Innerhalb der letzten 10 Jahre ist die Zahl der weltweiten Internetnutzer exponentiell gestiegen. Zunehmend wird der Bezug von Waren, beispielsweise Büchern, über dieses Medium immer alltäglicher. Durch vermehrt gute Erfahrungen bei der Abwicklung von Geschäften über das Internet, sind die Nutzer mittlerweile auch bereit Ihren Urlaub oder Ihre Reisen im Internet zu buchen. Neben dem offensichtlichen Vorteil der Abkopplung von den Ladenöffnungszeiten, bieten sich dem Kunden vielfältige Informationsmöglichkeiten über potentielle Reisemöglichkeiten.
Ziel dieser Studienarbeit ist es das Internet als Instrument des Direktvertriebs im Tourismusmarkt darzustellen und seine potentiellen Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen und Definitionen
- 2.1 Marketing-Mix Faktoren bei Dienstleistungen
- 2.2 Direktvertrieb
- 2.3 Internet
- 2.4 E-Commerce
- 3 Der Reisemarkt
- 3.1 Gründe für Reisen
- 3.2 Der Privatreisemarkt
- 3.2.1 Pauschal- vs. Individualreisen
- 3.2.2 Reisearten
- 3.2.3 Reiseziele
- 3.2.4 Tourismus in und nach Deutschland
- 3.3 Der Geschäftsreisemarkt
- 3.4 Die wichtigsten Unternehmen im Reisemarkt
- 4 Internet als Direktvertriebstool im Tourismusmarkt
- 4.1 Ziele
- 4.2 Entwicklung von traditionellen und online Reisebüros
- 4.3 Angebotsspektrum
- 4.4 Wichtige Kriterien
- 4.4.1 Sicherheit
- 4.4.2 Stornierung
- 4.4.3 Bedienungsfreundlichkeit
- 5 Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit analysiert die Rolle des Internets als Direktvertriebstool im Tourismusmarkt. Sie beleuchtet die Entwicklung des Reisemarktes, insbesondere die Bedeutung von Privat- und Geschäftsreisen, und untersucht, wie das Internet die traditionellen Vertriebswege verändert hat. Die Arbeit beleuchtet die Vorteile und Herausforderungen des Direktvertriebs über das Internet, insbesondere in Bezug auf Kundenanforderungen und Sicherheitsaspekte.
- Entwicklung des Reisemarktes
- Direktvertrieb und seine Bedeutung im Tourismus
- Potenzial des Internets als Vertriebskanal
- Herausforderungen und Chancen des Online-Direktvertriebs
- Kundenanforderungen und Sicherheitsaspekte im digitalen Reisemarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Internets als Direktvertriebstool im Tourismusmarkt ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 definiert wichtige Begriffe wie Marketing-Mix, Direktvertrieb, Internet und E-Commerce. Kapitel 3 analysiert den Reisemarkt, wobei die Bereiche Privat- und Geschäftsreisen sowie die wichtigsten Unternehmen im Reisemarkt beleuchtet werden. Kapitel 4 untersucht das Internet als Direktvertriebstool im Tourismusmarkt, wobei die Ziele des Direktvertriebs, die Entwicklung von traditionellen und Online-Reisebüros sowie das Angebotsspektrum im Internet betrachtet werden. Das Kapitel 4.4 beleuchtet wichtige Kriterien für die Nutzung des Internets als Direktvertriebstool, wie Sicherheit, Stornierung und Bedienungsfreundlichkeit.
Schlüsselwörter
Direktvertrieb, Tourismusmarkt, Internet, E-Commerce, Reiseanbieter, Reisemittler, Online-Reisebüros, Kundenanforderungen, Sicherheit, Stornierung, Bedienungsfreundlichkeit, Datenschutz.
- Arbeit zitieren
- Jens Rabien (Autor:in), 2006, Internet als Direktvertriebstool im Touristikmarkt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82996