Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía - Casos de estudio

Der Einfluss der Reformen auf Löhne in Lateinamerika

Título: Der Einfluss der Reformen auf Löhne in Lateinamerika

Trabajo de Seminario , 2007 , 26 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Milad Safar (Autor)

Economía - Casos de estudio
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema „Der Einfluss der Reformen auf Löhne in Lateinamerika“. Im zweiten Teil der Arbeit wird die politische Lage Lateinamerikas dargestellt, um so eine bessere Vorstellung darüber zu bekommen, unter welchen Umständen die Reformen entstanden und mit welchen Problemen die lateinamerikanischen Länder bis zur Demokratisierung zu kämpfen hatten. Dies soll nur eine Grundlage bilden, damit man erkennt, dass Reformen für Lateinamerika unabdingbar waren und sind. Nach dieser kurzen Einführung werden dann allgemeine wirtschaftliche Reformen
vorgestellt, bei der die Lohnreformen zunächst ausgeschlossen werden, um im Hauptteil gesondert darauf eingehen zu können. Doch es wird jedem auffallen, dass man die allgemeinen Reformen nicht zu sehr vom eigentlichen Thema ausschließen kann. Grund dafür ist, dass sie genau wie die Lohnreformen meist indirekt aber auch direkt auf Löhne und Lohnunterschiede einwirken können. Der Dritte Teil geht explizit auf die Lohnreformen ein. Dazu charakterisiere ich
speziell das Problem der hohen Lohnunterschiede in Lateinamerika. Dafür werde ich vor allem die uns vorliegende Quelle von Behrman, Birdsall und Székely „Economic Policy and Wage Differentials in Latin America“ verwenden. Nach der Darstellung des vorhandenen Lohngefälles werde ich dessen Entstehung versuchen zu begründen. Dabei wird insbesondere die Tatsache der unterschiedlichen Bildungsniveaus zur Begründung hinzugezogen. Nachdem dieses Problem erläutert wurde, werde ich verschiedene Lösungswege betrachten.
Dabei wird sich zeigen, dass nicht nur spezielle Lohnreformen auf Löhne und das Lohngefälle einwirken können, sondern auch die Reformen, die in Abschnitt zwei als allgemein angesehen werden. Als Beweismittel, werde ich, wie oben schon erwähnt, mich auf die Ergebnisse der Untersuchungen von Behrman, Birdsall und Székely beziehen, die es erstmals schafften eine aussagekräftige
Bewertungsstrategie zu entwickeln, die eine starke Korrelation zwischen Reformen und Lohngefälle beziehungsweise (bzw.) Lohnunterschiede zwischen qualifizierten und unqualifizierten Arbeitern bestätigt. Es wird schließlich aufgezeigt, welche Reformen sich positiv und welche sich negativ auf Löhne und Lohngefälle auswirken.

Im letzten Teil der Arbeit werde ich schließlich das Ergebnis zusammenfassen und meine eigene Meinung und eine Lösungsidee vorschlagen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 EINLEITUNG
  • 2 REFORMEN IN LATEINAMERIKA
    • 2.1 Wirtschaftliche und Politische Lage Lateinamerikas
    • 2.2 Wirtschaftliche Reformen und ihre Ziele
      • 2.2.1 Finanzreformen
      • 2.2.2 Steuerreformen
      • 2.2.3 Privatisierung
  • 3 EINFLUSS DER REFORMEN AUF LÖHNE
    • 3.1 Lohnreformen
      • 3.1.1 Das Lohngefälle
      • 3.1.2 Unterschiedliche Bildungslevel
    • 3.2 Auswirkungen der Lohnreformen
      • 3.2.1 Tatsächlicher Einfluss der Reformen auf Löhne
      • 3.2.2 Auswirkungen der Handelsreformen
      • 3.2.3 Auswirkungen der Privatisierung
      • 3.2.4 Auswirkungen der Finanzreformen
      • 3.2.5 Auswirkungen der Steuerreformen
    • 3.3 Empirischer Beweis
  • 4 FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert den Einfluss von Reformen auf Löhne in Lateinamerika. Sie untersucht die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die zur Entstehung von Reformen führten, sowie die Herausforderungen, denen lateinamerikanische Länder bis zur Demokratisierung gegenüberstanden. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Arten von Reformen und ihre Ziele, insbesondere im Hinblick auf die Auswirkungen auf Löhne und Lohngefälle. Sie beschäftigt sich mit den Folgen von Finanz-, Steuer-, Handels- und Privatisierungsreformen sowie deren Einfluss auf die Einkommensverteilung. Besonderer Fokus liegt auf dem Problem des Lohngefälles und seiner Entstehung aufgrund unterschiedlicher Bildungslevel. Die Arbeit verwendet empirische Daten, um die Korrelation zwischen Reformpolitik und Lohnentwicklung zu analysieren.

  • Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für Reformen in Lateinamerika
  • Analyse verschiedener Reformen und ihrer Auswirkungen auf Löhne und Lohnunterschiede
  • Das Lohngefälle in Lateinamerika und seine Ursachen im Bildungssystem
  • Empirische Analyse der Korrelation zwischen Reformpolitik und Lohnentwicklung
  • Bewertung der Auswirkungen von verschiedenen Reformen auf die Einkommensverteilung.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel liefert eine Einleitung zum Thema „Der Einfluss der Reformen auf Löhne in Lateinamerika“ und skizziert den Aufbau der Arbeit. Kapitel zwei beleuchtet die politische und wirtschaftliche Lage in Lateinamerika und die Entstehung von Reformen. Es werden allgemeine wirtschaftliche Reformen, wie Finanz-, Steuer- und Privatisierungsreformen vorgestellt und ihre Ziele erläutert. Kapitel drei widmet sich den Lohnreformen und dem Problem der hohen Lohnunterschiede in Lateinamerika. Es werden die Ursachen des Lohngefälles, insbesondere die Unterschiede im Bildungslevel, untersucht. Darüber hinaus werden verschiedene Lösungswege betrachtet und die Auswirkungen verschiedener Reformen auf Löhne und Lohngefälle analysiert. Das Kapitel stützt sich auf empirische Daten, um die Korrelation zwischen Reformpolitik und Lohnentwicklung zu belegen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Reformen in Lateinamerika, Lohnentwicklung, Lohngefälle, Bildungslevel, Finanzreformen, Steuerreformen, Privatisierung, Handelsreformen und empirische Analysen. Es werden wichtige Konzepte wie die Rolle der Demokratie, die Auswirkungen von Marktwirtschaft, die Bedeutung des Bildungssystems und die Folgen von Strukturanpassungsprogrammen für die Einkommensverteilung diskutiert. Die Arbeit bezieht sich auf wichtige Studien und Statistiken, die Einblicke in die ökonomische und gesellschaftliche Situation Lateinamerikas bieten.

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Einfluss der Reformen auf Löhne in Lateinamerika
Universidad
University of Göttingen  (Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Volkswirtschaftstheorie und Entwicklungsökonomik)
Curso
Außenwirtschaftliche und makroökonomische Lage Lateinamerikas im 21. Jh.
Calificación
1,7
Autor
Milad Safar (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
26
No. de catálogo
V83029
ISBN (Ebook)
9783638890298
Idioma
Alemán
Etiqueta
Einfluss Reformen Löhne Lateinamerika Wirtschaftskunde Lateinamerika
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Milad Safar (Autor), 2007, Der Einfluss der Reformen auf Löhne in Lateinamerika, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83029
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint