Eine kurze zusammenfassende Darstellung des literarischen Genres der gothic novel und ihrer typischen Merkmale aus kulturanthropologischer Sicht, zusammen mit einigen Überlegungen zu ihrer zeitgenössischen Rezeption , ihren beabsichtigten Wirkungen und den Spuren, welche das Genre in der modernen Literatur hinterläßt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Formale Rahmensetzungen
- Begriffsklärung: die gothic novel im Kurzüberblick
- Charakteristische Elemente der gothic novel / Überlegungen zur Leserwirkung
- HANDLUNGSORTE & -ZEITEN
- PROTAGONISTEN
- HANDLUNGSSTRÄNGE
- STILMITTEL
- Weiterführende Verarbeitungen von Motiven der gothic novel
- Das 19. Jahrhundert
- Das 20. Jahrhundert
- Die gothic novel in der modernen Phantastik
- Zusammenfassung: die gothic novel in der Hand des modernen Lesers
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie untersucht die gothic novel, eine literarische Strömung des 18. Jahrhunderts, aus kulturanthropologischer Perspektive. Sie analysiert die Thematik der Angst und ihre Rezeption in der gothic novel sowie die Weiterentwicklung der Genre-Elemente in der modernen Phantastik.
- Die Rolle der Angst in der gothic novel
- Charakteristische Elemente der gothic novel, wie Handlungsorte, Protagonisten und Stilmittel
- Die Rezeption der gothic novel im Laufe der Geschichte
- Die Vermittlung von Angst in der heutigen phantastischen Literatur
- Die Relevanz der gothic novel für die moderne Leserschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel erläutert die Relevanz der gothic novel für die Kulturanthropologie und die Bedeutung der historischen Perspektive bei der Betrachtung der Angstvermittlung in der Literatur. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den formalen Rahmenbedingungen der Studie und den Schwierigkeiten der philologischen Genauigkeit in einem kurzen Überblick. Kapitel 3 bietet eine grundlegende Begriffsklärung der gothic novel, während Kapitel 4 die charakteristischen Elemente des Genres, wie Handlungsorte, Protagonisten und Stilmittel, detaillierter beleuchtet.
In Kapitel 5 werden die Weiterentwicklungen der gothic novel-Motive im 19. und 20. Jahrhundert sowie in der modernen Phantastik betrachtet. Das letzte Kapitel, Kapitel 6, bietet eine Zusammenfassung der gothic novel und ihrer Bedeutung für den modernen Leser.
Schlüsselwörter
Gothic novel, Angst, Rezeption, Kulturanthropologie, Phantastik, Stilmittel, Handlungsorte, Protagonisten, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Moderne Phantastik.
- Arbeit zitieren
- Hendrik Schulthe (Autor:in), 1996, Von alten und neuen Ängsten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83365