1 Einleitung
Der Markt für Mezzanine hat sich in den vergangenen Jahren sehr dynamisch entwickelt und bietet mittlerweile nicht nur ein großes, sondern ebenfalls vielfältiges Angebot auch für kleinere und mittelständische Unternehmen. Da sich gerade in der Finanzierung des Mittelstandes zurzeit ein Wandel vollzieht, gewinnt Mezzanine, nachdem es besonders in den vergangenen Jahren häufig diskutiert wurde, jetzt auch für die Größenordnung der KMU immer mehr an Bedeutung.
1.1 Problemstellung
Auslöser dieser Entwicklung ist das in Deutschland auffällige Defizit der Unternehmen im Bereich der Eigenkapitalquote. Besonders der Mittelstand ist von dieser Problematik betroffen, denn die durchschnittliche Eigenkapitalausstattung beträgt lediglich um die 7,5 %. Im Ausland dagegen sind Werte zwischen 30 % und 45 % anzutreffen.
Allerdings ist dieser Punkt nicht der alleinige Auslöser für die rasante Entwicklung des Mezzanine-Marktes in den letzten Jahren. Zusätzlich haben die Verordnungen der Baseler Eigenkapitalvorschriften (Basel II) einen Einfluss auf diesen Markt, denn Banken sind seitdem zur risikoadjustierten Kreditvergabe gezwungen. Diese, für jeden Kreditnehmer risikobezogene Ausgabe von Darlehen, wird durch ein eigens vorgenommenes Bonitätsrating aber auch durch die Anerkennung von Risikoklassifizierung externer Ratingagenturen erreicht. Zudem geht es aber auch um den Zugang zum Kredit- bzw. Kapitalmarkt an sich, denn eine geänderte Finanzierungsstruktur einhergehend mit der Aufnahme von Kapital, welches nicht klassischem Fremdkapital entspricht, öffnet Unternehmen den Zugang zu neuen Möglichkeiten der Fremdkapitalaufnahme.
Festzuhalten ist, dass die Möglichkeit, eigenkapitalähnliche Finanzierungspakete aufzunehmen zu können, direkt mehrere Ziele verfolgt. Denn Mezzanine-Instrumente spülen nicht nur frische Gelder in die Kassen der Unternehmen und verbessern bei richtiger Ausgestaltung das Rating oder sogar direkt die Eigenkapitalstruktur der Kapitalnehmer, sondern sie ziehen auch keine Einschränkungen der unternehmerischen Freiheit mit sich. So müssen bei der Aufnahme von Mezzanine-Kapital i.d.R. keine Abgabe von Teilhaberschaften vorgenommen werden. Zudem kann bei Aufnahme von weiterem Fremdkapital, welches meist günstiger für das Unternehmen ist als gewisse Mezzanine-Instrumente, eine stärkere Verhandlungsposition bei den Kreditverhandlungen eingenommen werden. Allerdings ist auch zu sagen, dass...
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Gang der Arbeit
- 2 Bedeutung des Bonitätsratings in der Unternehmensfinanzierung
- 2.1 Grundlagen des Rating
- 2.1.1 Das Bonitätsrating
- 2.1.2 Externes vs. Intenes Rating
- 2.2 Bonitätsrating und Basel II
- 2.2.1 Grundlagen und Zielsetzung von Basel II
- 2.2.2 Auswirkungen von Basel II für die Unternehmen
- 2.3 Auswirkung von Mezzanine-Kapital auf das Rating
- 3 Mezzanine Kapital als alternative Form der Unternehmensfinanzierung
- 3.1 Erläuterung des Begriffs Mezzanine Kapital
- 3.2 Grundlagen und Allgemeine Kriterien von Mezzanine Kapital
- 3.2.1 Covenants
- 3.2.2 Vergütungsinstrumente
- 3.2.3 Anlässe
- 3.3 Einteilungsmöglichkeiten von Mezzanine Kapital
- 3.3.1 Mezzanine-Kapital im Engeren und Weiteren Sinne
- 3.3.2 Eigen- und Fremdkapitalnahe Einteilung der Mezzanine Instrumente
- 3.4 Vorteile von Mezzanine-Kapital
- 3.5 Bedeutung der Ausweisung von Mezzanine Kapital in der Bilanz
- 4 Bilanzierung von Mezzanine Kapital
- 4.1 Eigen- und Fremdkapital
- 4.2 Bilanzieller Ansatz von Mezzanine-Kapital nach HGB
- 4.3 Bilanzieller Ansatz von Mezzanine-Kapital nach IFRS
- 4.4 Bewertung der Bilanzierung von Mezzanine-Kapital
- 5 Ausgewählte Mezzanine Instrumente im Einzelnen und ihre Bilanzierung
- 5.1 Nachrangdarlehen
- 5.1.1 Eigenschaften des Nachrangdarlehens
- 5.1.2 Bilanzierung von Nachrangdarlehen
- 5.2 Verkäuferdarlehen
- 5.2.1 Eigenschaften des Verkäuferdarlehens
- 5.2.2 Bilanzierung von Verkäuferdarlehen
- 5.3 Partiarisches Darlehen
- 5.3.1 Eigenschaften des Partiarischen Darlehens
- 5.3.2 Bilanzierung von Partiarischen Darlehen
- 5.4 Stille Beteiligung
- 5.4.1 Eigenschaften der Stillen Beteiligung
- 5.4.1.1 Allgemeine Eigenschaften
- 5.4.1.2 Typisch Stille Beteiligung
- 5.4.1.3 Atypisch Stille Beteiligung
- 5.4.2 Bilanzierung der Stillen Beteiligung
- 5.4.2.1 Allgemeine Bilanzierungsrichtlinien
- 5.4.2.2 Bilanzierung der Typisch Stillen Beteiligung
- 5.4.2.3 Bilanzierung der Atypisch Stillen Beteiligung
- 5.5 Genussrechte
- 5.5.1 Eigenschaften von Genussrechten
- 5.5.2 Bilanzierung von Genussrechten
- 5.6 Wandel- und Optionsanleihe
- 5.6.1 Eigenschaften von Wandel- und Optionsanleihen
- 5.6.2 Bilanzierung der Wandel- und Optionsanleihe
- 5.7 Vorzugsaktien
- 5.7.1 Eigenschaften von Vorzugsaktien
- 5.7.2 Bilanzierung von Vorzugsaktien
- 5.8 Zusammenfassende Darstellung
- 6 Praxisbeispiele zum Einsatz von Mezzanine Kapital zur Verbesserung des Bonitätsratings
- 7 Abschließende Bemerkungen und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht Mezzanine-Finanzierung und deren Bedeutung für Bilanzierung und Bonitätsrating. Ziel ist es, die verschiedenen Aspekte dieser Finanzierungsform umfassend darzustellen und deren Auswirkungen auf die Unternehmensbewertung zu analysieren.
- Definition und Charakteristika von Mezzanine-Kapital
- Auswirkungen von Mezzanine-Kapital auf das Bonitätsrating
- Bilanzierung von Mezzanine-Kapital nach HGB und IFRS
- Unterschiede zwischen verschiedenen Mezzanine-Instrumenten
- Praxisbeispiele für den Einsatz von Mezzanine-Kapital
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Mezzanine-Finanzierung ein, beschreibt die Problemstellung und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie dient als Grundlage für die folgenden Kapitel und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der Unternehmensfinanzierung und -bewertung.
2 Bedeutung des Bonitätsratings in der Unternehmensfinanzierung: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Bonitätsratings in der Unternehmensfinanzierung. Es erklärt die Grundlagen des Ratings, die Unterschiede zwischen externem und internem Rating und den Einfluss von Basel II auf das Rating. Es stellt den Zusammenhang zwischen Bonitätsbewertung und der Unternehmensfinanzierung her, und legt den Grundstein für das Verständnis der Auswirkungen von Mezzanine-Kapital auf die Kreditwürdigkeit eines Unternehmens.
3 Mezzanine Kapital als alternative Form der Unternehmensfinanzierung: Dieses Kapitel definiert den Begriff Mezzanine-Kapital und beschreibt seine allgemeinen Kriterien, einschließlich Covenants und Vergütungsinstrumente. Es untersucht verschiedene Einteilungsmöglichkeiten von Mezzanine-Kapital, sowohl im engeren als auch im weiteren Sinne, und analysiert die Vor- und Nachteile dieser Finanzierungsform. Die Bedeutung der Ausweisung von Mezzanine-Kapital in der Bilanz wird ebenfalls diskutiert, was die Brücke zum nächsten Kapitel bildet.
4 Bilanzierung von Mezzanine Kapital: Dieses Kapitel befasst sich mit der bilanzrechtlichen Behandlung von Mezzanine-Kapital nach HGB und IFRS. Es untersucht die Unterschiede in der Bilanzierung und bewertet die jeweiligen Ansätze kritisch. Der Fokus liegt auf der korrekten Darstellung von Mezzanine-Kapital in der Bilanz und den damit verbundenen Herausforderungen für die Finanzberichterstattung. Dieses Kapitel dient als zentrale Basis für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel, die sich mit einzelnen Mezzanine-Instrumenten auseinandersetzen.
5 Ausgewählte Mezzanine Instrumente im Einzelnen und ihre Bilanzierung: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Mezzanine-Instrumente wie Nachrangdarlehen, Verkäuferdarlehen, partiarische Darlehen, stille Beteiligungen, Genussrechte, Wandel- und Optionsanleihen sowie Vorzugsaktien. Für jedes Instrument werden die Eigenschaften und die bilanzielle Behandlung detailliert beschrieben. Die Kapitel unterstreichen die Unterschiede in den Eigenschaften und der bilanzrechtlichen Behandlung der verschiedenen Instrumente, und verdeutlichen die Komplexität der Mezzanine-Finanzierung.
6 Praxisbeispiele zum Einsatz von Mezzanine Kapital zur Verbesserung des Bonitätsratings: Dieses Kapitel präsentiert konkrete Praxisbeispiele, die den erfolgreichen Einsatz von Mezzanine-Kapital zur Verbesserung des Bonitätsratings aufzeigen. Es wird die praktische Anwendung der in den vorhergehenden Kapiteln beschriebenen Theorie verdeutlicht und die Relevanz der Mezzanine-Finanzierung für die Unternehmenspraxis unterstrichen.
Schlüsselwörter
Mezzanine-Finanzierung, Bonitätsrating, Bilanzierung, HGB, IFRS, Nachrangdarlehen, Verkäuferdarlehen, stille Beteiligung, Genussrechte, Wandelanleihen, Unternehmensfinanzierung, Kapitalstruktur, Risikobewertung, Basel II.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Mezzanine-Finanzierung, Bilanzierung und Bonitätsrating
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Mezzanine-Finanzierung und deren Auswirkungen auf die Bilanzierung und das Bonitätsrating von Unternehmen. Sie analysiert verschiedene Aspekte dieser Finanzierungsform und deren Bedeutung für die Unternehmensbewertung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: Definition und Charakteristika von Mezzanine-Kapital, Auswirkungen von Mezzanine-Kapital auf das Bonitätsrating, Bilanzierung von Mezzanine-Kapital nach HGB und IFRS, Unterschiede zwischen verschiedenen Mezzanine-Instrumenten (Nachrangdarlehen, Verkäuferdarlehen, stille Beteiligungen, Genussrechte, Wandelanleihen etc.) und Praxisbeispiele für den Einsatz von Mezzanine-Kapital.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung (Problemstellung und Gang der Arbeit), Bedeutung des Bonitätsratings in der Unternehmensfinanzierung (inkl. Basel II), Mezzanine-Kapital als alternative Finanzierungsform, Bilanzierung von Mezzanine-Kapital (nach HGB und IFRS), ausgewählte Mezzanine-Instrumente im Detail und deren Bilanzierung, Praxisbeispiele und abschließende Bemerkungen/Ausblick.
Wie wird Mezzanine-Kapital definiert und eingeteilt?
Die Arbeit definiert Mezzanine-Kapital und beschreibt seine verschiedenen Ausprägungen und Einteilungsmöglichkeiten (engerer/weiterer Sinn, eigen-/fremdkapitalnah). Es werden die jeweiligen Eigenschaften und Kriterien, wie Covenants und Vergütungsinstrumente, detailliert erläutert.
Welche Auswirkungen hat Mezzanine-Kapital auf das Bonitätsrating?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Mezzanine-Kapital auf das Bonitätsrating eines Unternehmens. Es wird analysiert, wie verschiedene Mezzanine-Instrumente die Kreditwürdigkeit beeinflussen und wie diese Finanzierungsform im Kontext von Basel II zu bewerten ist.
Wie wird Mezzanine-Kapital nach HGB und IFRS bilanziert?
Die Arbeit vergleicht die bilanzielle Behandlung von Mezzanine-Kapital nach den Regeln des Handelsgesetzbuchs (HGB) und den International Financial Reporting Standards (IFRS). Die Unterschiede in den Ansätzen werden detailliert dargestellt und kritisch bewertet.
Welche Mezzanine-Instrumente werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit analysiert verschiedene Mezzanine-Instrumente wie Nachrangdarlehen, Verkäuferdarlehen, partiarische Darlehen, stille Beteiligungen (typisch und atypisch), Genussrechte, Wandel- und Optionsanleihen sowie Vorzugsaktien. Für jedes Instrument werden die Eigenschaften und die bilanzielle Behandlung ausführlich beschrieben.
Welche Praxisbeispiele werden vorgestellt?
Die Arbeit enthält Praxisbeispiele, die den erfolgreichen Einsatz von Mezzanine-Kapital zur Verbesserung des Bonitätsratings illustrieren. Diese Beispiele verdeutlichen die praktische Relevanz der in der Arbeit dargestellten Theorie.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Mezzanine-Finanzierung, Bonitätsrating, Bilanzierung, HGB, IFRS, Nachrangdarlehen, Verkäuferdarlehen, stille Beteiligung, Genussrechte, Wandelanleihen, Unternehmensfinanzierung, Kapitalstruktur, Risikobewertung, Basel II.
- Citation du texte
- Diplomkaufmann (FH) Dennis Röder (Auteur), 2007, Mezzanine-Finanzierung und deren Bedeutung für Bilanzierung und Bonitätsrating, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83025