Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Tiempos modernos, absolutismo, industrialización

Alltagsgeschichte - Unterschichten in Westfalen am Ende des 18. Jahrhunderts

Título: Alltagsgeschichte - Unterschichten in Westfalen am Ende des 18. Jahrhunderts

Trabajo , 2002 , 25 Páginas , Calificación: sehr gut (Note 1)

Autor:in: Jan Schumann (Autor)

Historia de Europa - Tiempos modernos, absolutismo, industrialización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert etablierte sich in Europa eine neue Erwerbsart: die Heimindustrie, die Güter für überregionale Märkte produzierte. Ihre Produktionszentren befanden sich überwiegend in ländlichen Gegenden, wo sie gemeinsam mit der Landwirtschaft betrieben wurde. Durch den Prozess der Heimindustrialisierung löste sich die Bevölkerung von den agrarischen Ressourcen und wandte sich einer selbständigen und handwerklichen Tätigkeit zu. Als Vorform der im 19. Jahrhundert einsetzenden Industrialisierung - Protoindustrialisierung - kam der Produktionsprozess ohne Anwendung fortgeschrittener Technologien und ohne die Zentralisierung von Arbeitskräften in Fabriken aus. Durch diese umfassende Veränderung auf dem Lande, vollzog sich ein Wandel der Lebensverhältnisse, Verhaltensweisen und Mentalitäten der ländliche Bevölkerung.
In dieser Arbeit wird im Rahmen der Mikrohistorie dieser Wandel beleuchtet. Es soll untersucht werden, wie die besitzlose Bevölkerung auf dem Lande am Ende des 18. Jahrhunderts gelebt hat. Auf diese Weise lassen sich Rückschlüsse auf die "großen Ereignisse" der Geschichte ziehen: "Small facts can speak to large issues." Der Prozess der Protoindustrialisierung in Europa lässt sich auf diese Weise aus der Perspektive "von unten" betrachten. Dadurch können z. B. Fragen zur Funktion des kapitalistischen Wirtschaftssystem und seine Auswirkungen auf die Beteiligten sowie Fragen zur Entwicklung von Stände- zu Klassengesellschaften beantwortet werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Protoindustrialisierung
    • Wirtschaftliche Entwicklung
    • Soziale Veränderungen
  • Quellen zur Alltagsgeschichte
    • Christoph Friedrich Müller
    • Johann Moritz Schwager
  • Alltagsleben
    • Wohnverhältnisse
    • Ernährungssituation
    • Arbeit
    • Religiöses Leben
    • Bildungschancen
    • Konsum und soziales Verhalten
  • Schlussbetrachtung
  • Quellen- und Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit widmet sich der Erforschung des Alltagslebens der besitzlosen Bevölkerung im ländlichen Westfalen am Ende des 18. Jahrhunderts. Sie untersucht die Auswirkungen der Protoindustrialisierung auf die Lebensverhältnisse, Verhaltensweisen und Mentalitäten der Menschen in dieser Zeit. Im Fokus steht dabei die Perspektive der „von unten“, um zu verstehen, wie die „großen Ereignisse“ der Geschichte aus der Sicht der einfachen Bevölkerung erlebt und geprägt wurden.

  • Protoindustrialisierung in Westfalen am Ende des 18. Jahrhunderts
  • Alltagsleben der besitzlosen Bevölkerung
  • Wirtschaftliche Entwicklung und soziale Veränderungen im Kontext der Protoindustrialisierung
  • Quellenkritik und Analyse von Landschaftsbeschreibungen lutherischer Pfarrer
  • Zusammenhänge zwischen Protoindustrialisierung und der Entwicklung von Stände- zu Klassengesellschaften

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert den Kontext der Protoindustrialisierung und die Bedeutung der Mikrohistorie für das Verständnis von „großen Ereignissen“. Sie stellt die Quellen – Landschaftsbeschreibungen lutherischer Pfarrer – und den methodischen Ansatz der Arbeit vor. Das zweite Kapitel beleuchtet die wirtschaftliche Entwicklung und sozialen Veränderungen im Kontext der Protoindustrialisierung. Es behandelt die Faktoren, die zur Verbreitung dieser neuen Erwerbsart in Westfalen führten, wie zum Beispiel die Bevölkerungsexpansion und die wachsende Nachfrage nach heimgewerblichen Produkten.

Schlüsselwörter

Protoindustrialisierung, Alltagsgeschichte, Westfalen, 18. Jahrhundert, Heimindustrie, Besitzlose Bevölkerung, Landschaftsbeschreibungen, Quellenkritik, Wirtschaftliche Entwicklung, Soziale Veränderungen, Mikrohistorie, Ständegesellschaft, Klassengesellschaft.

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
Alltagsgeschichte - Unterschichten in Westfalen am Ende des 18. Jahrhunderts
Universidad
University of Hamburg  (Historisches Seminar)
Curso
Alltagsgeschichte im 17. und 18. Jahrhundert
Calificación
sehr gut (Note 1)
Autor
Jan Schumann (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
25
No. de catálogo
V8289
ISBN (Ebook)
9783638152990
Idioma
Alemán
Etiqueta
Alltagsgeschichte Unterschichten Westfalen Ende Jahrhunderts Alltagsgeschichte Jahrhundert
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jan Schumann (Autor), 2002, Alltagsgeschichte - Unterschichten in Westfalen am Ende des 18. Jahrhunderts, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8289
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  25  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint