Der Begriff Metropolregion ist in den letzten Jahren immer stärker in das Blickfeld der
Wissenschaft geraten. Überall wird die Notwendigkeit der Ausweisung von
Metropolregionen als „Motor der Entwicklung“ (MKRO, 1995, §2) bekräftigt. Dieser
Diskurs über Metropolen und Metropolregionen in Wissenschaft, Politik, Kultur und
Wirtschaft gründet sich auf den rasanten Veränderungen in allen Teilbereichen des Lebens. Als Hintergrundaspekte dieser Diskurskonjunktur kann man mindestens sieben Thesen nennen.
(...)
In meiner Arbeit sollen zwei Teilgebiete bearbeitet werden. Zum einen möchte ich das
Konzept der Europäischen Metropolregionen näher vorstellen, Merkmale und Funktionen
dieser Raumordnungskategorie aufzeigen und die gesetzliche Implementierung behandeln. Zum anderen werde ich das theoretische Konzept der Metropolregionen in der Praxis beurteilen, in dem ich einen Vergleich zwischen den beiden ausgewiesenen
Metropolregionen Frankfurt-Rhein/Main und Berlin/Brandenburg erstelle. Dabei
beschäftige ich mich unter anderem mit der Abgrenzung der Räume, den unterschiedlichen politisch-administrativen Konzepten und den verschiedenen Strukturdaten der Metropolregionen. Außerdem sollen die Metropolregionen anhand der vorher festgelegten Funktionen und Merkmale charakterisiert werden, um eventuelle Schwächen der Regionen aufzudecken. Zum Schluss möchte ich mit den Leitbildern der Zukunftsprogramme beschäftigen, die eine eindeutige Zielbeschreibung darstellen und die Handlungsfelder der Zukunft aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Konzept der Europäischen Metropolregion
- 2.1 Begriffsdefinition
- 2.2 Merkmale und Funktionen einer Europäischen Metropolregion
- 2.3 Europäische Metropolregionen in Deutschland
- 2.4 Einbindung des Konzepts auf europäischer und nationaler Ebene
- 3. Die Metropolregionen Frankfurt/Rhein-Main und Berlin/Brandenburg im Vergleich
- 3.1 Abgrenzung der Metropolregionen
- 3.2 Politisch-administrative Umsetzung
- 3.3 Vergleich der strukturellen Merkmale
- 3.3.1 Bevölkerungsentwicklung und -struktur
- 3.3.2 Siedlungsstruktur
- 3.3.3 Wirtschaft
- 3.4 Vergleich von Funktionen der Metropolregionen
- 3.4.1 Entscheidungs- und Kontrollfunktion
- 3.4.2 Innovations- und Wettbewerbsfunktion
- 3.4.3 Gatewayfunktion
- 3.5 Vergleich der vorhandenen Leitbilder
- 4. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Europäischen Metropolregionen und untersucht deren Bedeutung im Kontext der deutschen Städtelandschaft. Ziel ist es, das Konzept der Metropolregionen näher zu beleuchten, deren Merkmale und Funktionen aufzuzeigen sowie die gesetzliche Implementierung zu analysieren. Der Fokus liegt dabei auf einem Vergleich zwischen den Metropolregionen Frankfurt/Rhein-Main und Berlin/Brandenburg.
- Bedeutung von Metropolregionen als „Motor der Entwicklung“
- Veränderungen im deutschen Städtesystem nach der Wende
- Integration deutscher Städte in das europäische Städtesystem
- Strukturwandel der Wirtschaft hin zu einer flexiblen Spezialisierung
- Globalisierung und ihre Auswirkungen auf nationale Volkswirtschaften
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung skizziert die Entstehung und Relevanz des Konzepts der Europäischen Metropolregionen im Kontext des deutschen und europäischen Städtesystems, wobei die Bedeutung der Metropolregionen als „Motor der Entwicklung“ hervorgehoben wird.
- Kapitel 2: Das Konzept der Europäischen Metropolregion: Kapitel 2 definiert den Begriff der Metropolregion und beleuchtet die Merkmale und Funktionen dieser Raumordnungskategorie. Es wird die Einbindung des Konzepts auf europäischer und nationaler Ebene analysiert.
- Kapitel 3: Die Metropolregionen Frankfurt/Rhein-Main und Berlin/Brandenburg im Vergleich: Kapitel 3 vergleicht die beiden Metropolregionen Frankfurt/Rhein-Main und Berlin/Brandenburg hinsichtlich ihrer Abgrenzung, ihrer politisch-administrativen Konzepte und ihrer Strukturdaten. Es werden die Funktionen der Metropolregionen im Hinblick auf Entscheidungs- und Kontrollfunktion, Innovations- und Wettbewerbsfunktion sowie Gatewayfunktion analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Europäische Metropolregionen, Strukturwandel, Globalisierung, Entscheidungs- und Kontrollfunktion, Innovations- und Wettbewerbsfunktion, Gatewayfunktion und Leitbilder. Im Kontext des Vergleichs zwischen den Metropolregionen Frankfurt/Rhein-Main und Berlin/Brandenburg stehen die Themen Bevölkerungsentwicklung, Siedlungsstruktur, Wirtschaftsentwicklung und politische Umsetzung im Vordergrund.
- Citar trabajo
- Markus Wagner (Autor), 2007, Metropolregionen - Ein Vergleich zwischen Frankfurt/Rhein-Main und Berlin-Brandenburg, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83369