Kreditderivate sind relativ neuartige Finanzinstrumente, welche am Derivatemarkt zunehmend an Bedeutung gewinnen und im letzten Jahr sogar das stärkste Wachstum (106%) auf diesem Markt verzeichneten. Sie stellen das Bindungsglied zwischen den Welten des Bankkredits und des öffentlichen Kapitalmarktes dar und eröffnen somit vielen Marktteilnehmern den Zugang zu bestimmten Segmenten des Kreditmarktes. Dies ermöglicht nicht nur Banken, sondern auch institutionellen Investoren und Versicherungsgesellschaften eine dynamische Steuerung des Kreditportfoliorisikos und verschafft den Banken mehr Flexibilität bei der Kreditvergabe.
Vor allem in Phasen niedriger Zinsen und starken Wettbewerbs in den Märkten, erscheinen Kreditderivate als Quellen alternativer Renditemöglichkeiten und als Absicherung gegen Kreditausfälle sowie Bonitätsverschlechterungen einzelner Unternehmen als besonders attraktiv. Kreditgeber eines insolvenzbedrohten Unternehmens sind mit Hilfe von Kreditderivaten in der Lage das Kreditrisiko vom Kreditgeschäft zu isolieren und dieses Risiko anschließend an andere Wirtschaftssubjekte durch den Kapitalmarkt weiterzugeben.
Diese Arbeit wird einen kleinen Einblick in den Bereich „Kreditderivaten“ geben und zeigen, warum dieser Markt so viel versprechend ist und schnell wachsen konnte. Im Folgenden wird zuerst der Begriff des Kreditrisikos erläutert und das Prinzip von Kreditderivaten sowie ihre Grundformen dargestellt. Das 3. Kapitel behandelt den Markt und ihre vergangenen Entwicklungen. Im Anschluss dazu wird die Bewertung eines Credit Default Swaps vorgenommen und zum Abschluss die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten dieses Instrumentes erörtert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Allgemeines
- 2.1 Kreditrisiko
- 2.2 Eigenschaften und Vertragsbestandteile
- 2.3 Grundformen von Kreditderivaten
- 2.3.1 Credit Default Swaps
- 2.3.2 Credit Spread Options
- 2.3.3 Total Return Swaps
- 3 Der Markt für Kreditderivate
- 3.1 Bisherige Entwicklung
- 3.2 Die gegenwärtige Marktstruktur
- 3.2.1 Produkte und ihre Marktanteile
- 3.2.2 Die Marktteilnehmer
- 3.2.3 Aufteilung der Referenzassets nach Rating
- 4 Die Bewertung eines Credit Default Swap
- 4.1 Der Binomialbaum
- 4.2 Der „Premium Leg“
- 4.3 Der „Protection Leg“
- 4.4 Der Wert eines Credit Default Swaps
- 5 Die Anwendungsmöglichkeiten von Kreditderivaten
- 6 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Kreditderivate, einem komplexen Finanzinstrument, das in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Ziel ist es, den Leser mit den Grundlagen von Kreditderivaten vertraut zu machen, ihre Funktionsweise zu erläutern und ihre Bedeutung für den Finanzmarkt aufzuzeigen.
- Kreditrisiko und seine Auswirkungen
- Eigenschaften und Vertragsbestandteile von Kreditderivaten
- Grundformen von Kreditderivaten wie Credit Default Swaps, Credit Spread Options und Total Return Swaps
- Entwicklung und Struktur des Marktes für Kreditderivate
- Bewertung von Kreditderivaten und die Anwendung des Binomialbaums
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung bietet eine kurze Einführung in das Thema Kreditderivate und erläutert die Relevanz dieses Themas im Kontext des Finanzmarktes.
- Kapitel 2: Allgemeines beleuchtet das Konzept des Kreditrisikos und erläutert die Eigenschaften und Vertragsbestandteile von Kreditderivaten. Es werden die wichtigsten Grundformen von Kreditderivaten, wie Credit Default Swaps, Credit Spread Options und Total Return Swaps, vorgestellt.
- Kapitel 3: Der Markt für Kreditderivate analysiert die Entwicklung und Struktur des Marktes für Kreditderivate. Es werden die verschiedenen Produktgruppen, Marktteilnehmer und die Aufteilung der Referenzassets nach Rating betrachtet.
- Kapitel 4: Die Bewertung eines Credit Default Swap widmet sich der komplexen Aufgabe der Bewertung von Credit Default Swaps. Hierbei wird der Einsatz des Binomialbaums als Instrument zur Bewertung dieser Derivate erläutert.
- Kapitel 5: Die Anwendungsmöglichkeiten von Kreditderivaten zeigt auf, wie Kreditderivate in verschiedenen Finanzkontexten eingesetzt werden können, um bestimmte Risiken abzusichern oder Chancen zu nutzen.
Schlüsselwörter
Kreditderivate, Kreditrisiko, Credit Default Swaps, Credit Spread Options, Total Return Swaps, Marktstruktur, Bewertung, Binomialbaum, Anwendungsmöglichkeiten, Finanzmarkt.
- Quote paper
- Hai Yen Dang (Author), 2007, Kreditderivate - Märkte, Bewertung und Nutzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83086