Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Système social et Structure sociale

Informelle Bildung in der BRD

Titre: Informelle Bildung in der BRD

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2006 , 15 Pages , Note: 1,00

Autor:in: Rebekka Sommer (Auteur)

Sociologie - Système social et Structure sociale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations


In Hinblick auf die Dynamik in Produktion und Verwaltung und unter dem Eindruck der neuen Medien diskutieren die Sozialwissenschaften seit den 60er und 70er Jahren Qualifikationsüberschüsse und –defizite des Bildungswesens und stellen damit das Monopol schulisch organisierter Bildung in Frage . Modernisierungsprozesse erfordern neue Formen von Wissen und dementsprechende Angebote, die häufig von außerschulischen Bildungsstätten, wie Volkshochschulen, Privatschulen, Anbieter spezieller Workshops und Trainings vermittelt werden. Auch verändert sich das Bildungswesen durch die Etablierung multimedialer Lernhilfen, die nicht nur in formellen Bildungseinrichtungen zum Einsatz kommen, sondern auch privates Lernen zeitökonomisch und flexibel in den Alltag integrierbar machen. Dass derlei neue Lernformen in der Regel außerhalb des Bildungswesens entwickelt werden, ist bezeichnend für die Bedeutung des informellen Bildungsbereichs einer innovativen Gesellschaft .
In Teil 2 dieser Arbeit wird der Begriff des informellen Lernens eingegrenzt, eine Übersicht über die wichtigsten Lebensbereiche gegeben, in denen informelle Kompetenzen erworben werden und ein Konzept des modernen Bildungsbegriffes vorgestellt, das den Aspekt der sozialen Integration miteinbezieht und den Blick auf Chancengleichheit bezüglich der Zugänglichkeit zu verschiedenen Bereichen der informellen Bildung erfordert. Dementsprechend werden in Teil 3 einige Untersuchungen umrissen, die sich mit der Abhängigkeit informeller Bildungschancen von sozialem und kulturellem Kapital befassen. In Anlehnung an Bordieus Habitus-Theorie wird auf die informellen Bildungsbereiche der Medien, der ehrenamtlichen Tätigkeit und des arbeitsintegrierten Lernens als informeller Form der beruflichen Weiterbildung eingegangen. Teil 4 zieht ein Fazit über die Chancenverteilung in diesen Bereichen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmungen
    • Informelle vs. nicht formale und formale Bildung
    • Bildungsbegriff und -verständnis
    • Informelle Bildungsorte
  • Chancengleichheit durch informelle Bildung?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung informellen Lernens in einer sich verändernden, innovativen Gesellschaft und untersucht den Einfluss informeller Bildung auf Chancengleichheit. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse verschiedener Lebensbereiche, in denen informelle Kompetenzen erworben werden, insbesondere im Kontext von Mediennutzung, ehrenamtlichem Engagement und arbeitsintegriertem Lernen.

  • Definition und Abgrenzung des informellen Lernens
  • Analyse des modernen Bildungsbegriffes im Hinblick auf soziale Integration
  • Untersuchung der Abhängigkeit informeller Bildungschancen von sozialem und kulturellem Kapital
  • Bewertung der Chancenverteilung im Bereich des informellen Lernens

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der informellen Bildung ein und stellt die Bedeutung dieser Lernform im Kontext der modernen Gesellschaft dar. Es werden die zentralen Forschungsfragen der Arbeit skizziert und ein Überblick über die Struktur der Arbeit gegeben.

Begriffsklärungen

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und Abgrenzung des informellen Lernens im Vergleich zu formalem und nicht-formalem Lernen. Es werden verschiedene theoretische Ansätze diskutiert und die Bedeutung des Lebensweltbezugs für informelles Lernen hervorgehoben.

Chancengleichheit durch informelle Bildung?

In diesem Kapitel werden verschiedene Untersuchungen vorgestellt, die sich mit der Abhängigkeit informeller Bildungschancen von sozialem und kulturellem Kapital befassen. Es werden die Bereiche Mediennutzung, ehrenamtliches Engagement und arbeitsintegriertes Lernen als Beispiele für informelles Lernen näher betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf das Thema informelles Lernen, insbesondere im Kontext von Chancengleichheit. Zentrale Begriffe sind Bildung, Kompetenzentwicklung, Soziales Kapital, Kulturelles Kapital, Lebenslanges Lernen, Mediennutzung, Ehrenamt und Arbeitsintegriertes Lernen.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Informelle Bildung in der BRD
Université
University of Constance  (Soziologie)
Cours
Die Sozialstruktur Deutschlands
Note
1,00
Auteur
Rebekka Sommer (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
15
N° de catalogue
V83091
ISBN (ebook)
9783638896931
Langue
allemand
mots-clé
Informelle Bildung Sozialstruktur Deutschlands
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Rebekka Sommer (Auteur), 2006, Informelle Bildung in der BRD, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83091
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint