Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Tiempos modernos, absolutismo, industrialización

Die Entstehung einer „Atlantic Economy“ als Voraussetzung für den Globalisierungsprozess

Título: Die Entstehung einer „Atlantic Economy“ als Voraussetzung für den Globalisierungsprozess

Trabajo , 2007 , 26 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: René Cremer (Autor)

Historia de Europa - Tiempos modernos, absolutismo, industrialización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Globalisierung – ein Begriff, der seit Ende des 20. Jahrhunderts immens diskutiert wird und
ein „Allheilmittel“ zur Erklärung gegenwärtiger globaler Umstände zu sein scheint. „Wie
auch in vielen anderen sozialwissenschaftlichen Bereichen wird man sich darauf einigen
können, daß es ´eine einzige, überall akzeptierte Definition von Globalisierung [noch, R.C.]
nicht gibt`“. In dieser Hausarbeit werde ich auch keine Globalisierungsdefinition mit einem
allgemeinen Gültigkeitsanspruch liefern können.
Um eine grundlegende Basis für diese vorliegende Arbeit zu schaffen, wird im Folgenden die
Definition der Weltwirtschaft aus zwei Gründen herangezogen. Zum einen legt die Definition
der Weltwirtschaft den Schwerpunkt auf internationale Transaktionen und zum anderen
kommt es dadurch zu Verflechtungen der jeweiligen Akteure. Beide Prozesse – Transaktionen
und Verflechtungen - tragen meines Erachtens dem Prozesscharakter der Globalisierung
Rechnung. Daher möchte ich Globalisierung definieren als einen Prozess steigender
transkontinentaler wirtschaftlicher Verflechtungen, „[…] die durch internationale
Transaktionen (Handel, Bewegung von Faktoren, wie z.B. (Human-)Kapital [in dieser Arbeit
durch Migration umschrieben, R.C.], Arbeit, Wissen) zwischen den Märkten entstehen“.
Ergänzend wirkt in diesem Bezug die Globalisierungsdefinition von Ulrich Menzel, welcher
die Globalisierung auch als Prozess versteht, „[…] nämlich [als, R.C.] Intensivierung und
Beschleunigung grenzüberschreitender Transaktionen bei deren gleichzeitiger räumlicher
Ausdehnung“.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historischer Kontext
  • Grundzüge der „Atlantic Economy“
    • Entstehung der Plantagenwirtschaft im „großen Stil“
    • Arbeitskräftemangel in der „neuen Welt“ und die Entstehung des transatlantischen Sklavenhandels
    • Europäische Kriege und deren „atlantischen“ Auswirkungen – eine „,globale“ Komponente
  • Das Beispiel des Tabakhandels im 17./18. Jahrhundert
  • Wer profitierte von der Atlantic Economy?
  • ,,Atlantic Economy“ eine „reine“ atlantische Wirtschaftszone?
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit die Entstehung einer „Atlantic Economy“ ab dem 16./17. Jahrhundert als Voraussetzung für den Globalisierungsprozess im 19. Jahrhundert gewirkt hat. Sie analysiert die Entwicklung der „Atlantic Economy“ und untersucht deren Einfluss auf die wirtschaftliche Verflechtung zwischen Europa und Amerika.

  • Die Entstehung der Plantagenwirtschaft und ihre Bedeutung für die Entwicklung der „Atlantic Economy“
  • Die Rolle des transatlantischen Sklavenhandels im Kontext der „Atlantic Economy“
  • Die Auswirkungen der europäischen Kriege auf die „Atlantic Economy“ und die Entstehung eines „globalen“ Systems
  • Der Einfluss der „Atlantic Economy“ auf die wirtschaftliche und politische Entwicklung Europas und Amerikas
  • Die Frage, ob die „Atlantic Economy“ tatsächlich eine „reine“ atlantische Wirtschaftszone war

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung der Hausarbeit dar und definiert den Begriff der Globalisierung im Kontext wirtschaftlicher Verflechtungen. Das zweite Kapitel beleuchtet den historischen Kontext der „Atlantic Economy“ und fokussiert auf die Entdeckung Amerikas und die damit einhergehenden Veränderungen für Europa und Amerika.

Kapitel 3 analysiert die Grundzüge der „Atlantic Economy“ und unterteilt diese in drei wichtige Bereiche: die Entstehung der Plantagenwirtschaft, die Entwicklung des Sklavenhandels und die „atlantischen“ Auswirkungen der europäischen Kriege.

Kapitel 4 veranschaulicht die zuvor dargestellten Teilbereiche der „Atlantic Economy“ am Beispiel des britischen Tabakhandels. Kapitel 5 geht der Frage nach, welche Akteure von der „Atlantic Economy“ profitierten.

Kapitel 6 untersucht die Frage, inwieweit die „Atlantic Economy“ eine „reine“ atlantische Wirtschaftszone war und betrachtet andere „globale“ Elemente.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Entstehung und Entwicklung der „Atlantic Economy“, dem transatlantischen Sklavenhandel, Plantagenwirtschaft, europäischen Kriegen, Globalisierungsprozessen, wirtschaftlicher Verflechtung, Merkantilismus und der Frage nach den Profiteuren der „Atlantic Economy“.

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Entstehung einer „Atlantic Economy“ als Voraussetzung für den Globalisierungsprozess
Universidad
Martin Luther University  (Institut für Geschichte)
Curso
Die erste Phase der Globalisierung von den 1830er Jahren bis 1914
Calificación
1,0
Autor
René Cremer (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
26
No. de catálogo
V83282
ISBN (Ebook)
9783638895484
Idioma
Alemán
Etiqueta
Entstehung Voraussetzung Globalisierungsprozess Phase Globalisierung Atlantic Economy atlantischer Dreieckshandel 17. Jahrhundert 18. Jahrhundert
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
René Cremer (Autor), 2007, Die Entstehung einer „Atlantic Economy“ als Voraussetzung für den Globalisierungsprozess, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83282
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint