Saba wurde am 9. März 1883 in Triest mit Namen Umberto Poli geboren. Sein Vater, Ugo Eduardo, war Venezianer, seine Mutter Jüdin, sie hieß Felicita Rachele Cohen. Saba wuchs vaterlos auf, weil sein Vater noch vor seiner Geburt die Mutter verläßt. So wächst er in der Obhut einer Amme, einer slowenischen Bäuerin Pappa Sabaz, auf, die ihn nach Verlust ihres Sohnes wie einen eigenen Sohn aufzog. Die Mutter entreißt ihn ihr, und so wird das Leben des Dichters 1887 von einem ersten traumatischen Erlebnis heimgesucht, denn Saba liebte die Pflegemutter Sabaz innig, und von ihrem Namen leitet sich auch sein später gewähltes Pseudonym Saba ab. Bei seiner jüdischen Mutter genoß er eine, wie es damals üblich war, strenge Erziehung. Diese erste Instabilität in Sabas Leben scheint tiefgreifende Folgen auf seine persönliche Entwicklung gehabt zu haben. Zeitlebens ist seine Persönlichkeit und Biographie von Schwankung und mangelnder Kontinuität geprägt. So bricht er seine Schule, anschließend auch das begonnen Studium ab. Schließlich macht Saba ein Praktikum in einem Handelsgeschäft in Triest, bevor er 1908 seinen Militärdienst in Salerno ableisten muß. Während dieser Zeit entstehen seine ersten lyrischen Werke: Versi militari. Nach dem Wehrdienst kehrt der Poet nach Triest zurück, wo er seine Frau kennenlernt und heiratet: Carolina Woelfler. Mit ihr lebt er in Montebello, das an einem Hang in der Peripherie Triests liegt. Dort wird auch seine Tochter Linuccia wenige Zeit später geboren.
1911 entsteht ein weiteres Werk Sabas, die Poesie, ein Jahr später, 1912, Trieste e una donna. In den Jahren 1913 bis 1915 lebt Saba in Bologna. Es folgt die Einberufung, und erst nach Kriegsende kehrt der Dichter nach Triest zurück, wo er ein Antiquariat-Bücherei kauft und selbst betreibt. 1921 veröffentlicht er den Canzoniere, der den gesamten Corpus seiner Gedichte in sich vereint. 1944 erscheinen Sabas Ultime cose. Von 1944 an während des Krieges bis 1975 versteckt sich Saba in Florenz, wo er Eugenio Montales, mit dem ihn eine gute Freundschaft verband, Hilfe erfährt. Nach Ende der Besetzung: Rückkehr nach Triest. Es folgten viele Reisen nach Rom und Mailand. Aber die Zeit war auch überschattet von Nervenproblemen und dadurch bedingten Klinikaufenthalten. 1955 schließlich zieht sich Saba in eine Klinik in Gorizia zurück „stanco, ammalato, sconvolto dalla grave malattia della sua Lina (che morirà il 25 novembre 1956“). Am 25. August 1957 stirbt Umberto Saba.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Umberto Sabas Biographie
- Leben und Werk
- Sabas Charakter
- Saba und die Psychoanalyse
- Saba und Triest
- „Trieste e una donna“ (1910-1912)
- „Trieste“
- Erste Strophe
- Zweite Strophe
- Dritte Strophe
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Leben und Werk von Umberto Saba, insbesondere im Kontext seiner Heimatstadt Triest und seines Gedichtes „Trieste“. Ziel ist es, Sabas Biographie, seinen Charakter und seine poetische Gestaltungsweise zu analysieren und in Beziehung zu seinen Werken zu setzen. Die Arbeit beleuchtet dabei den Einfluss Triests auf Sabas Schaffen.
- Sabas Biographie und die prägenden Ereignisse seiner Kindheit und Jugend
- Der Einfluss von Triest auf Sabas Leben und Werk
- Analyse des Gedichts „Trieste“ und seiner poetischen Mittel
- Sabas Charakter und seine subjektive Wahrnehmung der Realität
- Die Rolle der Psychoanalyse im Verständnis von Sabas Werk
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt Umberto Saba als bedeutende Figur der triestiner Literatur vor und führt in die Thematik der Arbeit ein, die sich mit Sabas Leben, Werk und insbesondere dem Gedicht "Trieste" auseinandersetzt. Sie betont die zentrale Rolle Triests in Sabas Schaffen und verortet ihn im Kontext anderer wichtiger triestiner Autoren.
Umberto Sabas Biographie: Dieses Kapitel skizziert Sabas Leben, beginnend mit seiner Geburt in Triest im Jahr 1883 bis zu seinem Tod 1957. Es beleuchtet die prägenden Ereignisse seiner Kindheit, wie den Verlust seines Vaters und die intensive Beziehung zu seiner Amme. Der Abschnitt beschreibt seinen schwierigen Werdegang, seine militärische Dienstzeit, seine Ehe und die Herausforderungen seines Lebens. Die Kapitelteile beleuchten seine literarische Entwicklung und den Entstehungsprozess wichtiger Werke wie "Versi militari", "Trieste e una donna" und "Canzoniere", wobei die kontinuierlichen Umgestaltungen des "Canzoniere" als Spiegel seines inneren Entwicklungsprozesses interpretiert werden.
„Trieste e una donna“ (1910-1912): Dieses Kapitel (welches hier nur im Inhaltsverzeichnis vorkommt und nicht im Text vorhanden ist, wird hier nicht zusammengefasst)
„Trieste“: Dieses Kapitel analysiert das Gedicht „Trieste“, das als zentrales Werk für das Verständnis von Sabas Beziehung zu seiner Heimatstadt dient. Es behandelt die drei Strophen des Gedichtes und geht detailliert auf die bildhafte Sprache, die Metaphorik und den emotionalen Gehalt ein. Die Analyse berücksichtigt die persönliche und subjektive Sichtweise Sabas auf seine Stadt, die als ambivalent und komplex dargestellt wird. Die Interpretation konzentriert sich darauf, wie Saba die Atmosphäre und das Wesen Triests mit Hilfe von sinnlichen Eindrücken, Metaphern und Symbolen einfängt. Das Gedicht wird als Ausdruck von Liebe, Sehnsucht und einem gleichzeitig kritischen, distanzierten Blick auf die Heimat interpretiert.
Schlüsselwörter
Umberto Saba, Triest, Biographie, Lyrik, Canzoniere, „Trieste“, Identität, Heimat, Subjektivität, Psychoanalyse, Versi militari, Trieste e una donna.
Häufig gestellte Fragen zu: Umberto Saba und Triest
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese akademische Arbeit analysiert das Leben und Werk des italienischen Dichters Umberto Saba, mit besonderem Fokus auf seine Beziehung zu seiner Heimatstadt Triest und seinem Gedicht "Trieste". Die Arbeit umfasst eine Biografie Sabas, eine Analyse seines Gedichtes "Trieste" und betrachtet den Einfluss Triests auf sein Schaffen. Es werden seine Kindheit, sein Charakter, seine poetische Gestaltungsweise und der Einfluss der Psychoanalyse auf sein Werk untersucht.
Welche Themen werden behandelt?
Die zentralen Themen sind Sabas Biografie und die prägenden Ereignisse seines Lebens, der Einfluss Triests auf sein Leben und Werk, eine detaillierte Analyse des Gedichts "Trieste", Sabas Charakter und seine subjektive Wahrnehmung der Realität, sowie die Rolle der Psychoanalyse im Verständnis seines Werkes. Die Arbeit beleuchtet die komplexe und ambivalente Beziehung Sabas zu seiner Heimatstadt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit ist in folgende Kapitel gegliedert: Einleitung, Umberto Sabas Biographie (inkl. Leben und Werk, Sabas Charakter, Saba und die Psychoanalyse, Saba und Triest), „Trieste e una donna“ (1910-1912), „Trieste“ (inkl. Analyse der einzelnen Strophen) und Schluss. Es ist zu beachten, dass das Kapitel "Trieste e una donna" nur im Inhaltsverzeichnis aufgeführt, aber nicht im eigentlichen Text enthalten ist.
Wie wird das Gedicht "Trieste" analysiert?
Das Gedicht "Trieste" wird strophenweise analysiert, wobei die bildhafte Sprache, die Metaphorik und der emotionale Gehalt im Detail untersucht werden. Die Analyse konzentriert sich auf Sabas persönliche und subjektive Sichtweise auf seine Stadt, die als ambivalent und komplex dargestellt wird. Die Arbeit zeigt auf, wie Saba die Atmosphäre und das Wesen Triests mit sinnlichen Eindrücken, Metaphern und Symbolen einfängt und interpretiert das Gedicht als Ausdruck von Liebe, Sehnsucht und einem kritischen, distanzierten Blick auf die Heimat.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Umberto Saba, Triest, Biographie, Lyrik, Canzoniere, „Trieste“, Identität, Heimat, Subjektivität, Psychoanalyse, Versi militari, Trieste e una donna.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Sabas Leben und Werk zu untersuchen und in Beziehung zueinander zu setzen. Es soll Sabas Biographie, seinen Charakter und seine poetische Gestaltungsweise analysiert und der Einfluss Triests auf sein Schaffen beleuchtet werden. Die Analyse des Gedichts "Trieste" dient als zentrales Element, um Sabas Beziehung zu seiner Heimatstadt zu verstehen.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Leser, die sich für das Leben und Werk von Umberto Saba interessieren, insbesondere im Kontext seiner Heimatstadt Triest. Sie eignet sich für akademische Zwecke und für alle, die sich mit italienischer Literatur und Lyrik befassen.
- Citar trabajo
- Kai-Uwe Heinz (Autor), 1999, Zu: Umberto Saba - Trieste e una donna, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82971