Die Phonetik befasst sich im Allgemeinen mit der Entstehung, Übertragung und
Wahrnehmung von Schallereignissen, produziert durch die menschlichen Artikulationsorgane.
Ihre Basis sind die Erkenntnisse aus Anatomie, Physiologie, Neurologie und Physik. Man
unterscheidet verschiedene Bereiche der Phonetik. Die artikulatorische Phonetik befasst sich hierbei mit der Lautproduktion, die akustische Phonetik mit der Lautübertragung und die auditive mit der Lautwahrnehmung, auch Lautperzeption genannt.
In dieser Hausarbeit soll auf die akustische Phonetik eingegangen werden, welche die
Sprachlaute unter dem Aspekt der Lautübertragung untersucht. Ihr Gegenstand ist somit die physikalisch-akustische Struktur der Sprachlaute.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Physikalische Grundlagen
- Digitale Signaldarstellung im Rechner
- Abtastung
- Quantisierung
- Darstellungsmöglichkeiten von akustischen Signalen
- Zeitbereichsdarstellung (Oszillogramm)
- Frequenzbereichsdarstellung (Kurzzeitspektogramm)
- Zeit- und Frequenzbereichsdarstellung (Breit-/ Schmalbandsonagramm)
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der akustischen Phonetik und analysiert Sprachlaute aus der Perspektive der Lautübertragung. Ziel ist es, die physikalischen Grundlagen des Sprachsignals zu erläutern und verschiedene Darstellungsformen von akustischen Signalen zu untersuchen.
- Physikalische Eigenschaften von Schallwellen
- Digitale Signaldarstellung im Rechner
- Zeit- und Frequenzbereichsdarstellung von Signalen
- Unterscheidung von Sprachlauten anhand ihrer akustischen Eigenschaften
- Das Sprachsignal als Kommunikationsträger
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Phonetik als Forschungsbereich vor und definiert die akustische Phonetik als den Bereich, der sich mit der Lautübertragung beschäftigt.
- Physikalische Grundlagen: Dieses Kapitel beschreibt die physikalischen Eigenschaften von Schallwellen und erklärt die Entstehung und Ausbreitung von Schall. Es werden die wichtigsten Parameter wie Periodendauer, Amplitude und Frequenz behandelt.
- Digitale Signaldarstellung im Rechner: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der digitalen Verarbeitung von Schallsignalen. Dabei werden die beiden wichtigen Schritte der Abtastung und Quantisierung erläutert.
- Darstellungsmöglichkeiten von akustischen Signalen: Dieses Kapitel stellt verschiedene Methoden zur Darstellung von akustischen Signalen vor, darunter die Zeitbereichsdarstellung, die Frequenzbereichsdarstellung und die kombinierte Zeit- und Frequenzbereichsdarstellung.
Schlüsselwörter
Akustische Phonetik, Sprachsignal, Schallwellen, Periodendauer, Amplitude, Frequenz, Digitale Signaldarstellung, Abtastung, Quantisierung, Zeitbereichsdarstellung, Frequenzbereichsdarstellung, Breit-/ Schmalbandsonagramm.
- Citation du texte
- Sinikka Föllner (Auteur), 2007, Akustische Phonetik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83366