Ziel dieser Arbeit ist es, den geschlossenen Immobilienfonds als mögliche Anlageform für den vermögenden Privatkunden darzustellen.
Nach einer kurzen Einführung und Betrachtung der historischen Entwicklung von geschlossenen Immobilienfonds in Deutschland, erfolgt eine Beurteilung des geschlossenen Immobilienfonds aus Sicht des vermögenden Privatkunden. Dabei werden sowohl zivilrechtliche als auch steuerrechtliche Aspekte abgehandelt.
Im Anschluss erfolgt eine Beurteilung der wirtschaftlichen Aspekte, in dem die Anlegerziele Rendite, Sicherheit und Liquidität betrachtet werden.
Vor dem Hintergrund von Milliarden Euros an Investitionen in geschlossene Immobilienfonds fehlt es leider an einer umfassenden theoretischen Durchdringung der Materie in rechtlicher, steuerlicher und wirtschaftlicher Sicht. Über Jahre hinweg wurden bei Anlagen in geschlossenen Immobilienfonds nur die steuerlichen Aspekte in den Vordergrund gestellt. Andere Beurteilungskriterien wie etwa Objektgüte, Standort, Lage etc. traten völlig in den Hintergrund.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1. ZIEL UND GANG DIESER ARBEIT
- 1.2. KAPITALANLAGEFORMEN
- 1.3. DER FONDSGEDANKE
- 1.3.1. Investmentfonds
- 1.3.2. Immobilienfonds
- 1.4. HISTORISCHE ENTWICKLUNG
- 1.5. MARKT FÜR GESCHLOSSENE IMMOBILIENFONDS
- 2. CHARAKTERISIERUNG DES GESCHLOSSENEN IMMOBILIENFONDS UND DES VERMÖGENDEN PRIVATKUNDEN
- 2.1. DER GESCHLOSSENE IMMOBILIENFONDS
- 2.1.1. Begriff
- 2.1.2. Bedeutung als Kapitalanlage
- 2.1.3. Abgrenzung von offenen Immobilienfonds
- 2.1.4. Arten von geschlossenen Immobilienfonds
- 2.1.4.1. Steuerorientierte Fonds
- 2.1.4.2. Renditeorientierte Fonds
- 2.1.5. Erfolgskomponenten
- 2.1.6. Einzahlungsmodalitäten am Beispiel der H.F.S. Beteiligungsgesellschaft
- 2.1.6.1. Flex Cash Classic
- 2.1.6.2. Flex Cash Liquimax
- 2.1.6.3. Flex Cash Perfect
- 2.1.6.4. Flex Cash Immorente
- 2.1.6.5. Flex Cash ImmorentePlus
- 2.2. DER VERMÖGENDE PRIVATKUNDE
- 2.2.1. Definition und Klassifizierung
- 2.2.2. Bedürfnisse
- 2.2.3. Der vermögende Privatkunde als Zielgruppe
- 3. ZIVILRECHTLICHE GESTALTUNG VON GESCHLOSSENEN IMMOBILIENFONDS
- 3.1. BGB - FONDS
- 3.2. KG-FONDS
- 3.3. KONSTRUKTIONSMERKMALE GESCHLOSSENER IMMOBILIENFONDS
- 3.4. VERGLEICH
- 4. STEUERLICHE GRUNDLAGEN UND WIRTSCHAFTLICHE BEURTEILUNG EINES GESCHLOSSENEN IMMOBILIENFONDS
- 4.1. STEUERRECHTLICHE GRUNDLAGEN VON BETEILIGUNGEN AN GESCHLOSSENEN IMMOBILIENFONDS
- 4.1.1. Einkommensteuer
- 4.1.1.1. Bestimmung der Einkunftsart
- 4.1.1.1.1. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
- 4.1.1.1.2. Einkünfte aus Gewerbebetrieb
- 4.1.1.1.3. Einkünfte aus Kapitalvermögen
- 4.1.2. Sonstige Steuerarten
- 4.1.2.1. Grunderwerbsteuer
- 4.1.2.2. Umsatzsteuer
- 4.1.2.3. Erbschaft- und Schenkungsteuer
- 4.2. WIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG EINES GESCHLOSSENEN IMMOBILIENFONDS
- 4.2.1. Rentabilität
- 4.2.1.1. Einflussfaktoren auf die Rendite
- 4.2.1.1.1. Standort, Lage und Qualität des Objekts
- 4.2.1.1.2. Kostenstruktur
- 4.2.1.1.3. Ausschüttungen und Steuervergünstigungen
- 4.2.1.2. Renditeberechnung mit der internen Zinsfuß Methode
- 4.2.2. Sicherheit
- 4.2.3. Liquidität
- 4.2.4. sonstige Anlageziele des vermögenden Privatkunden
- 5. SCHLUSSBETRACHTUNG
- 5.1. AUSBLICK
- 5.2. FAZIT - EMPFEHLUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht den geschlossenen Immobilienfonds als Anlageform für vermögende Privatkunden. Ziel ist es, die Charakteristika dieser Anlageform zu beleuchten und ihre Eignung für die spezifischen Bedürfnisse dieser Zielgruppe zu bewerten. Die Arbeit betrachtet dabei sowohl zivilrechtliche als auch steuerliche Aspekte.
- Charakterisierung des geschlossenen Immobilienfonds
- Bedürfnisse vermögender Privatkunden
- Zivilrechtliche Gestaltung von geschlossenen Immobilienfonds
- Steuerliche Grundlagen und wirtschaftliche Beurteilung
- Eignung als Anlageform für vermögende Privatkunden
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses einleitende Kapitel beschreibt Ziel und Aufbau der Arbeit und führt in die Thematik der Kapitalanlageformen, insbesondere Investmentfonds und Immobilienfonds, ein. Es skizziert die historische Entwicklung und den aktuellen Markt für geschlossene Immobilienfonds, um den Kontext der folgenden Kapitel zu schaffen und die Relevanz des Themas zu unterstreichen. Die Einleitung dient als Wegweiser durch die Arbeit und definiert den Rahmen der Untersuchung.
2. Charakterisierung des geschlossenen Immobilienfonds und des vermögenden Privatkunden: Dieses Kapitel charakterisiert den geschlossenen Immobilienfonds, definiert den Begriff, erläutert seine Bedeutung als Kapitalanlage und grenzt ihn von offenen Immobilienfonds ab. Es werden verschiedene Arten von geschlossenen Immobilienfonds (steuerorientiert und renditeorientiert) vorgestellt und die Erfolgskomponenten analysiert. Weiterhin wird der vermögende Privatkunde als Zielgruppe definiert, klassifiziert und seine spezifischen Bedürfnisse im Hinblick auf Kapitalanlagen beleuchtet. Das Kapitel legt die Grundlage für die spätere Bewertung der Eignung des geschlossenen Immobilienfonds für diese Zielgruppe.
3. Zivilrechtliche Gestaltung von geschlossenen Immobilienfonds: Dieses Kapitel befasst sich mit den zivilrechtlichen Aspekten der Gestaltung geschlossener Immobilienfonds, unterteilt in BGB-Fonds und KG-Fonds. Es werden die jeweiligen Konstruktionsmerkmale detailliert beschrieben und verglichen, um die rechtlichen Grundlagen und Implikationen für Anleger transparent zu machen. Dieser Abschnitt ist entscheidend für das Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen und der damit verbundenen Risiken und Chancen.
4. Steuerliche Grundlagen und wirtschaftliche Beurteilung eines geschlossenen Immobilienfonds: Dieses Kapitel analysiert die steuerlichen Grundlagen von Beteiligungen an geschlossenen Immobilienfonds, einschließlich Einkommensteuer, Grunderwerbsteuer, Umsatzsteuer und Erbschaftssteuer. Es untersucht die wirtschaftlichen Aspekte, wie Rentabilität, Sicherheit und Liquidität, und bewertet die Bedeutung dieser Faktoren für die Anlageentscheidung vermögender Privatkunden. Die Renditeberechnung mittels der internen Zinsfußmethode wird erläutert. Der Abschnitt bietet eine umfassende Analyse der wirtschaftlichen und steuerlichen Implikationen dieser Anlageform.
Schlüsselwörter
Geschlossene Immobilienfonds, vermögende Privatkunden, Kapitalanlage, Rendite, Sicherheit, Liquidität, Steuerliche Aspekte, Zivilrechtliche Gestaltung, BGB-Fonds, KG-Fonds, Risiko, Anlageentscheidung, Immobilienmarkt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Geschlossene Immobilienfonds als Anlageform für vermögende Privatkunden"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Diplomarbeit untersucht die Eignung von geschlossenen Immobilienfonds als Anlagemöglichkeit für vermögende Privatkunden. Sie analysiert zivilrechtliche und steuerliche Aspekte sowie die wirtschaftlichen Faktoren, um die Attraktivität dieser Anlageform für die Zielgruppe zu bewerten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Charakterisierung geschlossener Immobilienfonds, die Bedürfnisse vermögender Privatkunden, die zivilrechtliche Gestaltung (BGB- und KG-Fonds), steuerliche Grundlagen (Einkommensteuer, Grunderwerbsteuer, etc.) und eine wirtschaftliche Beurteilung (Rentabilität, Sicherheit, Liquidität).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Charakterisierung von Fonds und Zielgruppe, zivilrechtliche Gestaltung, steuerliche und wirtschaftliche Beurteilung, sowie Schlussbetrachtung mit Ausblick und Fazit.
Was wird unter "geschlossenen Immobilienfonds" verstanden?
Geschlossene Immobilienfonds werden definiert, abgegrenzt von offenen Fonds und in verschiedene Arten (steuer- und renditeorientiert) unterteilt. Die Arbeit erklärt die Funktionsweise und die verschiedenen Einzahlungsmodalitäten anhand von Beispielen.
Wer ist die Zielgruppe der Untersuchung?
Die Zielgruppe sind vermögende Privatkunden. Die Arbeit definiert und klassifiziert diese Zielgruppe und analysiert deren spezifische Bedürfnisse hinsichtlich Kapitalanlagen.
Welche zivilrechtlichen Aspekte werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht die zivilrechtliche Gestaltung von geschlossenen Immobilienfonds, insbesondere die Unterschiede zwischen BGB-Fonds und KG-Fonds, und vergleicht deren Konstruktionsmerkmale.
Welche steuerlichen Aspekte werden behandelt?
Die steuerlichen Grundlagen umfassen Einkommensteuer (mit Unterteilung nach Einkunftsarten), Grunderwerbsteuer, Umsatzsteuer und Erbschaftssteuer. Die Arbeit erläutert die steuerlichen Implikationen von Beteiligungen an geschlossenen Immobilienfonds.
Wie wird die wirtschaftliche Beurteilung vorgenommen?
Die wirtschaftliche Beurteilung umfasst die Analyse der Rentabilität (einschließlich Einflussfaktoren und Renditeberechnung mit der internen Zinsfußmethode), der Sicherheit und der Liquidität von geschlossenen Immobilienfonds.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und gibt eine Empfehlung zur Eignung von geschlossenen Immobilienfonds als Anlageform für vermögende Privatkunden ab. Ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen rundet die Arbeit ab.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Geschlossene Immobilienfonds, vermögende Privatkunden, Kapitalanlage, Rendite, Sicherheit, Liquidität, Steuerliche Aspekte, Zivilrechtliche Gestaltung, BGB-Fonds, KG-Fonds, Risiko, Anlageentscheidung, Immobilienmarkt.
- Citar trabajo
- Stefan Limmer (Autor), 2003, Der geschlossene Immobilienfonds als Anlagemöglichkeit für den vermögenden Privatkunden, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82985