Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Systems - Germany

Jenseits der etablierten Politik: Grundsicherungsmodelle zwischen Königsweg und Feigenblatt

Soziale Polarisierung

Title: Jenseits der etablierten Politik: Grundsicherungsmodelle zwischen Königsweg und Feigenblatt

Term Paper , 2005 , 19 Pages , Grade: 1.2

Autor:in: Martin Oppermann (Author)

Politics - Political Systems - Germany
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung ist zur Sicherung des allgemeinen Lebensunterhalts auf Erwerbsarbeit angewiesen. Auch das deutsche soziale Sicherungssystem baut auf der sozialversicherungspflichtigen Erwerbsarbeit auf. Das sozialstaatliche Leistungssystem fußt bekanntlich bislang vor allem auf Abschöpfung von Einkommen aus Lohn-/Einkommenssteuer, sowie Beiträgen zur Sozialversicherung. Ausreichende soziale Sicherung der Bürger mit Leistungsansprüchen aus dem Sozialversicherungssystem setzt eine lebenslange kontinuierliche Vollzeiterwerbstätigkeit (Normalarbeitsverhältnis) voraus. Als Normalarbeitsverhältnis
wird im allgemeinen und wirtschaftlichen Sinne eine unbefristete, sozialversicherungspflichtige, tariflich und an ein anerkanntes Berufsfeld gebundene Vollzeitbeschäftigung definiert. Die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes hat jedoch zur Folge, dass nur noch rund die Hälfte aller Arbeitnehmer in einem solchen Arbeitsverhältnis stehen. Die anderen Beschäftigten sind in Teilzeitarbeit, Leiharbeit, befristeten Jobs usw. beschäftigt.1 In der aktuellen Diskussion um die Krise des Sozialstaates gewinnt das Thema Grundsicherung eine immer stärkere Bedeutung. Die offensichtliche Krise besteht darin, dass viele Menschen aus den beitragsorientierten sozialen Sicherungssystemen herausfallen und schlussendlich längerfristig bzw. dauerhaft in der Mindestsicherung (Sozialhilfe) aufgefangen werden. Dieses System der Mindestsicherung ist jedoch reformbedürftig, da es in seinem eigentlichen
Sinn als nachrangige Hilfe und somit als Ausnahme gedacht ist. „Hier setzt die Idee einer garantierten Grundsicherung an. Sie geht davon aus, dass jedem Menschen ein menschenwürdiges Existenzminimum zusteht, und dass dieses zukünftig nicht mehr ausschließlich über Erwerbsarbeit und die derzeitigen sozialen Sicherungssysteme gewährleistet und finanziert werden kann.“2

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Fragestellung
  • Kombilohnmodelle
    • Lohnsubventionen an Arbeitgeber
    • Einkommensbeihilfen für Beschäftigte
    • Subventionierung von Sozialversicherungsbeiträgen
  • Modelle negativer Einkommenssteuer
  • Grundeinkommensmodelle
  • Zusammenfassung und Schlussfolgerung
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Grundsicherung und den verschiedenen Modellen, die zur Debatte stehen. Sie analysiert die aktuelle Situation der sozialen Sicherung in Deutschland und die Herausforderungen, die sich aus der steigenden Arbeitslosigkeit und den veränderten Arbeitsmarktbedingungen ergeben.

  • Kombilohnmodelle und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
  • Modelle der negativen Einkommenssteuer und ihre Potentialitäten
  • Grundeinkommensmodelle und ihre Chancen und Risiken
  • Die Bedeutung des Sozialstaates und der sozialstaatlichen Leistungen
  • Die Herausforderungen der sich verändernden Arbeitswelt und die Notwendigkeit einer zukunftsorientierten Grundsicherung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation der sozialen Sicherung in Deutschland und die Herausforderungen, die sich aus der steigenden Arbeitslosigkeit und den veränderten Arbeitsmarktbedingungen ergeben. Es wird die Bedeutung der Grundsicherung im Kontext dieser Entwicklungen erläutert.
  • Das zweite Kapitel befasst sich mit den Kombilohnmodellen. Es wird auf die verschiedenen Formen der Lohnsubventionen und ihre Wirkung auf den Arbeitsmarkt eingegangen. Zudem werden die Vor- und Nachteile dieser Modelle diskutiert.
  • Das dritte Kapitel analysiert Modelle der negativen Einkommenssteuer. Es werden die Funktionsweise und die Potentialitäten dieser Modelle dargestellt.
  • Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die Grundsicherungsmodelle. Es werden die verschiedenen Modelle, ihre Chancen und Risiken, sowie ihre Relevanz im Kontext der aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Grundsicherung, Kombilohn, negative Einkommenssteuer, Grundeinkommen, Sozialstaat, Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Sozialversicherung, Transferleistungen, Arbeitsmarktpolitik, Sozialhilfe, Mindestsicherung, Existenzminimum.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Jenseits der etablierten Politik: Grundsicherungsmodelle zwischen Königsweg und Feigenblatt
Subtitle
Soziale Polarisierung
College
Otto-von-Guericke-University Magdeburg  (Institut für Politikwissenschaft)
Grade
1.2
Author
Martin Oppermann (Author)
Publication Year
2005
Pages
19
Catalog Number
V82928
ISBN (eBook)
9783638037464
Language
German
Tags
Jenseits Politik Grundsicherungsmodelle Königsweg Feigenblatt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martin Oppermann (Author), 2005, Jenseits der etablierten Politik: Grundsicherungsmodelle zwischen Königsweg und Feigenblatt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82928
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint