Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Études Culturelles - Généralités et définitions

Brüchigkeit & Diskontinuität - "Kulturelle Globalisierung" unter der Lupe

Titre: Brüchigkeit & Diskontinuität - "Kulturelle Globalisierung" unter der Lupe

Dossier / Travail , 2005 , 28 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Mike Schmidt (Auteur)

Études Culturelles - Généralités et définitions
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Sensibilisiert durch die aktuelle Präsenz des Themas beschloss ich, im Wintersemester 2004/05 ein Seminar über (kulturelle) ›Globalisierung‹ zu besuchen...

Albrow, Beck, Friedman, Hannerz, Robertson und einige mehr zählten zu dem (Pflicht-)Lektüreprogramm, das auf der einen Seite, wenn es um den ›neuen‹, seit 1989 zunehmend ›entfesselten globalen Kapitalismus‹ ging, gewohnt apokalyptisch, auf der anderen, die ›Kultur‹ beleuchtende Seite hingegen bis zu einem bestimmten Punkt überraschend positiv, darüber hinaus jedoch und gerade im Vergleich zu den düsteren ökonomischen und politischen Prophezeiungen enttäuschend blutleer daherkam. Positiv, weil sich alle Autoren darüber einig zu sein schienen, dass von einer westlich dominierten kulturellen Homogenisierung keineswegs die Rede sein könne; vielmehr entstünde eine, in gewissem Sinne neuartige Vielfalt an kulturellen Identifizierungs-Spielarten. Enttäuschend, weil neben diesem, eigentlich nicht wirklich neuen Aspekt der spät- oder ›postmodernen‹ lebensweltlichen Orientierung(slosigkeit), die dazugehörigen (trans-)kulturellen Praxen sowie deren Produkte noch wenig erforscht zu sein schienen...

Letztlich und vielleicht auch konsequenterweise machte sich die Erkenntnis breit, dass es im Zusammenhang mit der Globalisierung eine Art ›Goldgrube‹ (noch?) nicht geben kann; zu vielfältig und vor allem zwiespältig sind die teils zu beobachtenden, größenteils jedoch bisher nur zu vermutenden Tendenzen dieses “process of change known as ›globalisation‹” (Hall 1996: 277). Unter diesen Vorzeichen schien es mir wenig sinn- bzw. reizvoll, mich ausführlicher oder kritisch mit einer Theorie oder Publikation zu beschäftigen. Stattdessen habe ich beschlossen, nicht zuletzt zur Schaffung eines eigenen Überblicks, den Globalisierungsdiskurs in seinen Grundzügen darzustellen, und diesen mit einigen aktuellen, das ›Leben da draußen‹ betreffenden Texten bzw. Erfahrungen zu ergänzen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Begriffe
  • III. (Noch mehr Begriffe und der) Diskurs pt.1
  • IV. Zwischenspiel
    • - erwartete Wirklichkeiten, vermutete Mythen und die letzte Instanz
  • V. (Immer weniger) Diskurs pt.2 – Ergänzungen und Konkretisierungen
    • V.1. Die diasporische Perspektive
    • V.2. DIY-Culture
  • VI. (Rechtfertigungen bzw.) Versuch eines Fazits

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Diskurs der kulturellen Globalisierung. Die Arbeit analysiert die aktuellen Theorien und diskutiert die verschiedenen Perspektiven auf die kulturelle Globalisierung im Westen und im Osten. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der kulturellen Globalisierung zu zeichnen und die verschiedenen Perspektiven, Mythen und Herausforderungen in diesem Kontext zu beleuchten.

  • Die Rolle der Globalisierung im Wandel kultureller Identitäten
  • Vergleichende Analyse der Globalisierung im Westen und im Osten
  • Die Auswirkungen der Globalisierung auf die Entstehung und Entwicklung von Subkulturen
  • Die Bedeutung der diasporischen Perspektive im Kontext der kulturellen Globalisierung
  • Die Rolle von DIY-Culture als Ausdruck von kultureller Globalisierung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt der Arbeit dar und beleuchtet die Motivation des Autors, sich mit dem Thema der kulturellen Globalisierung auseinanderzusetzen. Kapitel II beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen und Definitionen im Kontext der kulturellen Globalisierung. Kapitel III analysiert den Diskurs über die kulturelle Globalisierung und untersucht die verschiedenen Perspektiven und Positionen, die in der öffentlichen Debatte vertreten werden. Kapitel IV widmet sich den Mythen und der Realitätswahrnehmung im Kontext der kulturellen Globalisierung. Kapitel V.1 untersucht die diasporische Perspektive auf die kulturelle Globalisierung und betrachtet die spezifischen Erfahrungen und Herausforderungen von Migranten. Kapitel V.2 analysiert die Rolle von DIY-Culture als Ausdruck von kultureller Globalisierung. Kapitel VI versucht, ein Fazit zu ziehen und die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammenzufassen.

Schlüsselwörter

Kulturelle Globalisierung, Diskursanalyse, Westen vs. Osten, Subkulturen, Diasporische Perspektive, DIY-Culture, Populärkultur, Identitätswandel, Mythos, Realitätswahrnehmung, Musik.

Fin de l'extrait de 28 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Brüchigkeit & Diskontinuität - "Kulturelle Globalisierung" unter der Lupe
Université
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Europäische Ethnologie)
Cours
Kulturelle Globalisierung: Ost vs. West
Note
1,7
Auteur
Mike Schmidt (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
28
N° de catalogue
V83059
ISBN (ebook)
9783638895408
ISBN (Livre)
9783638937887
Langue
allemand
mots-clé
Brüchigkeit Diskontinuität Kulturelle Globalisierung Lupe Kulturelle Globalisierung West
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Mike Schmidt (Auteur), 2005, Brüchigkeit & Diskontinuität - "Kulturelle Globalisierung" unter der Lupe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83059
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint