Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Miscellaneous

Nachträgliche Überlegungen zur soziologischen Methode

Title: Nachträgliche Überlegungen zur soziologischen Methode

Scientific Essay , 1989 , 22 Pages

Autor:in: Dr. Wolfgang Ruttkowski (Author)

German Studies - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Unter den Problemen, die die marxistische Literaturwissenschaft besonders gern diskutiert hat, gibt es einige "für den Hausgebrauch" und einige, die auch die "bürgerliche" Literaturwissenschaft immer wieder beschäftigt haben. Zur ersten Gruppe von Fragen, die hauptsächlich in der marxistisch denkenden Welt für interessant gehalten wurden, gehören die sogen. "Realismus-Kontroverse" (hauptsächlich zwischen Brecht und Lukacs) und das richtige Verständnis des "sozialistischen Realismus,“ sowie der Zusammenhang von realistischer Schreibweise und Darstellung des "Typischen" , außerdem die Begriffe "Volksverbundenheit", "Volkstümlichkeit" und "proletarische Literatur", schließlich die Aneignung des "literarischen Erbes".
Zur zweiten Gruppe von Fragen, die auch in den nicht-marxistischen Ländern interessieren, gehören die nach der sogen. "Autonomie" literarischer Werke , bezw. nach ihrer Determiniertheit durch sozioökonomische und gesellschaftliche Faktoren, und, damit eng verbunden, die nach, der Wertung, bezw. von "Objektivität" oder "Parteilichkeit", bei Literaturproduktion, -vermittlung, und -rezeption, letztere besonders in der Wissenschaft. Auf diese entscheidenden und unterscheidenden Fragen (zwischen bürgerlicher und marxistischer Literaturwissenschaft) müssen wir uns hier beschränken.
(Vortrag vor dem Jap. Germanistenverband, Nihon Toshi Center, Tokyo, 17.5.1988; In: Acta Humanistica 18/4, Humanities S. No. 16, 1989, 156-182)

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Reichweite des Autonomiebegriffs
  • Soziologische Methoden
  • Bedeutungen des Autonomiebegriffs
    • Autarkie
    • Vermittelnde Instanzen
    • Autoreflexivität der Sprache
    • Strukturalismus
    • Rezeptionstheorie
  • Nachträgliche Überlegungen zur soziologischen Methode*
  • Autonomie und andere ästhetische Qualitäten
  • Autonomie und Schichtenmodell
  • Autonomieproblem und Wertproblem
  • Relativität von Wertkriterien
  • Stilumschwünge als Umwertungen
  • Wertrelativität und \"offenes Konzept\" von Kunst
  • Subjektivität und Parteilichkeit
  • Objektivität als heuristisches Ideal
  • Gegenseitige Ergänzung angeblich antagonistischer Forschungsrichtungen
  • Gemeinsame Trends
  • Anmerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der vorliegende Text befasst sich mit der umstrittenen Frage der Autonomie literarischer Werke und ihrer Beziehung zu sozioökonomischen und gesellschaftlichen Faktoren. Ziel des Autors ist es, die verschiedenen Perspektiven und Ansätze in der Diskussion um Autonomie und Wertung in der Literaturwissenschaft zu beleuchten und zu analysieren.

  • Der Autonomiebegriff in der Literaturwissenschaft
  • Die Rolle von soziologischen Methoden in der Literaturanalyse
  • Die Beziehung zwischen Kunst und Gesellschaft
  • Die Rezeptionstheorie und ihr Einfluss auf den Autonomiebegriff
  • Die Bedeutung von Wertkriterien in der Literaturkritik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Reichweite des Autonomiebegriffs: Der Autor beschreibt die weitverbreitete Präsenz des Autonomiebegriffs in verschiedenen literaturwissenschaftlichen Schulen und diskutiert dessen Einfluss auf die Interpretation von Kunstwerken.
  • Soziologische Methoden: Der Text beleuchtet die verschiedenen soziologischen Ansätze in der Literaturwissenschaft und differenziert zwischen unterschiedlichen Gruppen und ihren Methoden.
  • Bedeutungen des Autonomiebegriffs: Der Autor erörtert verschiedene Definitionen und Interpretationen des Autonomiebegriffs und analysiert die Beziehung zwischen Kunst und Gesellschaft in Bezug auf Autarkie, vermittelnde Instanzen, Autoreflexivität und die Rolle des Strukturalismus und der Rezeptionstheorie.

Schlüsselwörter

Der Text beschäftigt sich mit zentralen Begriffen wie Autonomie, Literatursoziologie, Wertkriterien, Rezeptionstheorie, Strukturalismus, Kunstwerk, Gesellschaft, und Objektivität. Die Analyse verschiedener soziologischer Methoden und Perspektiven auf die Autonomie literarischer Werke und die Beziehung zwischen Kunst und Gesellschaft stehen im Zentrum der Diskussion.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Nachträgliche Überlegungen zur soziologischen Methode
College
Kyoto Sangyo University  (German Department)
Author
Dr. Wolfgang Ruttkowski (Author)
Publication Year
1989
Pages
22
Catalog Number
V8297
ISBN (eBook)
9783638153041
ISBN (Book)
9783638799034
Language
German
Tags
Literaturwissenschaft Marxismus Soziologie der Literaturwissenschaft Soziologische Literaturwissenschaft Autonomiebegriff Wertbegriff
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dr. Wolfgang Ruttkowski (Author), 1989, Nachträgliche Überlegungen zur soziologischen Methode, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8297
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint