Wie groß sind die Unterschiede zwischen deutschen und amerikanischen Soaps?


Thèse de Bachelor, 2007

120 Pages, Note: 1,0


Extrait


Inhaltsverzeichnis

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Vorwort/Danksagung

1 Einleitung

2 Soaps
2.1 Definition
2.2 Geschichte der Soaps
2.3 Soaps im deutschen Fernsehen
2.3.1 Gute Zeiten, Schlechte Zeiten, kurz GZSZ
2.3.2 Marienhof
2.3.3 Unter Uns, kurz UU
2.3.4 Verbotene Liebe, kurz VL
2.3.5 Reich und Schön
2.3.6 Zusammenfassung und Auswahl

3 Methodik

4 Analyse von Soaps
4.1 Inhaltliche Unterschiede
4.1.1 Charaktere
4.1.2 Vorspann
4.1.3 Motive
4.1.4 Handlungsstrang
4.1.5 Themen
4.1.6 Cliffhanger
4.2 Formale Unterschiede
4.2.1 Einstellungsgrößen
4.2.2 Schnitte
4.2.3 Szenenlängen
4.2.4 Kamerabewegungen
4.3 Produktionstechnische und publikumsbezogene Unterschiede
4.3.1 Stab
4.3.2 Beliebtheit
4.3.3 Quoten
4.4 Hauptunterschiede

5 Schlusswort

Literaturverzeichnis

Anhang

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Abbildung 1: Geschichte der wichtigen Soaps und deren Laufzeit im Überblick

Abbildung 2: Charaktere Reich und Schön in Folgen und Szenen

Abbildung 3: Charaktere GZSZ in Folgen und Szenen

Abbildung 4: Motive Reich und Schön in Folgen und Szenen

Abbildung 5: Motive GZSZ in Folgen und Szenen

Abbildung 6: Anzahl der Geschichten in Folgen und Szenen

Abbildung 7: Aufteilung der Geschichten in Szenen pro Folge

Abbildung 8: Anzahl der Geschichten in Folgen und Szenen

Abbildung 9: Aufteilung der Geschichten in Szenen pro Folge

Abbildung 10: Abspann Reich und Schön auf ZDF (Folge 4699 vom Do, 14.6.07)

Abbildung 11: Abspann GZSZ auf RTL (Folge 3763 vom Do, 21.6.07)

Abbildung 12: Vergleich Stab Reich und Schön und GZSZ

Abbildung 13: Wie oft und wie lange schon werden Soaps geschaut

Abbildung 14: Welche Soaps werden geschaut

Abbildung 15: Werden Soaps als realistisch empfunden

Abbildung 16: Gefallen deutsche oder amerikanische Soaps besser

Abbildung 17: Umfrage: Aus welchen Gründen schaut ihr Reich und Schön?

Abbildung 18: Umfragen: Lieblingsrollen bei Reich und Schön

Abbildung 19: Umfragen: Lieblingsrollen bei GZSZ

Abbildung 20: Umfrage: Wie realistisch findet ihr GZSZ?

Abbildung 21: Zuschauerzahlen Reich und Schön für 20 Folgen

Abbildung 22: Marktanteile Reich und Schön für 20 Folgen

Abbildung 23: Zuschauerzahlen GZSZ für 20 Folgen

Abbildung 24: Marktanteile GZSZ für 20 Folgen

Abbildung 25: Vergleich Zuschauerzahlen Reich und Schön und GZSZ

Abbildung 26: Vergleich Marktanteile Reich und Schön und GZSZ

Abbildung 27: Zuschauerzahlen Frauen-Männer bei Reich und Schön

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Vorwort/Danksagung

Soaps waren schon lange Zeit eine Leidenschaft von mir. Angefangen habe ich mit der amerikanischen Soap Beverly Hills, 90210. Es war sozusagen Liebe auf den ersten Blick. Vor einigen Jahren wurde Beverly Hills, 90210 dann leider abgesetzt. Deutsche Soaps schauten zu dieser Zeit meine Oma und meine kleine Schwester, irgendwann fing ich an mitzuschauen und auch an ihnen Gefallen zu finden. Heute schaue ich noch Verbotene Liebe und Marienhof regelmäßig. Alle anderen Soaps schaue ich nur ab und zu.

An dieser Stelle möchte ich mich gerne bei meiner Oma bedanken, die mir das Soap schauen überhaupt erst möglich gemacht hat, da wir keinen Fernseher besaßen. Dann möchte ich mich bei meiner Familie und meinem Freund bedanken, die mich während meiner Bachelorarbeit unterstützt und umsorgt haben. Und bei allen, die den Fragebogen ausgefüllt und weiter geschickt haben. Dann möchte ich mich beim ZDF bedanken, vor allem bei Frau Wedag, die mir die Quoten von Reich und Schön zur Verfügung gestellt hat. Bei meinen Freundinnen möchte ich mich auch bedanken, die dafür Verständnis hatten, dass ich die letzten Wochen keine Zeit hatte. Dann möchte ich mich gerne bei Herrn Niessner bedanken, der mir bei grammatischen Fragen eine große Hilfe war und bei Frau Fleck, welche die Betreuung übernommen hat.

1 Einleitung

Die Faszination Soap ist immer noch ein sehr aktuelles Thema. Kaum ein Format zieht täglich so viele Zuschauer in seinen Bann wie die Soap. Anfangs in Deutschland durch Dallas bekannt geworden, haben Soaps mittlerweile einen großen Fan-Kreis. Heutzutage gibt es mehrere Soaps und zu jeder einzelnen gibt es zahlreiche Internetseiten und Foren. Aber auch in Gesprächen finden die Themen der Soaps immer wieder viel Anklang. Es gibt zahlreiche Aspekte, die im Bezug auf Soaps schon untersucht wurden, beispielsweise, warum sie für viele so faszinierend sind, wie sie die Menschen in ihren Bann ziehen und es schaffen, so viele begeisterte Fans zu haben. Doch welche Soaps sind im deutschen Fernsehen erfolgreicher, die amerikanischen oder die deutschen? Wie ähnlich sind sie sich und werden sie von den gleichen Menschen angeschaut? Wie unterscheiden sich die amerikanischen Soaps von den deutschen inhaltlich und formal und auch im Bezug auf ihr Publikum? Auf diese Fragen möchte ich in meiner Bachelorarbeit näher eingehen. Zunächst soll definiert werden, was eine Soap überhaupt ausmacht, um zu verstehen um welche Art des Fernsehformates es hier überhaupt geht. Dann soll auf die Geschichte und Entstehung der Soap eingegangen werden. Das ist deswegen wichtig, weil die Ursprünge der Soaps in den USA liegen. Als nächstes soll das derzeitige Fernsehangebot im Bezug auf Soaps untersucht werden. Dabei sollen die derzeit wichtigsten Soaps kurz vorgestellt werden und es soll beschrieben werden warum für den Vergleich die Soaps Reich und Schön und Gute Zeiten, Schlechte Zeiten hergenommen werden. Zum Zwecke der Untersuchung wurden die Soaps über einen längeren Zeitraum verfolgt, 15 Folgen wurden dabei näher untersucht und 3 genau analysiert. Diese Folgen werden in der Arbeit auf verschiedene Merkmale untersucht, um herauszufinden wo sie sich unterscheiden oder wo sie eventuell auch Gemeinsamkeiten besitzen. An Hand der vielen verschiedenen Aspekte soll dann erläutert werden, wie groß die Unterschiede im Endeffekt sind. Zur visuellen Darstellung sollen auch Grafiken eingebaut werden. Um etwas über den Zuschauerkreis der jeweiligen Soap zu erfahren, werden Quoten und Beiträge in Foren untersucht und aufgezeigt. Zudem wurde ein Fragebogen entworfen, den mehrere Soap-Zuschauer ausgefüllt haben. Somit soll ein breites Spektrum an Merkmalen herausgefunden werden, die sich dann gegenübergestellt werden.

2 Soaps

In diesem Kapitel soll auf die Frage eingegangen werden, was Soaps eigentlich sind. Wann genau spricht man von einer Soap und was grenzt sie von anderen ähnlichen Formaten ab. Ein wichtiger Punkt dabei ist die Entstehung und Geschichte der Soap. Wie sind sie entstanden und wie wurden sie zu dem, was wir heute eine Soap nennen. Dabei sollen auch die wichtigsten und bekanntesten Soaps der Geschichte kurz vorgestellt werden.

Außerdem sollen die derzeitig wichtigsten Soaps, deutsche sowie auch amerikanische, im deutschen Fernsehen vorgestellt und miteinander verglichen werden. Am Ende dieses Kapitels soll gezeigt werden, welche Beispiele für die Analyse am besten geeignet sind.

Wenn vom deutschen Fernsehen die Rede ist, ist damit das FreeTV gemeint, auf die zahlreichen PayTV Sender einzugehen, wäre zu umfangreich.

2.1 Definition

Der Begriff Soap steht als Abkürzung für das englische Wort "Soap-Opera". Übersetzt bedeutet dies "Seifenoper".[1] Umgangssprachig wird im Deutschen allerdings hauptsächlich der Begriff Soap verwendet. Deswegen ist hier auch die Rede von Soaps.

Entstanden ist das Wort Soap-Opera in den 30er Jahren in den USA. Die dort produzierten Soaps waren vor allem darauf ausgelegt, für Waschmittelprodukte zu werben. Sie entstanden zu dem Zweck, für Unterhaltung zu sorgen und gleichzeitig ein werbefreundliches Umfeld zu schaffen. Hauptzielgruppe waren die Hausfrauen. Die Soap sollten eine leichte Unterhaltung bieten, die neben der Hausarbeit, wie zum Beispiel beim Bügeln, problemlos konsumiert werden konnte. Die wichtigen Sponsoren dabei waren Waschmittelfirmen, wie Procter&Gamble oder Colgate Palmolive.[2] Die Soap Ma Perkins gilt als Auslöser für das Wort "Soap-Opera". Sie wurde von dem Waschmittel "Oxydol" präsentiert, ein Produkt von Procter&Gamble. Die Verkaufszahlen des Waschmittels stiegen parallel mit den Einschaltquoten bei Ma Perkins an.[3]

Die Soap gehört zur Gattung der Serie. Im Allgemeinen ist eine Serie eine Fortsetzungsreihe. Als Serie im Fernsehen bezeichnet man eine oder mehrere Geschichten, die in Etappen erzählt werden. Die Charaktere, um die sich die Serie dreht, bleiben fast immer dieselben und haben alle irgendeine Gemeinsamkeit. Entweder handelt es sich um eine Familie, oder die Charaktere haben den gleichen Arbeitsplatz, die gleiche Schule, sind befreundet, oder wohnen einfach nur in der gleichen Gegend. Ab und zu kommt es auch vor, dass jemand aus der Serie aussteigt, dann kommt auch mal ein neuer Charakter dazu. Die Geschichten der Charaktere werden in einzelnen Folgen erzählt. Man spricht auch von den so genannten Episoden. In den meisten Serien hat jede Folge für sich ein Ende und geht in der nächsten Folge an einem anderen Tag weiter. Manche Serien hören aber auch mitten in einer Geschichte auf und werden in der nächsten Folge an genau derselben Stelle weitererzählt. Die meisten Serien werden in Staffeln gedreht. Eine Staffel beinhaltet immer mehrere Hauptgeschichten, die am Ende der Staffel meist auserzählt werden. Die Staffel wird am Stück gedreht. Erst wenn der Dreh abgeschlossen ist, wird die Staffel gesendet. Serien können unterschiedliche Genres haben, dabei geht es von Action- und Krimi- über Krankenhaus- und Arzt- bis hin zur Familienserie. Eines der wichtigsten Merkmale der Serie ist, dass jede Folge eine gleich bleibende Dauer hat. Von der Serie haben sich im Laufe der Jahre viele Ableger gebildet. Neben der Soap gehören dazu noch die Sitcom und die Telenovela. Auf die Besonderheiten der letzten beiden Genres möchte ich an diesem Punkt nicht weiter eingehen. Allerdings sollen nun die wichtigsten Merkmale der Soap aufgezeigt werden.

Soaps sind ein ganz bestimmter Typ von Serien. Am meisten Ähnlichkeit haben sie mit den Familienserien. Sie handeln von der Mittel- oder Oberschicht und stellen ein konfliktbeladenes Leben dar. Sie arbeiten viel mit gängigen Klischees.[4]

Soaps sind auf eine unbegrenzte Fortdauer angelegt, deswegen spricht man auch von Endlosserien.[5] Sie besitzen keinen wirklichen Anfang und ebenso kein voraussehbares Ende. Das ist das wichtigste Merkmal von Soaps. Der Start einer Soap beginnt in Mitten des ganz normalen Alltags der Charaktere. Dabei geht es vor allem darum, die Charaktere möglichst schnell kennen zu lernen. Den Zuschauern sollen Identifikationsfiguren geboten werden. Eine Soap ist immer so ausgelegt, dass sie ewig fortdauern kann. Ein Ende gibt es nur dann, wenn sie beim Publikum nicht mehr ankommt.

Soaps bestehen aus mehreren Handlungssträngen. Dies dient vor allem dazu, den Erzählfluss nicht zu stoppen. Die Länge der Handlungsstränge variiert, so kann ein Handlungsstrang über ein paar Folgen bis hin zu ein paar Monaten dauern. Pro Folge kann es zwischen drei und fünf Handlungsstränge geben. Die verschiedenen Handlungsstränge in einer Folge sind dabei jeweils in verschiedenen Entwicklungsstadien. So ist beispielsweise der eine schon sehr weit fortgeschritten, ein anderer beginnt und ein dritter wird in der Folge zu Ende erzählt. Die Handlungsstränge sind nach der "Zopfdramaturgie" miteinander verbunden. Sie ist ebenfalls ein wichtiges Merkmal für eine Soap. Die Handlungen werden sequenzartig miteinander verwoben. Dabei werden die Handlungsstränge immer abwechselnd gezeigt, um Spannung zu erzeugen und um immer überall aktuell dabei sein zu können. So wird beispielsweise Handlungsstrang A gezeigt und in mitten eines Gesprächs wird auf Handlungsstrang B gewechselt, dieser setzt sich dort fort, wo er das letzte Mal aufgehört hat. Anschließend wird entweder noch ein weiterer Handlungsstrang gezeigt oder wieder bei Handlungsstrang A eingesetzt, und zwar bei genau dem Punkt des Gesprächs, bei dem vorher abgebrochen wurde.

Ein weiters wichtiges Merkmal von Soaps ist der "Cliffhanger". Am Ende einer Folge kommt mindestens ein Handlungsstrang zu einem Höhepunkt. Das Bild wird meist kurz eingefroren und danach ist die Folge zu Ende. So wird zum Ende hin Spannung erzeugt und bei dem Zuschauer wird Neugierde auf die nächste Folge erweckt.

Soaps haben ein sehr langsames Erzähltempo. Damit wird zum einen der Eindruck der Gleichzeitigkeit mit dem realen Leben hergestellt, zum anderen wird den Zuschauern ermöglicht, der Handlung auch dann zu folgen, wenn sie mal ein paar Folgen verpasst haben. Durch die Zeitkontinuität wird bei dem Zuschauer der Eindruck erweckt, dass er bei allem dabei ist, was die Charaktere erleben.

Soaps richten sich sehr stark nach dem realen Leben. Vor allem aktuelle Modetrends und Charts werden in Soaps eingebaut, so dass der Zuschauer einen direkten Bezug zu der Soap erhält. Auch Ereignisse aus dem realen Leben werden in den Soapalltag eingebunden. So wird beispielsweise bei den meisten Soaps passend zur Jahreszeit Ostern, Weihnachten, Silvester etc. gefeiert. Die Aktualität der Soaps liegt unter anderem auch daran, dass sie mit einer sehr kurzen Vorlaufzeit produziert werden. Die meisten Soaps produzieren mit einem Vorlauf von 4 bis 8 Wochen.

Im realen Leben der Zuschauer werden die Soaps zu einem wichtigen Gesprächsthema. Besonders für viele Jugendliche ist die Soap ein brisantes Thema. Sie unterhalten sich mit Freunden über die Geschichten, spekulieren wie es weitergeht und nehmen Stellung zu dem, was momentan passiert. Bei diesen Gesprächen über Soaps wird eine einfache Kommunikation hergestellt, durch die viele Jugendliche Freunde und Bekannte finden.[6]

Wird eine Soap täglich ausgestrahlt, spricht man von einer Daily-Soap. Es gibt auch die so genannte Weekly-Soap, die wöchentlich ausgestrahlt wird.[7] Wichtig ist dabei, dass sie immer einen festen Sendeplatz hat und regelmäßig ausgestrahlt wird, um einen Zuschauerstamm aufzubauen. So kann die Soap fest in den Tagesablauf eingeplant werden.

Das Umfeld der Soaps ist sehr werbefreundlich gestaltet. Die Werbewirtschaft investiert hier sehr stark. Auch gerade wenn man die öffentlich-rechtlichen Programme betrachtet, werden die Soaps in der Zeit ausgestrahlt, in der diese Werbung machen dürfen. Die Soaps sind sehr leicht zu konsumieren und haben meist einen festen Zuschauerstamm. Durch Zuschauer- und Marktanalysen wird immer geschaut, ob sich die Soap rentiert, was das Publikum anspricht und welcher Sendeplatz für die Soap am besten ist.

Die Themen der verschiedenen Soaps sind sich meist ähnlich und wiederholen sich auch immer wieder innerhalb einer Soap mit unterschiedlichen Charakteren. Dabei geht es von Liebe, Leben, Leidenschaft, über Alltagsprobleme, Karriere, Krankheit, Freundschaft, Betrug bis hin zu brisanteren Themen wie Alkoholabhängigkeit, Drogen, Tablettensucht, Vergewaltigung, Verbrechen, gleichgeschlecht-liche Liebe und so weiter. Dabei herrscht immer nur kurzzeitig nach Abschluss eines Themas Harmonie, bis die nächste Katastrophe hereinbricht. Im Allgemeinen geht es darum, Probleme zu lösen. Meist werden die Probleme dann von unterschiedlichen Aspekten und Ansichten her beleuchtet, und meist wird auch auf verschiedenen Wegen eine Lösung gesucht.

2.2 Geschichte der Soaps

Die Vorläufer der Soap sind schon in der Literatur zu finden. Hier gab es die so genannten Domestic Novels. Die Idee der Fortsetzungsgeschichte, die einfache Handlung und als Publikum hauptsächlich Frauen, hatten diese Romane mit den ersten Soaps gemeinsam. Als ein anderer Vorläufer gelten die Film Chapter Plays im Kino. Diese Filme wurden dem Publikum kapitelweise gezeigt, so musste man, wenn man wissen wollte, wie es weiter geht, auch die nächste Vorstellung des Films anschauen.[8]

Die ersten Soaps waren im Radio zu hören. Sie entstanden Anfang der 30er Jahren in den USA. Als erste wirkliche Soap gilt Betty und Bob, deren erste Sendung am 10. Oktober 1932 startete.

Den Höhepunkt erreichten die Radio-Soaps im Jahre 1940, damals wurden 64 Soaps parallel gesendet. Sponsoren waren vor allem Waschmittelkonzerne. Allein Procter&Gamble produzierte 22 dieser Radio-Soaps.

1961 stellte CBS die letzte Radio-Soap ein. Damit war das Medium Radio für die Soaps durch das Medium Fernsehen abgelöst.

Als erste Fernseh-Soap gilt A Woman to Remember. Diese Soap spielt am Set einer Radio-Soap.[9] Die von DuMontTelevision Network ausgestrahlte Soap, startete am 21. Februar 1949. Die Dauer einer Folge betrug nur 15 Minuten und sie war noch in schwarz-weiß. Ihr letztes Ausstrahldatum war der 15. Juli 1949.[10]

Am 4. Dezember 1950 startete auf CBS die erste direkt fürs Fernsehen produzierte Soap The first hundred years.[11] Der Sponsor war Procter&Gamble. Sie lief immerhin ganze zwei Jahre. Damals wurde die Soap noch live gespielt.

Ein Jahr später, am 3. September 1951, startete Search for Tomorrow sie galt lange Zeit als die Soap mit der längsten Laufzeit von 35 Jahren. Sie war für zahlreiche Emmys nominiert und gewann davon auch 8.[12]

Es gab auch Soaps, die den Weg vom Radio direkt in das Fernsehen schafften. Die erfolgreiche Soap Guiding Light, die in Deutschland unter dem Titel Springfield Story bekannt ist, startete im Radio am 25. Januar 1937 und schaffte den Sprung ins Fernsehen am 30. Juni 1952. Anfangs waren die Folgen 15 Minuten lang und wurden dann auf 30 und schließlich sogar auf 60 Minuten ausgedehnt. Mit über 60 Jahren Laufzeit gehört die Soap zu den erfolgreichsten Soaps der Geschichte.

Ab den 60er Jahren wurden auch in Europa die ersten Soaps produziert. Als eine der ersten gilt Coronation Street, eine britische Soap. Sie wurde am 9. Dezember 1960 zum ersten Mal gesendet. Hier wurde außerdem ein ganz neues Milieu behandelt. Die amerikanischen Soaps waren in einem gut situierten Milieu angelegt und Coronation Street behandelte das Arbeitermilieu. Der Alltag der Mittelschicht in Manchester stand im Mittelpunkt. Anfangs waren die Folgen noch in schwarz-weiß und wurden dann ab 1969 in Farbe gedreht. Mit 58 Nominierungen und 53 Preisen gehört sie zu den erfolgreichsten Soaps.[13]

Am 2. April 1978 startete die US-Soap Dallas. Die Soap wurde in über 130 Länder verkauft[14], darunter auch Deutschland, wo sie ab dem 30. Juni 1981 jeden Dienstagabend auf ARD zu sehen war. Die Geschichte von Dallas um die Öl-industrie, Macht und die Reichen wurde 13 Jahre lang gedreht und gesendet und war damit sehr erfolgreich. Die einzelnen Folgen hatten 60 Minuten Länge. Neben vier Emmys gewann Dallas auch einen Golden Globe und zahlreiche andere Preise.[15]

Nachdem Dallas im deutschen Fernsehen so erfolgreich war, folgten andere US-Soaps. Die zweite war Denver Clan, welche am 2. April 1983 beim ZDF startete. In den USA war sie unter dem Titel Dynasty bekannt und am 12. Januar 1981 das erste Mal zu sehen. Die Soap spielt, genau wie auch Dallas, in der Öldynastie. Auch hier stehen Macht, Intrigen und Geld im Mittelpunkt. Allerdings war die Soap etwas dramatischer und glamouröser und in fast jeder Folge stand ein Charakter kurz vor dem Tod. Der Denver Clan gehört zu den aufwendigsten und am besten gemachten amerikanischen Weekly Soaps. Neben 4 "Golden Globes" gewann Denver Clan auch zahlreiche andere Preise.[16] [17]

Andere Soaps, die Anfang der 80er Jahre über zahlreiche deutsche Bild-schirme flimmerten, waren Falcon Crest, Springfield Story, Unter der Sonne Californiens und auch Reich und Schön. Reich und Schön hatte am 4. April 1988 in Deutschland Premiere. In den USA ist die Soap unter dem Namen The Bold and the Beautiful bekannt und seit 23. März 1987 zu sehen.[18]

Anfang der 90er Jahre ging der Boom der US-Soaps zurück und wurde zum größten Teil eingestellt. Dallas hatte den letzten Sendetermin am 20. Oktober 1991. Die Jugendlichkeit fehlte. Und so wurden neue Soaps entwickelt, wie Beverly Hills, 90210, Melrose Place und Central Park West.[19]

Beverly Hills, 90210 startete am 4. Oktober 1990 in den USA. In Deutschland hatte die Soap am 4. Juli 1992 bei RTL ihren Sendestart. Es war die Idee des Produzenten Aaron Spelling. Das Besondere an der Soap war, dass die jungen Leute im Mittelpunkt standen, nicht wie zuvor die älteren Generationen. Die Soap handelte von den Geschichten Jugendlicher auf der Highschool. Die Clique von acht Teenies, die aus unterschiedlichen Familien kamen, sprach ein großes Publikum an. Aber nicht nur bei den Jugendlichen hatte die Soap Erfolg, auch Menschen bis zum Alter von 35 Jahren verfolgten die Soap regelmäßig. In Amerika erreichte sie zeitweise eine Zuschauerzahl von mehr als 10 Millionen.[20]

Nach dem Erfolg von Beverly Hills, 90210, schuf Aaron Spelling, wieder mit dem gleichen Regisseur Darren Starr, die Soap Melrose Place. Wieder spielte die Soap in Los Angeles, in Beverly Hills. Der Mittelpunkt war ein Häuserkomplex, in dem die Charaktere alle wohnten. Melrose Place übernahm eine ähnliche Struktur wie zuvor Dallas oder Denver Clan, nur wurde alles auf die aktuelle Zeit übertragen. Der Luxus, die schönen Darsteller und ihre Probleme standen im Mittelpunkt. In der Soap wurde so oft geheiratet und geschieden, dass es fast zum Alltag gehörte.[21]

Gleichzeitig begannen die Deutschen auch ihre eigene erste Soap zu produzieren: Die Lindenstraße. Als Vorbild für die Lindenstraße gilt Coronation Street. Die Soap startete am 8. Dezember 1985 im deutschen Fernsehen und war jeden Sonntagabend zu sehen. Allerdings ist die Lindenstraße nicht die Sorte Soap, wie man sie heute kennt. Hier findet man eine Geschichte, die immer weiter geht, solange der Fernseher aus ist und immer an einem Donnerstagabend spielt. Was in der Zeit dazwischen passiert, wird nicht gezeigt, sondern über Gespräche mitgeteilt. Hier steht im Zentrum auch die Moral, es geht nicht nur um Unterhaltung. Dem Macher der Soap Hans W. Geißendörfer war es wichtig, Werte zu vermitteln. Bei der Lindenstraße wird oft auch von einer Familienserie gesprochen, allerdings sind typische Merkmale einer Soap, wie der Cliffhanger und die Zopfdramaturgie ebenso vorhanden. Dennoch ist es ein ganz anderes Publikum, dass sich Lindenstraße anschaut, im Gegensatz zu den anderen Soaps.

Als erste Daily Soap in Deutschland gilt Gute Zeiten, Schlechte Zeiten. Die erste Folge wurde am 11. Mai 1992 auf RTL gesendet. Sie wurde nach dem australischen Vorbild The Restless Years gemacht. Nachdem in den Niederlanden 1990 die Soap Goede tijden, slechte tijden nach dem australischen Vorbild ein Erfolg wurde, produzierte die Produktionsfirma Grundy UFA in Deutschland die Soap ebenfalls. Die ersten Drehbücher wurden mit wenigen Änderungen direkt aus Australien übernommen. Erst ab der 231. Folge wurden eigene, deutsche Drehbücher geschrieben.[22]

In den 90er Jahren gab es im deutschen Fernsehen einen Serien-Boom. Die Soap Marienhof startete am 1. Oktober 1992 auf ARD und wurde von der Bavaria Film Produktion produziert. Nach dem Gute Zeiten, Schlechte Zeiten erfolgreich wurde, produzierte die Grundy UFA Produktion GmbH, ebenfalls für RTL, die Soap Unter Uns, diese startete am 28. November 1994. Gleich darauf wurde für die ARD die Soap Verbotene Liebe, produziert, die am 2. Januar 1995 startete. Verbotene Liebe war von vornherein auf das Leben der High Society ausgelegt. Als Vorbild gilt die australische Soap Sons and Daughters. Hier wurde wieder ein Schritt Richtung amerikanische Soap gemacht, viele Intrigen machen V erbotene Liebe erst richtig interessant.[23]

Es gab noch zahlreiche weitere Versuche Soaps zu etablieren, allerdings scheiterten die anderen Soaps alle nach ein paar Folgen. Jede Menge Leben war der Versuch des ZDF eine eigene Soap zu produzieren. Der Sendestart war am 7. März 1995 und es wurden immerhin 376 Folgen produziert, von denen allerdings nur 313 in Deutschland zu sehen war. Das Problem der Soap war, dass das ZDF nicht hundertprozentig hinter dem Format stand und Jede Menge Leben nicht in die Soap-Schiene einordnen wollte. Außerdem hatte Jede Menge Leben den gleichzeitigen Sendetermin mit Marienhof[24].

Der Versuch von SAT1 eine Daily Soap zu starten, war So ist das Leben! Die Wagenfelds. Die Soap startete am 16. Oktober 1995. Die Produktionskosten der Soap waren sehr hoch angelegt. Als die Quoten von Anfangs 2 Millionen auf nur noch eine Million sanken, beschloss man, die Soap nach weniger als sechs Monaten wieder abzusetzen. Dem jungen Publikum war die Soap wohl zu spießig und für einen so großen Aufwand und die hohen Produktionskosten lohnte es sich nicht, die Soap weiter zu produzieren.[25]

Alle Zusammen - Jeder für sich war der Versuch von RTL2 in das Soapgeschäft einzusteigen. Am 15. Oktober 1996 startete die Soap und hatte zwischen Marienhof und GZSZ eigentlich eine konkurrenzlose Sendezeit. Allerdings war die Soap billig produziert und durch 3 Werbepausen unterbrochen. Damit wurde kein großer Erfolg erzielt und sie wurde im Sommer 1997 wieder eingestellt.[26]

Auch Pro7 startete einen Versuch, eine Soap zu senden. Mallorca – Suche nach dem Paradies. Die Soap war mit einem sehr hohen Budget angesetzt. Pro 7 gab schon 30 Millionen Mark aus, bevor die erste Folge überhaupt gedreht wurde. Am 26. April 1999 startete die Soap, doch schon bei der ersten Folge lag die Zuschauerzahl unter einer Million. Der erwartete Erfolg trat nicht ein und nach mehren Versuchen der Umstrukturierung wurde die Soap im Februar 2000 wieder abgesetzt.[27]

Es gab auch noch weitere Versuche verschiedener Sender mit Soaps erfolgreich zu werden, allerdings hielten nur die vier ersten Soaps den Erfolg.

Seit dem 4. September 2006 allerdings hat RTL eine neue Soap, mit dem Titel Alles was zählt gestartet. Diese erzielt mittlerweile auch gute Einschaltquoten. Mit fast 200 Folgen ist sie die jüngste Soap im deutschen Fernsehen. Ob diese Soap den dauerhaften Erfolg hält und ob sie eine solange Laufdauer wie ihre Konkurrenz hat, ist noch schwer zu sagen. Deswegen wird diese Soap hier nicht näher behandelt.

Am 16. April startete RTL einen weiteren Versuch mit einer Soap, der Ahornallee, dieser scheiterte jedoch an mangelnden Zuschauerzahlen. Schon nach zwei Monaten wurde die Soap am 15. Juni 2007 wieder abgesetzt.[28]

Auf die Soaps GZSZ, Marienhof, VL und UU soll im nächsten Kapitel noch näher eingegangen werden, um herauszukristallisieren, warum ausgerechnet GZSZ für den Vergleich hergenommen wird.

Hier nochmals eine Auflistung der wichtigsten Soaps in der Geschichte, von den 30er Jahren bis heute, mit Startdatum, letztem Sendedatum und Länge.

Abbildung 1: Geschichte der wichtigen Soaps und deren Laufzeit im Überblick

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2.3 Soaps im deutschen Fernsehen

Betrachtet man das heutige Fernsehprogramm, findet man nicht mehr viele langlebige Soaps. Derzeit gibt es nur fünf Stück, die sich über längere Zeit richtig etabliert haben. Gute Zeiten, Schlechte Zeiten, Unter Uns, Marienhof, Verbotene Liebe und Alles was zählt. Auf die letzte Soap soll hier nun nicht weiter eingegangen werden, da sie erst sehr frisch ist und sich deswegen über einen Erfolg noch nichts aussagen lässt. Die Lindenstraße soll hierbei auch herausgelassen werden, da sie nicht hundertprozentig als Soap definiert werden kann.

Wie im vorigen Kapitel beschrieben, gab es zwar immer wieder Versuche, neue Soaps zu starten, allerdings war ihre Laufzeit nie von langer Dauer. Heute geht der Trend auch immer mehr in Richtung Telenovela, was im Prinzip eine Soap ist, die aber auf ein vorher festgelegtes Ende hinstrebt. Und sich auch noch in weiteren Punkten von der Soap unterscheidet. Auf die Telenovelas soll hier aber nicht weiter eingegangen werden. Daneben sind noch zahlreiche Sitcoms zu finden. Diese zeigen Geschichten um einen festen Personenstamm, die in jeder Folge abgeschlossen sind und hauptsächlich mit Komik arbeiten.

Neben den deutschen Soaps gibt es noch die amerikanische Soap Reich und Schön. Die anderen amerikanischen Soaps wie Beverly Hills, 90210 und Melrose Place wurden alle nicht weiterproduziert. Es gibt zwar immer wieder einmal Wiederholungen von alten Folgen, allerdings waren schon alle Folgen dieser Soaps einmal im deutschen Fernsehen zu sehen. Deswegen kann hier als einzige derzeit im deutschen Fernsehen laufende amerikanische Soap nur Reich und Schön genannt werden.

Als eine andere Form hat sich die Docu-Soap entwickelt. Sie arbeitet nach dem Prinzip der Soap, aber mit dem realen Leben und echten Menschen. Daraus hat sich ein ganz eigenes Genre entwickelt. Deswegen sollen die Docu-Soaps hier auch nicht näher beleuchtet werden.

In diesem Kapitel wird nun auf die vier wichtigsten deutschen Daily-Soaps eingegangen. Neben den Fakten wie bisherige Folgenzahl und Ausstrahlungsjahre, werden von den Soaps jeweils mehrere Folgen untersucht, um Aspekte wie Inhalt und Aufbau zu erforschen. Dazu wurden die Folgen von mehreren Wochen im Zeitraum vom 29. Mai bis 29. Juni angeschaut und genauer untersucht.

2.3.1 Gute Zeiten, Schlechte Zeiten, kurz GZSZ

Als erste deutsche Daily Soap wird GZSZ von der Grundy UFA TV Produktion GmbH produziert. Nach dem Vorbild der australischen Soap The restless Years von 1977-1981, wurde das Konzept erst über die Niederlanden, wo es als Goede tijden, slechte tijden bekannt wurde, auch nach Deutschland importiert. Die Erstausstrahlung in Deutschland war am 11. Mai 1992. Die Drehbücher der ersten 230 Folgen wurden direkt aus Australien übernommen und lediglich ins Deutsche übersetzt. Ab der 231. Folge wurden eigene, deutsche Drehbücher geschrieben. Anfangs waren die Quoten der Soap schlecht und die Presse zog über das neue Format der Daily Soap her. Doch RTL glaubte an den Erfolg und wenige Monate später erzielte GZSZ eine akzeptable Quote.[29]

Grundy UFA beschreibt GZSZ folgendermaßen:

„Die erste und erfolgreichste Daily Soap Deutschlands. Sie sind die Teens, Twens und Thirty-Somethings - drei Generationen, die in Berlin leben und dort durch gute und schlechte Zeiten gehen. Sie sind neugierig auf das Leben. Sie haben Wünsche und Träume. Sie wollen die Welt erobern. Sie sind voller Erwartungen und hungrig nach Erlebnissen. Sie glauben fest daran, jedes Ziel erreichen zu können. Liebesgeschichten und Karrierepläne führen zu Eifersucht, Rivalitäten und Konflikten von ganz unterschiedlichem Ausmaß.“[30]

GZSZ gibt es jetzt schon seit über 15 Jahren. Die Folgenzahl ist bei über 3.700, die Länge einer Folge beträgt 24 Minuten und wird von Montag bis Freitag um 19.40 bei RTL ausgestrahlt.

Die Soap spielt in der deutschen Hauptstadt Berlin und wird auch dort gedreht. Anfangs wurde in den Bufa-Studios in Berlin-Tempelhof gedreht, seit 1995 finden die Dreharbeiten in Potsdam-Babelsberg statt.

Eine Rekordeinschaltquote von 6,73 Millionen Zuschauern erreichte GZSZ am 22. Juni 1998 mit der 1.500 Folge, in welcher der damalige Ministerpräsident, Gerhard Schröder mitwirkte. Am 24. Juni 2002 wurde sogar eine Zuschauerzahl von 7,07 Millionen erreicht.[31]

Ausgezeichnet wurde GZSZ unter anderem von der Zeitschrift "TV Serien-Hits" als beste deutsche tägliche Serie (1994), mit dem "Goldenen Löwe" (1996), dem "Bambi"(1999), dem Deutschen Fernsehpreis (2003) und der "Goldenen Kamera"(2003)[32].

GZSZ spielt mitten im Leben und handelt hauptsächlich von Personen aus der Mittelschicht. Altersmäßig ist vom Baby bis hin zum Senior alles dabei. Hauptsächlich geht es aber um die Teens und Twens. Von den derzeit insgesamt 23 Charakteren sind 13 zwischen 17 und 29. Zwei der Charaktere, "Johanna Gerner" und "Felix Böcking" sind kleine Babys und die ältesten Charaktere, "Elisabeth Meinhard", "Clemens Richter" und "Agamemnon Rufus Daniel", sind schon seit Anfang an dabei.

Angefangen hat GZSZ mit einer Clique von sieben jungen Leuten, die kurz vor dem Abitur von der Schule abgehen und sich in verschiedenen Berufen versuchen zu verwirklichen. Seit der ersten Folge sind viele Charaktere gekommen und gegangen.

Eine Folge besteht aus 3 bis 4 Geschichten, die nach der Zopfdramaturgie miteinander verknüpft sind. Dabei wird meistens 18-mal zwischen den Geschichten Hin und Her gesprungen. Das Ende zeigt den klassischen Cliffhanger, die nächste Folge setzt dann meistens ganz genau bei diesem Punkt und dieser Geschichte wieder ein. Zum Teil haben die Geschichten auch etwas miteinander zu tun oder tauchen auch in einem kurzen Gespräch in einer anderen Geschichte auf. So wird die Gleichzeitigkeit der einzelnen Storys dargestellt. In den darauf folgenden Folgen wechseln die Geschichten meist durch, so werden in zwei auseinanderfolgenden Folgen nicht die selben 3 oder 4 Geschichten behandelt, sondern eine weitere, die in der vorherigen Folge entweder nur kurz angeschnitten wurde oder gar nicht auftauchte. Insgesamt werden während einer Woche meist zwischen 4 und 5 Geschichten erzählt.

Die Themen sind derzeit, Ehekrise, alte Affäre, Sekte und ihr Einfluss, Freundschaft, Vormundschaft, Selbständigkeit, Geschäfte und auch das aktuelle Thema Klimawandel findet Anklang.

2.3.2 Marienhof

Der Marienhof war anfangs eine Art Weekly-Soap, die anstatt nur einmal wöchentlich, zweimal wöchentlich ausgestrahlt wurde. Starttermin war der 1. Oktober 1992. Damals war eine Folge noch 45 Minuten lang. Nach 52 Folgen wurde die Sendezeit auf 25 Minuten gekürzt. Nach weiteren 144 Folgen wurde komplett umstrukturiert. Der Marienhof sollte nicht weiter vorwiegend ein älteres Publikum ansprechen, sondern vor allem bei den Jüngeren besser ankommen. Dazu wurde das Format in eine Daily Soap umgeändert. Auch das Konzept wurde überarbeitet, vor allem ältere Charaktere wurden herausgeschrieben und durch jüngere ersetzt. Zusätzlich entstand ein peppigerer Titelsong und die Geschichten waren an ein junges Publikum gerichtet. Am 2. Januar 1995 war es dann soweit, gleichzeitig mit dem Start von Verbotene Liebe ging der neue Marienhof auf Sendung.[33]

Mittlerweile gibt es ihn seit über 15 Jahren, in denen mehr als 3.100 Folgen über die Bildschirme flimmerten. Die Länge einer Folge beträgt 24 Minuten und wird von Montag bis Freitag um 18.25 auf der ARD gesendet. Produziert wird der Marienhof von der Bavaria-Fernsehproduktion GmbH und ist somit die einzige langjährige Daily-Soap, die nicht von der Grundy UFA produziert wird.

Die Bavaria-Fernsehsehproduktion beschreibt den Marienhof folgendermaßen:

„Spannende und witzige, vor allem aber turbulente Geschichten spielen sich in diesem Stadtviertel ab. Starke Frauen und interessante Männer stehen aufregende Beziehungskisten und existentielle Konflikte ebenso durch wie die alltäglichen Seiten des Lebens. Mit Power und Persönlichkeit bringen die “Kids“ aus dem Marienhof die Sehnsüchte und Hoffnungen der Jugendlichen von heute auf den Punkt.“[34]

Obwohl die Soap in einem Stadtviertel von Köln, dem Marienhof, spielt, wird sie in München auf dem Bavaria Film Gelände produziert und gedreht. Die Marienhof -Kulisse gehört weltweit zu den größten Außendekorationen einer Soap und sogar einer Familienserie. Auf 4500 Quadratmetern befinden sich 20 Häuserfassaden mit teilweise bespielbaren Dekos.[35]

2004 erhielt der Marienhof anlässlich des Weltnichtrauchertags das "Rauchfrei-Siegel" der Deutschen Krebshilfe und des Aktionsbündnis Nichtrauchen.[36]

Eine Besonderheit des Marienhof s ist die Mulikultur. Neben den spanischen Brüdern "Raul" und "Carlos Garcia", von denen einer mit der Türkin "Yasemin Garcia (geb. Özgentürk)" verheiratet ist, ihrem Cousin "Sülo Özgentürk" gibt es die italienische Familie "Maldini", bei der allerdings nur noch "Stefano Maldini" und seine Mutter "Francesca Maldini" richtige Italiener sind. Und bis vor kurzem gab es auch noch den Schwarzen "Baschirou Karuba". Neben dem für eine Daily Soap relativ hohen Ausländeranteil, spielt auch noch der an Glasknochenkrankheit erkrankte Erwin Aljukic, alias "Frederik Neuhaus" mit. Er ist schon seit 1998 ein festes Mitglied im Hauptstamm der Marienhofcharaktere.[37]

Die Bewohner des Marienhof s haben alle "Normale Berufe", die sich zum größten Teil in der Einkaufspassage des Stadtviertels Marienhof finden. Dort gibt es das italienische Restaurant "Wilder Mann", zwei Cafés: "Latte" und "Dailys", den Obst- und Gemüseladen "Möhre", den Schönheitssalon "Beauty Susi", ein Reisebüro, eine Installateurswerkstatt, eine Kfz-Werkstatt, einen Blumenladen, die Drogerie "M&P", eine Disco "Foxy", die Gemeinschaftspraxis "Busch-Weidemann" und die Schule "Erich Kästner Gymnasium"; die Charaktere sind alle Inhaber oder Beschäftigte der verschiedenen Läden, bzw. Lehrer an der Schule. Außerdem gibt es noch die frei schaffende Künstlerin "Regina Zirkowsi", die in ihrem Wohnzimmer malt.[38]

Mit den bodenständigen und alltäglichen Geschichten wird auch ab und an ein pädagogischer Ansatz verfolgt. Unter anderem gilt der Marienhof als biederste oder auch öffentlich-rechtlichste Sendung im deutschen Fernsehen. Die Geschichten um Themen wie Sucht von Alkohol, Tabletten oder sogar Drogen, Tod, Rechtsstreite im Scheidungs- oder Sorgerecht, Kindesmissbrauch und Vergewaltigung, Ausländerfeindlichkeit, Existenzgründung, Behinderung, Kleptomanie, Wehr- und Zivildienstverweigerung, Homosexualität, finden sich ab und an auch neben den Alltagsgeschichten um Liebe, Eifersucht, Untreue, Freundschaft und Nächstenliebe.[39] Derzeit sind die Themen Vergewaltigung und ihre Folgen, Krebs, alte Liebe, neue Liebe, Kinderwunsch bei Unfruchtbarkeit und Amoklauf an der Schule und seine Folgen.

Es sind über 30 Charaktere, um die sich die Geschichten im Marienhof drehen. Die Altersklassen sind alle ungefähr gleichstark vertreten. Dabei handelt es sich um die unterschiedlichsten Charaktere. Manche leben in Familien, andere in WGs oder auch in eigenen Wohnungen. Ab und an tauchen auch mal alte Charaktere auf, die entweder zum Anlass eines bestimmten Festes erscheinen oder zufällig im Marienhof sind. Es kommt auch öfters vor, dass manche Charaktere über einen längeren Zeitraum gar nicht auftauchen, da sie mit den aktuellen Geschichten nichts zu tun haben. Es geht um die normalen Menschen, und meistens auch um ganz alltägliche Probleme. Ab und an werden auch größere Probleme behandelt, aber die Hauptkonflikte sind ganz alltägliche.

Anfangs drehte sich die Handlung vor allem im Umfeld der "Gärtnerei Busch". "Inge Busch" ist auch die einzige, die seit der ersten Folge dabei ist.

Eine Folge ist mit drei Handlungssträngen aufgebaut, die meist nichts miteinander zu tun haben. Alle drei Geschichten tauchen ungefähr gleich oft auf und werden gleich behandelt. Pro Woche werden 4 verschiedene Geschichten angesprochen, die oft auch in aufeinander folgenden Folgen behandelt werden. Zu Mitte der Woche wird meist ein Thema durch ein anderes ausgewechselt.

2.3.3 Unter Uns, kurz UU

Nach dem Erfolg von GZSZ produzierte die Grundy UFA die Daily Soap UU. Hierfür gab es kein direktes Vorbild, die Soap wurde in Deutschland entwickelt. Der zentrale Punkt, um den sich UU dreht, ist ein Wohnhaus, das sich in der Schillerallee 10 befindet. Hier gibt es viele verschiedene Wohnungen, in denen Familien, Paare und WGs untergebracht sind. Die Soap handelt von den Bewohnern und ihren Geschichten. Die Hauptfamilie, die schon seit Anfang dabei ist und der das Gebäude auch gehört, ist die "Familie Weigel". Neben der "Familie Weigel" sind zahlreiche Bewohner gekommen und gegangen. Durch den festen Schauplatz der Soap, ist auch die Anzahl der Charaktere ziemlich festgelegt, es gibt immer genau so viele Charaktere, wie in den Wohnungen Platz haben. Produktionsbeginn war am 10. Oktober 1994. UU wird mit einem Vorlauf von ungefähr sieben Wochen produziert. Sendestart hatte UU dann am 28. November 1994.[40]

Grundy UFA beschreibt UU mit folgenden Zeilen:

"Die erfolgreiche Daily Soap für die ganze Familie. Bei „Unter Uns“ ist der Name Programm: In der Schillerallee 10 lieben, streiten, hoffen und leben mehrere Generationen und Familien unter einem Dach. Ob Kleinfamilie mit Kind und Hund, WG-Bewohner oder Patchworkfamilie - hier fühlt sich jeder zu Hause. Nach dem Tod des Familienoberhaupts Margot halten Irene und Wolfgang Weigel die Zügel im Haus in der Kölner Südstadt fest in der Hand. Beim Frühstückskaffee in der Konditorei werden Krisen gemeinsam gemeistert, beim Kölsch im Schiller Intrigen gesponnen. Im Übersee werden nicht nur Cocktails gemixt, sondern auch Karrieren angeschoben und Liebespaare finden beim romantischen Sonnenuntergang am Ufer endlich zueinander. Im Innenhof wird so manche Träne getrocknet und das ein oder andere Geheimnis gelüftet... - Das wahre Leben eben!"[41]

UU ist die einzige Soap, die auch skurrile Themen behandelte. Im Dezember 1999 fand ein Cross-Over statt und im November 1999 wurde die Schillerallee von Außerirdischen heimgesucht.[42]

UU gibt es nun schon seit fast 13 Jahren. Die Folgenzahl ist bei über 3000 und die Länge einer Folge beträgt 24 Minuten und wird von Montag bis Freitag um 17.30 auf RTL ausgestrahlt.

Unter Uns spielt in einem Häuserkomplex, für diese Soap gab es kein bestimmtes Konzept, das von einer anderen Soap übernommen würde. Mittelpunkt sind die Schillerallee 10 und ihre Bewohner. Es dreht sich sozusagen alles um Nachbarn. Die Charaktere gehören im Durchschnitt zur Mittelschicht. Der jüngste Darsteller ist 1 Jahr alt und spielt den "Conner Weigel". Der älteste ist so um die 50 und das Oberhaupt der "Familie Weigel", er heißt "Wolfgang Weigel". Die meisten Charaktere sind irgendwie miteinander verwandt und gehören auch meist irgendwie zur "Familie Weigel". Im Zentrum steht die Familie, die immer zusammenhält, sich aber auch meistens in alles einmischt.

Insgesamt geht es in der Soap um das Leben von 23 Charakteren und einen Hund. Davon ist eines ein kleines Kind. Die anderen Charaktere sind in den verschiedenen Generationen ungefähr gleich stark vertreten.

Pro Folge werden zwischen 2 und 3 Handlungsstränge gezeigt, die sich auch öfter kreuzen. Bei fast allen Geschichten sind die meisten Charaktere irgendwie involviert. Vor allem die Familie Weigel spielt bei allen Geschichten eine Rolle. Pro Woche werden meistens 3 Geschichten behandelt.

2.3.4 Verbotene Liebe, kurz VL

Die jüngste, jahrelang erfolgreiche Soap ist VL, sie startete erst am 2. Januar 1995 auf ARD. Wie auch GZSZ und UU wird sie von der Grundy UFA TV Produktion GmbH produziert. VL entstand nach dem Vorbild der australischen Soap Sons and Daughters, die von Dezember 1981 bis August 1987 in Australien zu sehen war. Zuerst wollte die UFA die Soap, wie schon zuvor GZSZ und UU, ebenfalls an RTL verkaufen, der Sender lehnte ab und so kam VL zu der ARD.[43]

Das Hauptmerkmal von VL ist, wie der Name schon sagt, die Verbotene Liebe. Zu Beginn war das die Liebe zwischen den Zwillingen "Jan und Julia", die getrennt voneinander aufwuchsen und sich dann bei einem Zufallstreffen ineinander verliebten. Die geschwisterliche Liebe taucht bei VL immer wieder auf, vor vier Jahren war es die Liebe zwischen "Marie und Henning von Anstetten", die dann aber, wie sich dann später herausstellte, doch keine Geschwister waren. Vor kurzem gab es die geschwisterliche Liebe zwischen "Leonard von Lahnstein" und "Sarah Höfer", die sich trennen mussten, als sie herausfanden, dass sie denselben Vater haben. Neben der geschwisterlichen Liebe tauchen noch andere Verbotene Lieben auf. Die Liebe zwischen Lehrer und Schüler. Vor einigen Jahren zwischen "Anna Konrad" und ihrem Deutschlehrer "Paul Schöner" und Anfang diesen Jahres zwischen "Paul Brandner" und seiner Französischlehrerin "Anne Siebert". Außerdem tauchen auch die Liebe zu vergebenen Männern und Frauen auf, vor kurzem die Liebe zwischen "Johannes von Lahnstein" zu der, mit "Arno Brandner" verheirateten, "Elisabeth Brandner". Die lesbische und schwule Liebe, derzeit bei "Carla von Lahnstein" und "Susanne Brandner", die wiederum durch "Lars Schneider" gefährdet ist, da er sich in "Susanne Brandner" verliebt hat. Die Liebe zu dem Freund der besten Freundin, derzeit von "Coco Faber", die in den Freund "Christian Mann" ihrer Freundin "Nico von Lahnstein" verliebt ist. Oder in noch krasserer Form, die Liebe der Mutter zum Freund der Tochter oder die Liebe des Sohnes zur Frau des Vaters, wie gar noch nicht solange her, als sich "Leonard von Lahnstein" in "Cecil von Lahnstein", die Frau seines Vaters verliebte. Auch die Liebe von den Adeligen mit Normalbürgerlichen wird immer wieder zum Thema.

Neben der Verbotenen Liebe spielen vor allem Intrigen eine wichtige Rolle. Anfangs war "Clarissa von Anstetten" die Intrigantin, dann tauchte, "Tanja Wittkamp", auf, die später eine "von Anstetten" wurde. Derzeit spielt "Adrian Degenhart" den Bösewicht, welcher der Erzfeind des Grafen "Johannes von Lahnstein" ist. Aber auch "Ansgar von Lahnstein" spinnt immer wieder seine Intrigen. Dabei wird mit Erfolg und Gefahr gespielt, um Spannung zu erzeugen. Hass und Liebe, Freundschaft und Feindschaft sind wichtige Elemente von VL.

Vor allem unterscheidet sich VL auch noch von den anderen Soaps, durch die adlige Familie, die seit 2004 von den "von Lahnsteins" auf dem "Schloss Königsbrunn" vertreten wird. Anfangs gab es das "Schloss Friedenau" mit der "Familie von Anstetten", das wurde im Jahre 2001 durch das "Gut Schönberg" mit der "Familie von Beyenbach" abgelöst.[44]

Neben den Schlössern spielt aber auch das Geschäftsleben eine große Rolle und wird immer wieder in Geschichten eingeflochten. So gab es schon diverse Firmen, von Modelabeln "Ligne Clarisse" und "Cara Donna", einer Kosmetikfirma "Ryan Cosmetics", einem Textilkonzern "Avatex", über ein Musiklabel "Basic Beat Music BBM", eine Filmproduktionsfirma "Daylight Pictures", bis hin zur Baufirma "Brandner Bau" und natürlich nicht zu vergessen, die Firmen der Adligen, der "Medienkonzern Beyenbach Allmedia" und die "Lahnstein Holding".[45] Daneben gibt es noch ein Restaurant "Schneiders", ein Café "No Limits" mit einer Pension und einen Club "Blue Eyes".

Von anderen deutschen Soaps grenzt sich VL durch vergleichsweise differenzierte Charaktere aus. Außerdem ist der Look optisch hochwertiger mit detailfreudigen Inszenierungen gehalten. Deswegen erinnert VL manchmal auch an eine amerikanische Soap, mit den vielen Intrigen, den Reichen, und den verzwickten Geschichten.[46]

UFA beschreibt VL mit diesen Worten:

"Die Hochglanz-Daily über Liebe, Macht und Geld, geheime Wünsche, verborgene Sehnsüchte und große Intrigen: Dafür steht „Verbotene Liebe“. Was mit der Geschwisterliebe zwischen der jungen Gräfin Julia von Anstetten und ihrem Bruder Jan Brandner begann, ist mittlerweile TV-Kult. Heute sorgen neben der Grafenfamilie von Lahnstein und den bürgerlichen Brandners vor allem die Intriganten der Soap für Spannung. Bei „Verbotene Liebe“ dreht sich eben alles um Liebe, Schicksalsschläge, Traumschlösser und verbotene Leidenschaften. Darin liegt der Reiz der Serie: Mehr als alles andere das zu wollen, was nicht sein kann und nicht sein darf."[47]

2005 erhielt VL den europäischen Fernsehoscar "Rose d´Or".[48]

VL gibt es nun schon seit 12 Jahren und über 2900 Folgen waren schon zu sehen. VL gibt es von Montag bis Freitag um 17.55 Uhr bei der ARD.

Die Soap spielt in Düsseldorf und wird in Köln-Bocklemünd gedreht.

Seit den ersten Folgen sind nur noch "Charlotte Schneider" (Gabriele Metzger), die Besitzerin des Lokals "Schneiders" und "Arno Brandner" (Konrad Krauss), welcher der Vater der Zwillinge "Jan und Julia" war und der die Baufirma "Brandner Bau" besitzt.[49]

Hier geht es auch, nicht wie in den übrigen Soaps um das Leben der Mittelschicht, sondern vor allem um die High Society. So ist seit Anfang an immer eine Adelsfamilie unter den Charakteren und Intrigen sind das Hauptthema der Soap. Es geht nicht nur um alltägliche Probleme, sondern auch um Macht, Geld und Ansehen. In VL sind viel mehr Gemeinsamkeiten mit amerikanischen Soaps zu entdecken.

Es gibt 21 Charaktere und einen Hund. Die Charaktere sind in allen Generationen verteilt, bei keiner Generation gibt es einen deutlichen Schwerpunkt.

Derzeitige Themen sind rivalisierende Firmen, die gegeneinander Macht-kämpfe austragen, sich anbahnende neue Liebe, Scheidung, Dreiecksgeschichte, Alkoholsucht, Vergangenheit, die einen einholt, frisch verliebtes Paar, dass bald heiraten will, Kinderwunsch eines lesbischen Paares und Machtkämpfe innerhalb der Firma.

Pro Folge werden 3 bis 4 Handlungsstränge miteinander verwoben. Die Geschichten wechseln sich sehr oft ab, so wird eine Geschichte nur wenige Folgen hintereinander behandelt und taucht dann wieder für ein, zwei Folgen ab. Pro Woche werden zwischen 5 und 7 Geschichten behandelt. Die Geschichten haben zum Teil auch miteinander zu tun und beeinflussen sich auch gegenseitig. Die Struktur ist in dieser Soap sehr viel komplizierter und mehr verwoben.

2.3.5 Reich und Schön

Reich und Schön ist die einzige, derzeitig im deutschen Fernsehen auftauchende, amerikanische Soap. In Amerika ist die Soap unter dem Titel The Bold and the Beautiful bekannt und hatte am 23. März 1987, auf dem US-Sender CBS, Premiere.[50] In Deutschland war die Soap erstmals am 4. April 1989, auf dem Sender Tele 5, unter dem Titel Fashion Affairs, zu sehen. Ab dem 2. Mai war die Soap, unter dem heute bekannten Titel Reich und Schön, auch auf RTL zu sehen. Hier wurde sie nochmals von der ersten Folge an gezeigt. Wegen einer Umstrukturierung bei RTL wurde die Soap, zusammen mit anderen US-Soaps (Springfield Story, Zeit der Sehnsucht, Sunset Beach), aus dem Programm genommen. Am 14. Januar 2002 kam Reich und Schön zum ZDF und ist dort bis heute im Vormittagsprogramm von 11.15 Uhr bis 12 Uhr in einer Doppelfolge zu sehen.[51] Mittlerweile gibt es Reich und Schön schon seit 20 Jahren. In Deutschland waren schon über 4700 Folgen zu sehen. Die derzeitigen Folgen waren in den USA Ende 2005 auf CBS zu sehen. In Amerika wurden schon über 5000 Folgen ausgestrahlt.

Die Produzenten der Soap sind die Familie Bell, die schon mehrere erfolgreiche Soaps aus den USA produziert haben. Darunter auch The Young and the Restless mit dem deutschen Titel Schatten der Leidenschaft. Anfangs wurde die Soap unter dem Arbeitstitel "Rags", das auf Deutsch "Klamotten" bedeutet, konzipiert. Als Vorbild für Reich und Schön gilt Schatten der Leidenschaft. Zwischen den beiden Soaps gab es zahlreiche Parallelen. Die Storylines waren anfangs dieselben. Im Mittelpunkt der Soaps standen zwei Familien, von denen eine reich war und die andere aus normalen Verhältnissen kam. Außerdem war bei den beiden ärmeren Familien der Vater weggelaufen. Des Weiteren wurde in beiden Soaps eine Vergewaltigung gezeigt. Neben den ähnlichen Geschichten, waren auch zum Teil die gleichen Schauspieler zu sehen. Darunter John McCook (Eric Forrester), Jim Storm (Bill Spencer) und Lauren Koslow (Margo Lynley).[52]

Reich und Schön spielt in Los Angeles und wird dort auch, hauptsächlich auf dem Gelände der CBS Television City, im Studio 31 gedreht.[53]

Anfangs stand der reichen "Familie Forrester", die einfache "Familie Logan" gegenüber. Nach zwei Jahren wurde fast die ganze Familie (außer Brook Logan), durch die "Familie Spectra" ersetzt, diese stand als Konkurrenz zu den "Forresters", da sie ebenfalls ein Modehaus besaßen. Der Kampf um Erfolg und die Konkurrenz der beiden Modehäuser "Forrester Creations" und "Spectra Fashion" standen von nun an im Mittelpunkt der Soap. Dabei boten vor allem die Modeschauen besondere Highlights der Soap.[54]

Neben dem glamourösen Leben der "Forresters", den Machtkämpfen und Intrigen, werden aber auch ernsthafte Themen behandelt. So wurde beispielsweise, die geistig verwirrte "Stephanie Forrester" zu einer Obdachlosen, das Thema Obdachlosigkeit wurde behandelt. Auch der Entzug von "Macy Alexander" wurde hart dargestellt, die Zuschauer verfolgten ihren harten Kampf gegen den Alkohol. Daneben wurde noch das Thema Kindesmissbrauch angesprochen, ein Junge wurde in der eigenen Familie misshandelt. Außerdem spielen Themen wie Bulimie, Diabetes, Schwangerschaft bei Teenagern, sowie bei älteren Frauen, Erpressung und andere Themen eine Rolle. Im Kontrast zu den Modeschauen wurden auch Themen wie Ausrottung bedrohter Tierarten, im Bezug auf Pelz-Mode und Mode für vollschlanke Frauen angesprochen. Große Anerkennung erhielt die Soap 1993, als der geistig behinderte Schauspieler Keith Jones engagiert wurde. Er spielte die Rolle des "Kevin Anderson" und Reich und Schön war die erste Daily-Soap, die einen behinderten Schauspieler in den Stab aufnahm.

Mittlerweile hat Reich und Schön schon 35 "Daytime Emmy Awards", den amerikanischen Fernsehpreis erhalten. Darunter waren auch Preise für das aufwendige Make-up, das Bühnenbild und das Kostüm. 2003 erhielt sie, als erste 30-minütige Soap überhaupt, eine Nominierung als "Beste Daily Soap".[55]

Reich und Schön ist die meistgesehene Soap der Welt. Weltweit ist Reich und Schön in über einhundert Ländern zu sehen und hat damit täglich Zuschauer von bis zu 450 Millionen. Sie gilt damit als die erfolgreichste Daily Soap.[56]

2.3.6 Zusammenfassung und Auswahl

Bei den deutschen Soaps gibt es für jede ein bestimmtes Merkmal. VL spielt vor allem in der Highsociety, mit vielen Intrigen und verzwickten Geschichten. Marienhof spielt im mittelständischen Leben und behandelt vor allem auch viele Alltagsgeschichten. UU ist die Familien-Soap, in der für jede Generation Identifikationscharaktere enthalten sind, außerdem spielen meist alle Charaktere bei den Geschichten irgendeine Rolle oder tauchen zumindest auf. GZSZ ist die erfolgreichste deutsche Soap, sie ist ein Mittelding von allen übrigen Soaps, es geht nicht um eine bestimmte Schicht, es tauchen immer wieder Charaktere aus unterschiedlichen Schichten auf, die Probleme sind von alltäglichen bis hin zu verstrickten und komplizierten Themen und viele der Charaktere sind miteinander verwandt, aber sie sind nicht direkt eine Familie, in der jeder alles von allen mitbekommt. Da diese Soap von allen anderen Soaps Elemente besitzt und außerdem die erfolgreichste deutsche Soap ist, wird sie auch für die Analyse verwendet.

Bei den amerikanischen Soaps gibt es derzeit nur Reich und Schön im deutschen FreeTV, deswegen wird sie zur Analyse hergenommen. Aber vergleicht man Reich und Schön mit anderen Soaps, wie Dallas, oder auch Beverly Hills, 90210 und Melrose Place bemerkt man, dass all diese Soaps von schönen und reichen Menschen handeln. Zudem zählt Reich und Schön auch zu den erfolgreichsten amerikanischen Soaps. Somit ist sie ein gutes Beispiel für die Analyse.

3 Methodik

Untersuchungsgegenstand sind insgesamt 15 Folgen der beiden Soaps GZSZ und Reich und Schön, die ungefähr zum gleichen Zeitraum im deutschen Fernsehen zu sehen waren. Sei wurden willkürlich gewählt, der Zeitpunkt wurde vor ihrer Ausstrahlung bestimmt und war vom 11. Juni bis 29. Juni. Aber auch schon das Wissen aus vorherigen Folgen, die über einen längeren Zeitraum angeschaut wurden, fließt in die Analyse teilweise mit ein. Die Folgen aller Soaps im deutschen Fernsehen wurden ab März 2007 angeschaut, um in die Soaps und das Thema hineinzufinden.

Zuerst soll der Inhalt der Soaps ermittelt werden. Dazu werden die einzelnen Geschichten verfolgt und notiert. Gegenstand der Untersuchung sind Folgen über einen Zeitraum von mehreren Wochen der jeweiligen Soap. Pro Folge werden die Geschichten ermittelt und kurz beschrieben. Dabei soll auch herausgefunden werden, welche Personen pro Folge auftauchen, welche Themen behandelt werden, wie viele Geschichten parallel erzählt werden, wie lange sie dauern und an welchen Orten sie spielen. Auch soll herausgefunden werden, wie in die Geschichten eingeführt wird und ob und wie sie enden. Das geschieht mit Hilfe eines Analysezettels (Anhang, A1).

Um mehr über die Charaktere zu erfahren, werden Charakterbögen erstellt (Anhang, A2). Vor allem wird dabei beachtet, wie sich die Charaktere in den Geschichten verhalten, wirken sie gut oder böse und welche Verhaltensmuster treten auf. Dabei wird auch beobachtet, in welchen Geschichten und wie oft sie auftauchen. Das Alter spielt ebenfalls eine wichtige Rolle und wie lange die Charaktere schon bei der Soap dabei sind. Auch die Verwandtschaft zu anderen Charakteren soll hierbei aufgezeigt werden. Die Charaktere der beiden Soaps sollen dann kurz vorgestellt werden und es soll ein grobes Charakterbild dargestellt werden.

Als nächstes soll der Vorspann der jeweiligen Soap untersucht werden. Dieser wird durchgestoppt und es wird notiert, welche Bilder aufeinander folgen. Dabei soll der Aufbau beschrieben werden und es soll darauf eingegangen werden, wie die Soap präsentiert wird.

Ein weiterer Punkt sind die Motive, an denen sich die Geschichten abspielen. Sie sollen aufgeschrieben werden und es soll untersucht werden, wie sie wirken. Vor allem soll darauf geachtet werden, wie oft die Motive in verschiedenen Folgen auftauchen und wie viele Motive pro Folge bespielt werden. Dabei soll auch untersucht werden, wie viele Außenmotive es gibt.

Um etwas über die Handlungsstränge zu erfahren, werden die Geschichten ermittelt und auf einem anderen Analysezettel notiert (Anhang, A3 und A4). Dieser soll einen Überblick über alle untersuchten Folgen geben. Die Geschichten werden jeweils beschrieben und mit einem Buchstaben versehen. So kann leicht herausgefunden werden, in welchen Folgen und wie oft eine Geschichte auftaucht. Die Geschichten sollen zuerst kurz erzählt werden Anschließend sollen die Handlungsstränge miteinander verglichen werden und es soll eine grobe Struktur zum Aufbau der beiden Soaps dargestellt werden.

[...]


[1] Langenscheidts Power Dictionary, -S. 375

[2] www.ard.de (ABC der ARD)

[3] Das Lexikon der deutschen Soaps – S. 4

[4] Brockhaus Bd. 20, S. 405

[5] www.wissen.de

[6] Faszination Daily Soap,, Artikel in TV diskurs, Heft 20/2002 S. 87-90

[7] http://lexikon.meyers.de

[8] Pickel, Küsse und Kulissen, S. 141

[9] www.nzzfolio.ch

[10] www.imdb.de

[11] www.imdb.de

[12] www.imdb.de

[13] www.imdb.de

[14] Das große Lexikon der amerikanischen Soaps, S.162f

[15] www.imdb.de

[16] www.imdb.de

[17] Das große Lexikon der amerikanischen Soaps, S. 229f

[18] www.imdb.de

[19] Das große Lexikon der amerikanischen Soaps, S.6f

[20] Das große Beverly Hills Fanbuch, S. 4f

[21] Das große Lexikon der amerikanischen Soaps, S.361ff

[22] Pickel, Küssen und Kulissen, verschiedene Seiten

[23] Pickel, Küssen und Kulissen, verschiedene Seiten

[24] Das Lexikon der deutschen Soaps, S.29f

[25] Das Lexikon der deutschen Soaps, S.31f

[26] Das Lexikon der deutschen Soaps, S.33 f

[27] Das Lexikon der deutschen Soaps, S.42 f

[28] www.soapsworld.de

[29] Das Lexikon der deutschen Soaps S.11 ff

[30] www.ufa.de

[31] www.soapsworld.de

[32] www.imdb.de

[33] Lexikon der deutschen Soaps S. 16 ff - Jovan Evermann

[34] www.bavaria-film.de

[35] www.fernsehserien.de

[36] www.fernsehserien.de

[37] www.vl-marienhof.de/Marienhof/rollen

[38] Das Fernsehlexikon (www.fernsehserien.de)

[39] Das Fernsehlexikon (www.fernsehserien.de)

[40] Das Lexikon der deutschen Soaps, S. 19f

[41] www.ufa.de

[42] Das Lexikon der deutschen Soaps, S. 19f

[43] Das Lexikon der deutschen Soaps, S. 22f

[44] Das Fernsehlexikon (www.fernsehserien.de)

[45] Das Fernsehlexikon (www.fernsehserien.de)

[46] Das Fernsehlexikon (www.fernsehserien.de)

[47] www.ufa.de

[48] www.imdb.de

[49] Das Fernsehlexikon (www.fernsehserien.de)

[50] Das große Lexikon der amerikanischen Soaps, S. 320

[51] http://www.tvmatrix.ch

[52] Das große Lexikon der amerikanischen Soaps, S. 320f

[53] www.imdb.de

[54] www.soapsworld.de

[55] www.imdb.de

[56] www.soapsworld.de

Fin de l'extrait de 120 pages

Résumé des informations

Titre
Wie groß sind die Unterschiede zwischen deutschen und amerikanischen Soaps?
Université
University of Applied Sciences Mittweida
Note
1,0
Auteur
Année
2007
Pages
120
N° de catalogue
V82941
ISBN (ebook)
9783638881203
Taille d'un fichier
1842 KB
Langue
allemand
Mots clés
Unterschiede, Soaps
Citation du texte
Ariane Straub (Auteur), 2007, Wie groß sind die Unterschiede zwischen deutschen und amerikanischen Soaps?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82941

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Wie groß sind die Unterschiede zwischen deutschen und amerikanischen Soaps?



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur