Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Sujet: Union européenne

Die Emigration polnischer Arbeitskräfte in den EU-Raum und ihre Auswirkung auf die Entwicklung Polens

Titre: Die Emigration polnischer Arbeitskräfte in den EU-Raum und ihre Auswirkung auf die Entwicklung Polens

Thèse de Master , 2007 , 60 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Mateusz Marcin Matuszkiewicz (Auteur)

Politique - Sujet: Union européenne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

1 Einleitung

„Es gibt zwei Sorten Ratten: Die hungrigen und satten.
Die satten bleiben zu vergnügt zu Haus,
die Hungrigen aber wandern aus.“
Heinrich Heine

Die EU-Osterweiterung am 1. Mai 2004 machte zehn neue Mitgliedstaaten zu einem Teil des Binnenmarktes. Polen gehört in dieser Gruppe zu dem größten Beitrittsland und spielt eine besondere Rolle.

„ […] situation of Polish workers in the EU countries has changed after the 1st of May 2004, when Poland became a member of the EU. Polish citizens automatically acquired the right to move and reside on the territory of the 25 EU member states“ .

Die steigende Nachfrage und der Zugang zum Markt der öffentlichen Aufträge wirkt sich positiv aus. Alle Firmen haben einen besseren Zugang zu bestimmten Gütern und Dienstleistungen, verfügen über bessere Qualität und größere Auswahl. Dazu ist die vorteilhaft ausfallende Bilanz im Handel, Export, zu bemerken. Damit Polen die positiven Auswirkungen jedoch vollkommen nutzen kann, braucht es Arbeitskräfte. Die Öffnung der Arbeitsmärkte der EU-Länder führt zu einer starken Emigration und sinkenden Zahl qualifizierter Arbeitskräfte, die in Polen zur Verfügung stehen. Die Regierung kann aber ihre Bürger nicht daran hindern, ins Ausland auszuwandern beziehungsweise sie zwingen, in bestimmten Gegenden zu wohnen, da die demokratischen Gesellschaften das Recht auf Auswanderung garantieren . Am meisten profitiert haben von dieser Situation die Länder, die das bestqualifizierte Personal durch freien Zugang zu ihren Märkten angezogen haben . Die bisherige Tendenz in den alten Mitgliedstaaten, saisonal zu arbeiten, hat sich verfestigt. Diese negativen Auswirkungen sollten sehr genau untersucht werden und der polnische Staat sollte die notwendigen Schritte unternehmen, um diese steigende Tendenz zu stoppen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemdarstellung
  • Theoretische Grundlagen
    • Migration
      • Begriffsbestimmung
    • Die Ansätze zur Analyse
      • Die Startphase
      • Die Reisephase
      • Die Aufenthaltsphase
  • Der polnische Arbeitsmarkt
    • Besonderheiten
    • Entwicklungen der Migration
    • Wanderungstendenzen nach EU-Beitritt
      • Das Bild des polnischen Emigranten und Motive
  • Auswirkungen auf die Entwicklung Polens
    • Wachstum
    • Arbeitsmarkt
    • Geldtransfer
    • Außenhandel
    • Entwicklungen von Regionen
    • Ausblick zur zukünftigen Situation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit befasst sich mit der Emigration polnischer Arbeitskräfte in den EU-Raum und ihren Auswirkungen auf die Entwicklung Polens. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen der Migration, untersucht die historischen Entwicklungen der polnischen Emigration und beleuchtet die aktuellen Wanderungstendenzen nach dem EU-Beitritt Polens. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Motive der Migranten und deren Auswirkungen auf verschiedene wirtschaftliche Faktoren wie Wachstum, Arbeitsmarkt, Geldtransfer und Außenhandel gelegt. Darüber hinaus wird der Einfluss der Arbeitsmigration auf die Entwicklung von Regionen in Polen betrachtet.

  • Theoretische Grundlagen der Migration
  • Historische Entwicklung der polnischen Emigration
  • Aktuelle Wanderungstendenzen nach dem EU-Beitritt
  • Auswirkungen der Arbeitsmigration auf die polnische Wirtschaft
  • Entwicklung von Regionen in Polen im Kontext der Arbeitsmigration

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der polnischen Arbeitsmigration ein und stellt die Problematik in den Kontext der EU-Osterweiterung. Kapitel zwei behandelt die theoretischen Grundlagen der Migration, indem es verschiedene Ansätze zur Analyse von Migrationsbewegungen präsentiert. Dabei werden die Phasen der Migration, die beteiligten Akteure und die Einflussfaktoren wie Push- und Pull-Faktoren erläutert.

Kapitel drei widmet sich dem polnischen Arbeitsmarkt und seiner Entwicklung in Bezug auf die Migration. Es werden die Besonderheiten des polnischen Arbeitsmarktes im Vergleich zu den EU-Altstaaten hervorgehoben, historische Entwicklungen der polnischen Emigration dargestellt und die aktuellen Wanderungstendenzen nach dem EU-Beitritt analysiert. Das Kapitel beleuchtet das Bild des polnischen Emigranten und seine Motive für die Abwanderung.

Kapitel vier untersucht die Auswirkungen der Arbeitsmigration auf die Entwicklung Polens. Es werden verschiedene wirtschaftliche Faktoren wie Wachstum, Arbeitsmarkt, Geldtransfer und Außenhandel im Kontext der Arbeitsmigration analysiert und die Auswirkungen auf die Entwicklung von Regionen betrachtet. Das Kapitel endet mit einem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der polnischen Arbeitsmigration.

Schlüsselwörter

Die Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Arbeitsmigration, insbesondere mit der Emigration polnischer Arbeitskräfte in den EU-Raum. Schwerpunkte der Arbeit sind die Analyse der Migrationsmotive, die Auswirkungen auf die polnische Wirtschaft und die Entwicklung von Regionen. Wichtige Schlüsselbegriffe der Arbeit sind: Arbeitsmigration, EU-Osterweiterung, Push- und Pull-Faktoren, Wirtschaftswachstum, Arbeitsmarkt, Geldtransfer, Außenhandel, „Brain Drain“, regionale Entwicklung, Rückwanderung.

Fin de l'extrait de 60 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Emigration polnischer Arbeitskräfte in den EU-Raum und ihre Auswirkung auf die Entwicklung Polens
Université
University of Potsdam  (Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik)
Note
1,7
Auteur
Mateusz Marcin Matuszkiewicz (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
60
N° de catalogue
V83140
ISBN (ebook)
9783638859615
ISBN (Livre)
9783640686551
Langue
allemand
mots-clé
Emigration Arbeitskräfte EU-Raum Auswirkung Entwicklung Polens
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Mateusz Marcin Matuszkiewicz (Auteur), 2007, Die Emigration polnischer Arbeitskräfte in den EU-Raum und ihre Auswirkung auf die Entwicklung Polens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83140
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  60  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint