Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Travail, Education, Organisation

Die Profession in der Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts - Expansion einer Kategorie?

Berufe in deutschen Krankenhäusern - Anspruch und Wirklichkeit aus arbeitssoziologischer Sicht

Titre: Die Profession in der Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts - Expansion einer Kategorie?

Essai , 2007 , 15 Pages , Note: 1,7/ A -

Autor:in: Oliver Gebel (Auteur)

Sociologie - Travail, Education, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Beide Essays befassen sich argumentativ and auch teilweise analytisch mit zwei thematisch bedeutsamen Forschungsfeldern der Arbeits- und Organisationssoziologie.
Die notwenige Erweiterung des Professionsbegriff wird im ersten Essay diskutiert. Das Innehaben einer Profession, eines akademischen Berufs, dessen gesellschaftlich-politische Bedeutung essentiell ist und deswegen einer besonderen staatlichen Legitimation bedarf, ist und war eng mit den Attributen Macht, Einfluss und Elite verknüpft. Diese Statuszumessung verdienen aber zudem "neue" Professionen, d. h. neben Medizinern, Pharmazeuten, Rechtsgelehrten, Theologen und Lehrern auch psychologische Psychotherapeuten und Absolventen von Studien der Sozialen Arbeit, da ihre Tätigkeit ebenso relevant wie grundlegend für eine kohärente und damit funktionierende Gesellschaft ist.
Das zweite Essay konzentriert sich auf die zunehmende Arbeitsbelastung in medizinischen Berufen und macht deutlich, dass der gegenwärtige - aber deswegen nicht neue - Trend erhebliche Konsequenzen bezüglich der physischen und psychischen Verfassung der Vertreter jener Berufsgruppen (Ärzte, Schwester, Pfleger, MTAs etc.) zur Folge hat. Erschöpfungszustände, zunehmende Demotivation, Abwanderungstendenzen und weitere, im Essay näher benannte Folgen zeigen sich im Zusammenhang von marktwirtschaftlichem Effizienzdenken und der daraus resultierenden Verschlankung personeller Ressourcen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • FS: 13 Die Profession als tradierte Exklusivität
  • 2 Drei entscheidende Merkmale
  • Gerade aber jene Unmittelbarkeit
  • Jenseits der Überlegung, ein Zuviel an Staat
  • Die Professionalisierungstendenz innerhalb des postmodernen Berufes

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay untersucht die Evolution des Begriffs "Profession" in der Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts. Der Autor beleuchtet, wie sich die traditionellen, elitären Berufsgruppen wie Juristen, Mediziner und Lehrer im Wandel der Zeit gegenüber anderen wissenschaftlich basierten Berufen positionieren.

  • Die historische Entwicklung und Definition des Professionsbegriffs
  • Die Bedeutung von wissenschaftlich-theoretischer Ausbildung und Spezialwissen
  • Der Einfluss von staatlicher Regulierung und Selbstkontrolle auf die Profession
  • Die Expansion der Professionskategorie im Kontext der Wissensgesellschaft
  • Der Vergleich des deutschen Professionsmodells mit angelsächsischen Entwicklungen

Zusammenfassung der Kapitel

FS: 13 Die Profession als tradierte Exklusivität

Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Professionsbegriffs, beginnend mit seiner Entstehung in den USA und der späteren Übertragung in den deutschen Diskurs. Der Autor beschreibt, wie die Profession als eine exklusive Gruppe mit hoheitlich verliehenem Kompetenzmonopol wahrgenommen wird. Die traditionelle Trias von Medizin, Jurisprudenz und Lehramt, sowie Theologie, werden als Beispiele für etablierte Professionen mit ihrer eigenen historischen und gesellschaftlichen Bedeutung vorgestellt.

2 Drei entscheidende Merkmale

Der Autor präsentiert drei Merkmale, die klassische Professionen auszeichnen: wissenschaftlich-theoretische Ausbildung, Spezialwissen und eine spezifische Berufsethik mit interner Kontrolle. Diese Kriterien werden anhand der etablierten Professionen erläutert und deren Einfluss auf die Ausübung professioneller Tätigkeit und die gesellschaftliche Interaktion hervorgehoben.

Gerade aber jene Unmittelbarkeit

Dieses Kapitel stellt die Frage, ob akademische Berufe aus jüngeren Forschungsfeldern ebenfalls als Professionen anerkannt werden sollten. Der Autor vergleicht das deutsche Professionsverständnis mit der angelsächsischen Sichtweise, die einen breiteren Verständnis von "profession" verfolgt. Die Bedeutung staatlicher Regulierung versus Selbstkontrolle sowie die Herausforderungen der Globalisierung werden diskutiert.

Jenseits der Überlegung, ein Zuviel an Staat

Die Debatte um Deregulierung und die Expansion des Professionsbegriffs wird weitergeführt. Der Autor argumentiert für eine flexiblere und autonomere Anerkennung von neuen Professionen im Kontext der wachsenden Wissensgesellschaft. Die Herausforderungen und Möglichkeiten der Deregulierung im Hinblick auf etablierte Berufsgruppen werden erörtert.

Schlüsselwörter

Profession, Arbeitswelt, 21. Jahrhundert, Wissensgesellschaft, wissenschaftlich-theoretische Ausbildung, Spezialwissen, Berufsethik, staatliche Regulierung, Selbstkontrolle, Deregulierung, Globalisierung, angelsächsisches Professionsmodell, Deutschland.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Profession in der Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts - Expansion einer Kategorie?
Sous-titre
Berufe in deutschen Krankenhäusern - Anspruch und Wirklichkeit aus arbeitssoziologischer Sicht
Université
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Sozialwissenschaften)
Cours
Hauptseminar
Note
1,7/ A -
Auteur
Oliver Gebel (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
15
N° de catalogue
V82938
ISBN (ebook)
9783638015080
ISBN (Livre)
9783638917827
Langue
allemand
mots-clé
Profession Arbeitswelt Jahrhunderts Expansion Kategorie Hauptseminar Arbeits- und Organisationssoziologie Soziologie der Arbeit Arbeitsbelastung Arbeitszeit Arbeit im Wandel
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Oliver Gebel (Auteur), 2007, Die Profession in der Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts - Expansion einer Kategorie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82938
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint