Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Informatique - L'informatique technique

Entwurf einer Architektur zur Integration von Netzplanungs- und -managementwerkzeugen in eine VR-Umgebung

Titre: Entwurf einer Architektur zur Integration von Netzplanungs- und -managementwerkzeugen in eine VR-Umgebung

Mémoire (de fin d'études) , 2002 , 108 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Dipl.-Inform. Timo Baur (Auteur)

Informatique - L'informatique technique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der vorliegende Text entwirft ein Rahmenwerk, das es ermöglicht, die beim Management von Rechnernetzen anfallenden Daten dreidimensional und dynamisch zu visualisieren. Dabei wird dem Anwender die Möglichkeit gegeben, durch die erzeugte Darstellung zu navigieren und mit ihr zu interagieren. Zentraler Gesichtspunkt beim Entwurf des Systems sind die allgemeine Integration in Managementplattformen und die aus einem Einsatz im Netzmanagement folgenden Anforderungen. Diese werden ausgehend von allgemeinen Aufgaben des Netzmanagements, den Erfordernissen des praktischen Rechenbetriebes und einem psychologischen Veranschaulichungsmodell für die Visualisierung festgelegt.
Um die Managementanwendungen und die von ihnen produzierten Daten in eine dreidimensionale Darstellung integrieren zu können, wird beim Entwurf des Systems ein Modell zur Informationsvisualisierung berücksichtigt und mit einem Modell für Managementplattformen kombiniert. Es werden semantische und funktionale Einheiten des Visualisierungsprozesses identifiziert und ein erweiterbares Datenmodell entworfen.
Das Ergebnis ist die Spezifikation eines grundlegenden Modells zur Integration von Managementanwendungen in eine VR-Umgebung. Dieses sieht eine Schnittstelle vor, über die verschiedenste Anwendungen angebunden werden können, um eine homogene Visualisierung des dem Management zugrundeliegenden Rechnernetzes und der Zustände seiner Komponenten erzeugen zu können.
Das allgemein gehaltene Rahmenwerk bietet dabei beispielhaft bereits grundlegende Definitionen für die visuelle Darstellung von Kommunikationsarchitekturen an. Da diese einfach erweiterungsfähig sind, kann das System auch zur Darstellung anderer Sachverhalte, beispielsweise für das Systemmanagement, genutzt werden.
Die Tragfähigkeit der Architektur wird anhand der Implementierung eines Prototypen nachgewiesen. Anhand von Beispielen wird gezeigt, dass auf der Grundlage der Spezifikation dreidimensionale Visualisierungen der Netztopologie, die Konfiguration von VLANs und eine dynamische Darstellung von Verkehrsflüssen möglich sind. Der Prototyp wurde für die Komponentenarchitektur JMX realisiert und stellt ein funktionsfähiges VR-Visualisierungssystem für diese Managementumgebung dar.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Eine dreidimensionale Umgebung für das Netzmanagement
    • Virtuelle Realität
    • Perspektiven der Veranschaulichung
    • Aufgabenstellung und Aufbau der Arbeit
  • Analyse der Anforderungen
    • Anforderungen aus der Sicht des Managements
      • Fehlermanagement
      • Konfigurationsmanagement
      • Abrechnungsmanagement
      • Leistungsmanagement
      • Sicherheitsmanagement
    • Anforderungen an die Visualisierung
      • Szenario: Visualisierung der Netztopologie
      • Szenario: Administration und Planung von VLAN-Konfigurationen
      • Szenario: Visualisierung von Verkehrsflüssen
    • Anforderungskatalog
  • Architekturdesign des Rahmenwerks
    • Bestehende Ansätze
    • Visualisierungsmodell
      • Teilschritte der Visualisierung
      • Informationsraum
      • Präsentationsraum
      • Abbildungsfunktion
    • Integration in Netzmanagementplattformen
      • Informationsschicht: Datentransformation und Informationsraum
    • Objekte
    • Anwendungsservice
    • Anwendungs-API
    • Präsentationsschicht: Visualisierungstransformation und Präsentationsraum
      • Objekte
      • Mappingservice
      • Visualisierungsfunktionen
      • Layoutservice
    • Visuelle Abbildung
      • Visualisierungsservice
      • Graphisches Benutzer-Interface
      • Connector
    • Interaktion
    • Bewertung des Ansatzes
      • Erfüllte Anforderungen
      • Nachteile
      • Vorteile
  • Tragfähigkeitsnachweis
    • Vorarbeiten
    • JMX
      • Instrumentation Level
      • Agent Level
      • Distributed Services Level
      • Notifikationen
    • Implementierung des Prototypen
      • Management-Beans
      • Basisklassen
      • Visualisierungsanwendungen
      • Managementanwendungen
      • Anwendungsfallorientierte Objekte und Funktionen
      • Das Benutzer-Interface
    • Realisierung der Szenarien
      • Darstellung der Netztopologie
      • Visualisierung und Konfiguration von VLANs
      • Darstellung von Verkehrsflüssen
    • Erkenntnisse aus der Umsetzung
  • Zusammenfassung und Ausblick
    • Zusammenfassung
    • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit zielt darauf ab, ein Rahmenwerk zu entwickeln, das die dreidimensionale und dynamische Visualisierung von Daten ermöglicht, die beim Management von Rechnernetzen anfallen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Integration in bestehende Managementplattformen und der Berücksichtigung von Anforderungen aus dem Netzmanagement.

  • Integration von Netzmanagementwerkzeugen in eine VR-Umgebung
  • Dreidimensionale Visualisierung von Netzdaten
  • Optimierung der Benutzerschnittstelle für das Netzmanagement
  • Anforderungen an die Visualisierung aus psychologischer Sicht
  • Erstellung eines erweiterbaren Datenmodells für die Visualisierung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Relevanz von Netzstrukturen und der Einsatz von Visualisierungen, insbesondere im Kontext von VR-Umgebungen, erläutert werden. Im zweiten Kapitel werden die Anforderungen aus der Sicht des Netzmanagements und die Anforderungen an die Visualisierung genauer betrachtet, wobei konkrete Szenarien zur Veranschaulichung dienen. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Architekturdesign des Rahmenwerks, welches sich auf ein Visualisierungsmodell und die Integration in Netzmanagementplattformen konzentriert. Es werden semantische und funktionale Einheiten des Visualisierungsprozesses identifiziert, und ein erweiterbares Datenmodell wird entworfen. Das vierte Kapitel zeigt den Tragfähigkeitsnachweis der Architektur anhand der Implementierung eines Prototypen, der verschiedene Szenarien wie die Darstellung der Netztopologie, die Konfiguration von VLANs und die Visualisierung von Verkehrsflüssen ermöglicht. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Schlüsselwörter

Netzmanagement, VR-Umgebung, Visualisierung, Informationsvisualisierung, dreidimensionale Darstellung, Datenmodell, Architekturdesign, Prototypenentwicklung, JMX, VLANs, Verkehrsflüsse.

Fin de l'extrait de 108 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Entwurf einer Architektur zur Integration von Netzplanungs- und -managementwerkzeugen in eine VR-Umgebung
Université
Technical University of Munich
Note
1,7
Auteur
Dipl.-Inform. Timo Baur (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
108
N° de catalogue
V83092
ISBN (ebook)
9783638057462
ISBN (Livre)
9783638949095
Langue
allemand
mots-clé
Entwurf Architektur Integration Netzplanungs- VR-Umgebung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dipl.-Inform. Timo Baur (Auteur), 2002, Entwurf einer Architektur zur Integration von Netzplanungs- und -managementwerkzeugen in eine VR-Umgebung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83092
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  108  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint