Fachgerechtes Messen der Rautiefe Rz mit dem Oberflächenrauheitsprüfgerät.
Ideal als Ideenvorlage.13 Seiten. Je nach Bundesland und IHK sollte diese Unterweisung modifiziert werden. Es handelt sich hierbei um eine sehr ausführliche Unterweisung. Möglich wäre auch das Erstellen von Auszubildenden Handouts und Overheadfolien aus dieser Unterweisung.
Inhaltsverzeichnis
- THEMENWAHLBEGRÜNDUNG
- SACHANALYSE
- Sachstruktur
- Arbeitszergliederung
- DIDAKTISCHE ANALYSE
- Themenwahlbergündung
- Analyse der Lern- und Lernbedingungen (Adressatenanalyse)
- Entscheidungsanalyse
- LERNZIELFESTLEGUNG
- Groblernziele
- Teillernziele
- Feinlernziele
- METHODISCHE ÜBERLEGUNG
- Konzept der Unterweisung
- Stufung
- Sozialformen
- Aktionsformen
- Planung der Lern- und Motivationshilfen
- Planung der Lernerfolgskontrolle
- MEDIENWAHL (UNTERWEISUNGSMITTEL)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterweisungsentwurf befasst sich mit dem fachgerechten Messen der Rautiefe Rz mithilfe eines Oberflächenrauheitsprüfgeräts. Ziel ist es, Auszubildende im Umgang mit diesem Prüfmittel zu schulen und ihnen die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten für die präzise Oberflächenmessung zu vermitteln. Die Unterweisung umfasst praktische Übungen und theoretische Grundlagen.
- Fachgerechter Umgang mit einem Oberflächenrauheitsprüfgerät
- Messen der Oberflächenrauheit Rz an Testzylindern
- Interpretation von Messwerten und Vergleich mit den Anforderungen in der technischen Zeichnung
- Dokumentieren von Messergebnissen in einem Messprotokoll
- Anwendung der 4-Stufen-Methode in der Unterweisung
Zusammenfassung der Kapitel
- **THEMENWAHLBEGRÜNDUNG:** Die Bedeutung von Oberflächenmessungen für Industriemechaniker wird herausgestellt, insbesondere in Bezug auf die Funktionsweise von Maschinenelementen. Der Bezug auf den Ausbildungsrahmenplan für Industriemechaniker wird hergestellt.
- **SACHANALYSE:** Die Grundlagen der Oberflächenmesstechnik werden erläutert, wobei die Abhängigkeit der Oberflächenbeschaffenheit vom Bearbeitungsverfahren hervorgehoben wird. Der Einsatz des Tastschnittverfahrens zur Messung der Rautiefe Rz wird beschrieben, sowie Sicherheitshinweise für den Umgang mit dem Prüfgerät.
- **DIDAKTISCHE ANALYSE:** Die Themenwahl wird gerechtfertigt und die Adressatenanalyse definiert die Zielgruppe der Unterweisung. Die Entscheidungsanalyse legt die Voraussetzungen der Auszubildenden für die erfolgreiche Teilnahme fest.
- **LERNZIELFESTLEGUNG:** Die Unterweisung zielt darauf ab, dass Auszubildende das Oberflächenrauheitsprüfgerät bedienen können, Messergebnisse analysieren und dokumentieren können. Die Lernziele werden in Grob-, Teil- und Feinlernziele unterteilt.
- **METHODISCHE ÜBERLEGUNG:** Die 4-Stufen-Methode (Vorbereiten, Vorführen, Nachmachen, Üben) wird als geeignete Methode für die Unterweisung ausgewählt. Die einzelnen Stufen werden detailliert beschrieben, einschließlich der Sozialformen und Aktionsformen.
- **MEDIENWAHL:** Die verwendeten Materialien und Hilfsmittel, wie z.B. Sprache, Flipchart und Oberflächenrauheitsprüfgerät, werden kurz vorgestellt.
Schlüsselwörter
Oberflächenrauheit, Rautiefe Rz, Oberflächenmesstechnik, Tastschnittverfahren, Oberflächenrauheitsprüfgerät, Prüfmittel, Messprotokoll, 4-Stufen-Methode, Industriemechaniker, Ausbildungsrahmenplan, Arbeitsschutz, Sicherheitshinweise, Technische Zeichnung, Fertigungsverfahren.
- Quote paper
- Erich Schäfer (Author), 2007, Fachgerechtes Messen der Rautiefe Rz mit dem Oberflächenrauheitsprüfgerät (Unterweisung Industriemechaniker / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83267