Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Estudios franceses - Literatura

Zu: "Les Lettres Portugaises" von Guilleragues

Título: Zu: "Les Lettres Portugaises" von Guilleragues

Trabajo , 2000 , 30 Páginas , Calificación: 2,5

Autor:in: Kai-Uwe Heinz (Autor)

Estudios franceses - Literatura
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Lettres Portugaises des Gabriel-Joseph de la Vergne, vicomte de Guilleragues, gelten als eines der geheimnisvollsten Werke der französischen Literatur. Bis in das 20. Jahrhundert hinein war nicht zweifelsfrei geklärt, ob die Liebesbriefe an einen französischen Offizier authentisch sind oder der Feder eines Romanciers entstammten. Von ihrem ersten Erscheinen an waren die Portugiesischen Briefe ein bahnbrechender Publikumserfolg und wurden in nur wenigen Monaten drei Mal neu gedruckt.
Ihre Kraft und ihren natürlichen Charme beziehen die Briefe der Mariana Alcoforado bis heute aus der scheinbaren Schlichtheit und Unmittelbarkeit, mit der die portugiesische Nonne dem Leser Einblick in ihre Gefühlswelt gibt.
In fünf leidenschaftlichen Briefen wird der Leser in die innere Zerissenheit einer jungen Frau hineingenommen, die schmerzvoll feststellen muß, daß die Liebe, die sie mit einem französischen Offizier verband, von dem Geliebten nicht geteilt wird. Ob ihrer lebendigen Gefühlsbeschreibung aus der Feder einer einfachen Nonne als "miracle de culture"1 gefeiert, blieben die Lettres Portugaises lange Zeit im Mittelpunkt des öffentlichen Interesse. Thérèse Lassalle-Maraval weiß in ihrer Ausgabe2 der Lettres Portugaises zu berichten, daß Mme de Sévigné ihrer Tochter am 19. Juli 1671 schrieb: "... Brancas m'a écrit une lettre si tendre que ... si je lui faisais réponse sur le même ton, ce serait une portugaise" und 11 Jahre später (!) am 23. Jan. 1682 immer noch mit solcher Selbstverständlichkeit die Lettres Portugaises erwähnt ("elle a écrit sur ce ton-là toutes les portugaises du monde"), so daß gut illustriert wird, wie wenig die Lettres Portugaises selbst 13 Jahre nach ihrem Erscheinen an Aktualität eingebüßt haben müssen.
Die vorliegende Hauptseminararbeit wird anhand eines exemplarischen Textabschnitts die herausragenden Merkmale dieses Werkes untersuchen und zu deuten versuchen, wobei nach einigen Angaben zu Autor, Werk und Gattung eine Übersetzung gegeben wird, bevor der Interpretationsteil folgt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Der Autor und Sein Werk
    • Guilleragues und sein Leben
    • Sein Werk
    • Die Lettres Portugaises
  • Zur Gattung
    • Traditionsstrang der Liebesbriefe
    • Traditionsstrang der modellhaften Briefsammlungen
    • Traditionsstrang des roman d'espion und des satirischen Romans
    • Geistes- und kulturgeschichtlicher Hintergrund
  • Die Textstelle
    • Die Textstelle und ihre Situierung
    • Übersetzung
    • Gliederung der Textstelle
  • Interpretation
    • Die Textstelle als Spiegel der gesamten fünf Briefe
    • 'Rhétorique de la passion' und 'esthétique du désordre'
    • Zwischen Narzißmus und Masochismus
    • Jansenismus - Liebe als unheilvolle Schicksalsmacht
    • Die 'Lettres Portugaises' als Trostschrift
    • Sieg der Vernunft im kartesianischen Sinne
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit den „Lettres Portugaises“ von Gabriel-Joseph de La Vergne, vicomte de Guilleragues, einem der geheimnisvollsten Werke der französischen Literatur. Ziel ist es, anhand eines exemplarischen Textabschnitts die herausragenden Merkmale des Werkes zu untersuchen und zu deuten. Dabei werden Autor, Werk und Gattung beleuchtet sowie eine Übersetzung des Textabschnitts präsentiert, bevor die Interpretation folgt.

  • Die Authentizität der Liebesbriefe und die Frage nach der Autorschaft
  • Die Gattung der „Lettres Portugaises“ im Kontext des 17. Jahrhunderts
  • Die Darstellung von Liebe und Leidenschaft in den Briefen
  • Die Rolle der „Rhétorique de la passion“ und der „esthétique du désordre“
  • Der Einfluss des Jansenismus auf die Thematik der Briefe

Zusammenfassung der Kapitel

Das Vorwort beleuchtet die Geschichte der „Lettres Portugaises“ und stellt die kontroverse Frage nach ihrer Echtheit dar. Kapitel 2 widmet sich dem Autor, Gabriel-Joseph de La Vergne, vicomte de Guilleragues, und seinen Werken, wobei sein Leben und seine literarischen Werke beleuchtet werden. Kapitel 3 untersucht die Gattung der „Lettres Portugaises“ im Kontext ihrer historischen Traditionen, einschließlich der Liebesbriefe, modellhaften Briefsammlungen und des Romans. Kapitel 4 präsentiert die Textstelle, die in dieser Seminararbeit untersucht wird, und beinhaltet eine Übersetzung sowie eine Gliederung des Textes. Kapitel 5 widmet sich der Interpretation der Textstelle, wobei die Analyse sowohl auf die gesamte Struktur der Briefe als auch auf die einzelnen Elemente der Textstelle eingeht.

Schlüsselwörter

Die „Lettres Portugaises“ von Guilleragues, Liebesbriefe, Authentizität, Gattung, Roman, Jansenismus, „Rhétorique de la passion“, „esthétique du désordre“, Liebe, Leidenschaft, Narzißmus, Masochismus, Vernunft, Frankreich, 17. Jahrhundert.

Final del extracto de 30 páginas  - subir

Detalles

Título
Zu: "Les Lettres Portugaises" von Guilleragues
Universidad
University of Heidelberg  (Romanisches Seminar)
Curso
Kleinere französische Gattungen des 17. Jahrhunderts
Calificación
2,5
Autor
Kai-Uwe Heinz (Autor)
Año de publicación
2000
Páginas
30
No. de catálogo
V82962
ISBN (Ebook)
9783638896740
ISBN (Libro)
9783638904919
Idioma
Alemán
Etiqueta
Lettres Portugaises Guilleragues Kleinere Gattungen Jahrhunderts
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Kai-Uwe Heinz (Autor), 2000, Zu: "Les Lettres Portugaises" von Guilleragues, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82962
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  30  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint