Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Inspecciones, auditorías

Grundsätze der Prüfung des Sachanlagevermögens im Rahmen des handelsrechtlichen Jahresabschlussprüfung

Título: Grundsätze der Prüfung des Sachanlagevermögens im Rahmen des handelsrechtlichen Jahresabschlussprüfung

Trabajo Universitario , 2007 , 21 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Anton Brem (Autor)

Economía de las empresas - Inspecciones, auditorías
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Anforderungen an den Abschlussprüfer nehmen stetig zu. Die Jahresabschlüsse werden immer komplexer, der Zeitdruck größer und der Blick der Öffentlichkeit kritischer. Der Abschlussprüfer muss gesetzliche Vorschriften, Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung, welche nur zum Teil gesetzlich festgelegt sind, und fachliche Verlautbarungen beachten. Diese unterschiedlichen Vorschriften haben verschiedene Bindungswirkung für den Abschlussprüfer, so dass sich ein abgestuftes System von relevanten Vorschriften ergibt. Diese sollen bei der Prüfung besonders beachtet werden.
Der Jahresabschluss wird auf die Einhaltung von Gesetzen, die Einhaltung von Satzung bzw. Gesellschaftsvertrag und die Einhaltung der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung hin geprüft. Zur Jahresabschlussprüfung gehört unter anderem die Prüfung des Sachanlagevermögens. Im Laufe der Zeit entstand daher ein für die Prüfung des Sachanlagevermögens verbindliches Regelwerk aus Rechnungslegungs-, Prüfungsnormen sowie GoA, welche vom Abschlussprüfer zu lückenloser und ordentlicher Pflichtprüfung zu befolgen sind. Die Prüfung des Sachanlagenvermögens erstreckt sich unter der Einhaltung bestimmter Prüfungsnormen auf die Nachweisprüfung, Bewertungsprüfung sowie die Ausweisprüfung.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Handelsrechtliche Jahresabschlussprüfung
    • Zielsetzung der Jahresabschlussprüfung
    • Gegenstand und Umfang der Jahresabschlussprüfung
  • Grundsätze der Prüfung des Sachanlagevermögens
    • Wirtschaftsprüfer und Auswahl der Prüfungshandlungen
    • Rechnungslegungs- und Prüfungsnormen
    • Definition des Sachanlagevermögens
  • Prüfung des Sachanlagevermögens
    • Risikoanalyse bei der Prüfungsdurchführung
    • Nachweisprüfung
      • Prüfung der Anlagenzugänge
      • Prüfung der Anlagenabgänge
    • Bewertungsprüfung
      • Prüfung der Anschaffungs-/Herstellungskosten
      • Prüfung der Abschreibungen
      • Prüfung der Zuschreibungen
    • Ausweisprüfung
    • Prüfung der korrespondierenden Posten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert die Grundsätze der Prüfung des Sachanlagevermögens im Rahmen der handelsrechtlichen Jahresabschlussprüfung. Sie beleuchtet die wichtigsten rechtlichen und prüfungsrelevanten Aspekte, die im Zusammenhang mit der Bewertung und Prüfung des Sachanlagevermögens stehen.

  • Rechnungslegungs- und Prüfungsnormen für das Sachanlagenvermögen
  • Risikoanalyse und Auswahl relevanter Prüfungshandlungen
  • Prüfung von Anschaffungs- und Herstellungskosten, Abschreibungen und Zuschreibungen
  • Ausweis und Prüfung der korrespondierenden Posten im Jahresabschluss
  • Bedeutung des Sachanlagevermögens für die Jahresabschlussprüfung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der Jahresabschlussprüfung im Kontext der steigenden Komplexität und des erhöhten Zeitdrucks dar. Zudem wird die Bedeutung des Sachanlagevermögens als Prüfungsgegenstand hervorgehoben.

Kapitel 2 befasst sich mit der handelsrechtlichen Jahresabschlussprüfung und deren Zielsetzung. Die Bedeutung der Informationsempfänger für die Kapitalgeber und andere gesellschaftliche Gruppen wird beleuchtet. Die Pflichtprüfung nach Handelsrecht soll Fehlinformationen verhindern.

Kapitel 3 behandelt die Grundsätze der Prüfung des Sachanlagevermögens. Es werden die relevanten Rechnungslegungs- und Prüfungsnormen, die Auswahl der Prüfungshandlungen und die Definition des Sachanlagevermögens erläutert.

Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Prüfung des Sachanlagevermögens und beinhaltet die Risikoanalyse bei der Prüfungsdurchführung, die Nachweisprüfung, die Bewertungsprüfung, die Ausweisprüfung und die Prüfung der korrespondierenden Posten.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter in dieser Seminararbeit sind: Handelsrechtliche Jahresabschlussprüfung, Sachanlagevermögen, Prüfungsnormen, Rechnungslegungsnormen, Risikoanalyse, Nachweisprüfung, Bewertungsprüfung, Ausweisprüfung, Abschreibungen, Zuschreibungen.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Grundsätze der Prüfung des Sachanlagevermögens im Rahmen des handelsrechtlichen Jahresabschlussprüfung
Universidad
University of Applied Sciences Rosenheim
Curso
Prüfungswesen
Calificación
2
Autor
Anton Brem (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
21
No. de catálogo
V83194
ISBN (Ebook)
9783638894951
ISBN (Libro)
9783638894975
Idioma
Alemán
Etiqueta
Grundsätze Prüfung Sachanlagevermögens Rahmen Jahresabschlussprüfung Prüfungswesen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anton Brem (Autor), 2007, Grundsätze der Prüfung des Sachanlagevermögens im Rahmen des handelsrechtlichen Jahresabschlussprüfung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83194
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint