Ein Textabschnitt aus den Historiae Romanae von Velleius Paterculus, einem römischen Geschichtsschreiber des 1. Jahrhunderts, wird ebenso wie eine epigraphische Quelle interpretiert.
Velleius, aus dem Munizipialadel, hatte als Offizier unter dem späteren Kaiser Tiberius in Germanien und Pannonien gedient und war insofern befangen, als er der Schicht von homines novi angehörte, die unter Augustus und Tiberius zu politischer Geltung gelangten. Er erweist sich in seinem Geschichtsurteil als Repräsentant der neuen, dem Kaiserhaus treu ergebenen Offiziers- und Beamtenschicht, der Ruhe, Ordnung und Sicherheit des Reiches als der Idealzustand erscheinen. Wir dürfen ihn, seine politische Einstellung und seine Geschichtsschreibung als streng optimatisch und kaisertreu bezeichnen.
Inhaltsverzeichnis
- I. LITERARISCHE QUELLE
- 1. Literarische Quelle
- 2. Interpretation
- 2.1 Zum Autor und seiner politischen Einstellung
- 2.2 Übersetzung des unterstrichenen Textabschnitts
- 2.3 Die politische Tradition, in der das Verhalten des Augustus gegenüber Iulus Antonius stand
- 2.4 Warum das Vergehen Iulias besonders schlimm für Augustus war (persönliche und politische Gründe)
- II. EPIGRAPHISCHE QUELLE
- 1. Epigraphische Quelle
- 2. Interpretation
- III. LITERATUR
- 1. Benutzte Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert eine literarische und eine epigraphische Quelle, um das Verhalten von Augustus im Kontext der römischen Geschichte zu interpretieren. Die Arbeit beleuchtet die politischen und persönlichen Gründe, die das Handeln des Augustus beeinflussten, insbesondere im Hinblick auf die Aktionen seiner Tochter Julia und Iulus Antonius.
- Die politische Einstellung des Autors Velleius Paterculus und sein Einfluss auf die Interpretation der Quellen.
- Die Bedeutung der Clementia in der römischen politischen Tradition und ihr Zusammenhang mit dem Handeln des Augustus.
- Die persönlichen und politischen Folgen des Fehlverhaltens von Iulia für Augustus.
- Augustus' politische Inszenierung und seine Bemühungen um die Etablierung der dynastischen Herrschaft.
- Die Interpretation epigraphischer Quellen und ihre Bedeutung für das Verständnis der römischen Geschichte.
Zusammenfassung der Kapitel
I. LITERARISCHE QUELLE: Diese Sektion analysiert einen Textabschnitt von Velleius Paterculus, der das skandalöse Verhalten von Augustus' Tochter Julia und die darauf folgende Reaktion des Kaisers beschreibt. Der Text beleuchtet den Kontext der Ereignisse, unterstreicht die Bedeutung des Ereignisses in Bezug auf Augustus' politisches Image und dynastische Pläne. Die Analyse fokussiert auf die persönliche und politische Kränkung für Augustus sowie die Bedeutung des Ereignisses im Kontext seiner politischen Propaganda und der Stärkung altrömischer Werte. Die Interpretation versucht, das Verhalten von Augustus mit der Tradition der Clementia zu analysieren. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis des Verhaltens von Augustus als komplexer Reaktion auf ein persönliches und politisches Dilemma.
II. EPIGRAPHISCHE QUELLE: Leider wird in der bereitgestellten Textstelle kein konkreter Inhalt der epigraphischen Quelle aufgeführt, deshalb ist eine Zusammenfassung an dieser Stelle nicht möglich.
Schlüsselwörter
Augustus, Iulia, Iulus Antonius, Clementia Caesaris, römische Geschichte, politische Tradition, Velleius Paterculus, epigraphische Quelle, dynastische Herrschaft, mos maiorum, homo novus, politische Propaganda.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Augustus, Iulia und Iulus Antonius
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert das Verhalten von Augustus, insbesondere seine Reaktion auf das Fehlverhalten seiner Tochter Julia und Iulus Antonius. Die Analyse stützt sich auf eine literarische Quelle (Velleius Paterculus) und eine epigraphische Quelle, um Augustus' Handeln im Kontext der römischen Geschichte zu interpretieren und die politischen und persönlichen Motive dahinter zu beleuchten.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf einer literarischen Quelle, einem Textabschnitt von Velleius Paterculus, der das Verhalten von Julia und die Reaktion Augustus' beschreibt. Zusätzlich wird eine epigraphische Quelle herangezogen, deren konkreter Inhalt in der vorliegenden Zusammenfassung jedoch nicht detailliert dargestellt wird.
Welche Themen werden behandelt?
Die Hausarbeit untersucht die politische Einstellung des Autors Velleius Paterculus und deren Einfluss auf die Interpretation. Weitere Schwerpunkte sind die Bedeutung der Clementia in der römischen Politik, die persönlichen und politischen Folgen von Julias Fehlverhalten für Augustus, Augustus' politische Inszenierung und seine dynastischen Bestrebungen sowie die Interpretation epigraphischer Quellen im Allgemeinen.
Wie wird Velleius Paterculus in der Analyse berücksichtigt?
Die Analyse berücksichtigt die politische Einstellung von Velleius Paterculus und wie diese seine Darstellung der Ereignisse und die Interpretation der Quelle beeinflusst. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Verhaltens von Augustus als komplexer Reaktion auf ein persönliches und politisches Dilemma im Kontext der römischen politischen Tradition.
Welche Rolle spielt die Clementia?
Die Bedeutung der Clementia (Nachsicht) in der römischen politischen Tradition und deren Zusammenhang mit dem Handeln des Augustus ist ein zentraler Aspekt der Analyse. Die Interpretation versucht, Augustus' Reaktion auf das Fehlverhalten seiner Tochter im Lichte dieser Tradition zu verstehen.
Welche Folgen hatte Julias Fehlverhalten für Augustus?
Die Arbeit beleuchtet die persönlichen und politischen Folgen des Fehlverhaltens von Iulia und Iulus Antonius für Augustus. Der Fokus liegt auf der komplexen Wechselwirkung zwischen persönlichen Kränkungen und den Auswirkungen auf Augustus' politisches Image und seine dynastischen Pläne.
Wie wird die epigraphische Quelle in die Analyse einbezogen?
Leider enthält die Zusammenfassung keine detaillierten Informationen zum Inhalt der epigraphischen Quelle. Daher kann zu deren Einbezug in die Analyse keine Aussage getroffen werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Augustus, Iulia, Iulus Antonius, Clementia Caesaris, römische Geschichte, politische Tradition, Velleius Paterculus, epigraphische Quelle, dynastische Herrschaft, mos maiorum, homo novus, politische Propaganda.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Teile: I. Literarische Quelle (Analyse des Textes von Velleius Paterculus), II. Epigraphische Quelle (Analyse einer nicht näher beschriebenen epigraphischen Quelle) und III. Literaturverzeichnis.
- Citar trabajo
- Kai-Uwe Heinz (Autor), 2000, Interpretation einer literarischen und einer epigraphischen Quelle, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82966