Die Theorie der Systemdynamik bietet eine Perspektive über die betrachteten Systeme und setzt sich mit den Beziehungen zwischen den Teilen und den übergeordneten Zusammenhängen auseinander. Dadurch soll die Komplexität des Problems bzw. der Systeme besser verstanden und handhabbarer werden, um in unübersichtlichen Ursache-Wirkungs-Beziehungen Lösungsvorschläge erarbeiten zu können.
Der System-Dynamics Ansatz umfasst zum Erreichen dieses Ziels die Möglichkeit der Simulation und Prognose als „kognitive Werkzeuge“, die den Menschen die Möglichkeit bietet, sich mit den Strukturen auseinanderzusetzen und dadurch zu Erkenntnissen zu gelangen, die sonst nur schwer erreichbar wären.
Im Verlauf dieser Arbeit wird im zweiten Kapitel zunächst mit den Grundlagen der Systemdynamik begonnen, um in diesem Rahmen die Begriffe des Systems, der Komplexität und Dynamik, sowie Modellierung anhand mentaler und formaler Modelle näher zu erläutern. Ferner wird der idealtypische Ablauf einer Systemdynamischen Modellierung skizziert, der durchlaufen werden sollte, um von einem Problem bzw. Ziel über dessen Modellierung und Simulation zu einer theoretisch fundierten, langfristigen Lösung zu gelangen.
Im dritten Kapitel wird im Folgenden näher auf die Präsenz systemdynamischer Methoden und Anwendungen in der Produktion und Technik eingegangen, wobei die Hauptfunktion der SD als unterstützendes tool zur Prognose und Entscheidungsfindung besondere Betonung finden soll.
In Kapitel vier soll die Perspektive durch einige zusätzliche Anwendungs-möglichkeiten erweitert werden. Wichtige Ansätze bilden hier die Erziehung unter systemdynamischen Aspekten, sowie die Betrachtung der Dynamik sozialer Systeme, welche durch extreme Komplexität besondere Anforderungen an die Systemdynamik stellen. Abschließend wird der SD-Ansatz einer kritischen Würdigung unterzogen, die dessen Vorteile und Grenzen aufzeigen soll.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Problemstellung
- 2. Grundlagen der Systemdynamik
- 2.1 Systeme und Dynamik
- 2.2 Modelle und Komplexität
- 2.3 Ablauf der Systemdynamischen Modellierung
- 3. Produktionswirtschaftliche Implikationen
- 3.1 Gegenwärtiger Status der SD in der Produktion
- 3.2 SD und Simulation als Prognosemethoden
- 3.3 System-Dynamics zur Entscheidungsunterstützung
- 4. Generelle Anwendungsmöglichkeiten
- 4.1 K-12 und Management-Education
- 4.2 Systemdynamik in sozialen Systemen
- 4.3 Vorteile und Grenzen der Systemdynamik
- 5. Schlussfolgerung und Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Theorie der Systemdynamik und ihre Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen, insbesondere in der Produktionswirtschaft.
- Die Arbeit erläutert die grundlegenden Konzepte der Systemdynamik, einschließlich System, Dynamik, Komplexität und Modellierung.
- Sie beleuchtet die Rolle der Systemdynamik als Werkzeug zur Analyse, Modellierung und Optimierung dynamischer Systeme, insbesondere in der Produktion.
- Die Arbeit untersucht die Anwendungsmöglichkeiten der Systemdynamik in verschiedenen Bereichen, darunter Bildung, soziale Systeme und Entscheidungsfindung.
- Sie befasst sich mit den Vorteilen und Grenzen der Systemdynamik.
- Schließlich bietet die Arbeit eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Problemstellung der Arbeit vor, die sich mit der Fähigkeit des menschlichen Denkens befasst, komplexe Probleme zu bewältigen. Es wird erläutert, wie die Systemdynamik eine alternative Perspektive bietet, die auf die Beziehungen zwischen den Teilen und den übergeordneten Zusammenhängen fokussiert.
Das zweite Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die Grundlagen der Systemdynamik. Es werden die Konzepte von System, Dynamik, Komplexität und Modellierung erläutert. Außerdem wird der idealtypische Ablauf einer Systemdynamischen Modellierung skizziert, der von der Problemdefinition über die Modellierung und Simulation zu einer langfristigen Lösung führt.
Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Anwendung der Systemdynamik in der Produktionswirtschaft. Es untersucht den gegenwärtigen Stand der Systemdynamik in der Produktion und ihre Rolle als Werkzeug für Prognose und Entscheidungsfindung.
Das vierte Kapitel erforscht weitere Anwendungsmöglichkeiten der Systemdynamik, darunter K-12-Bildung, Management-Education und die Dynamik sozialer Systeme. Die besonderen Herausforderungen, die sich aus der Komplexität sozialer Systeme ergeben, werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen dieser Arbeit sind Systemdynamik, Modellierung, Simulation, Komplexität, Dynamische Systeme, Produktionswirtschaft, Entscheidungsfindung, Bildung, Soziale Systeme, Vorteile und Grenzen. Die Arbeit befasst sich mit dem systemischen Denken und der Anwendung der Systemdynamik als Werkzeug zur Analyse und Lösung komplexer Probleme.
- Citation du texte
- Matthias Kammerer (Auteur), 2006, Systemdynamische Modellierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83234