Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea

Die Veränderung der Preistransparenz durch die Nutzung des Internet

Darstellung und kritische Analyse ausgewählter Gestaltungsansätze

Título: Die Veränderung der Preistransparenz durch die Nutzung des Internet

Trabajo de Seminario , 2006 , 23 Páginas , Calificación: Seminarschein 2,7

Autor:in: Dr. Stefan Sedlmaier (Autor)

Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Dieser Beitrag kann und will keine umfassende und vollständige Darstellung preispolitischer Gestaltungsansätze im Umgang mit der Preistransparenz leisten. Vielmehr gibt er einen Einblick darüber, wie sich die Preistransparenz durch das Internet verändert hat und leitet daraus ausgewählte, preisstrategische Gestaltungsmöglichkeiten ab. Im Einzelnen liefert die Untersuchung folgende Ergebnisse:
Der Konsument profitiert durch neue Möglichkeiten des Internet wie z. B. die Nutzung von Datenbanken oder virtuellen Preisagenten von einer Fülle vergleichender Informationen, die zu einer Erhöhung der Preistransparenz vor allem für weitgehend standardisierte Güter, wie Bücher oder Software führen. Unternehmer können die Preistransparenz nützen, indem sie mittels Penetrationsstrategien, bis hin zu „Follow the Free Pricing“, in den Markt eindringen, um Kostendegressionseffekte zu erzielen. Sie stützen sich dabei auf preisbewusstes Kaufverhalten der Konsumenten. Problematisch dabei ist die mögliche Schaffung einer „Free Rider“-Mentalität beim Konsumenten. Andererseits können Unternehmer mittels leistungsbezogener oder zeitlicher Preisdifferenzierung die Preistransparenz für den Konsumenten gezielt reduzieren. Gehen Hersteller einen Schritt weiter und schaffen durch exzessive Preisdifferenzierung ganz bewusst komplexe Preissysteme, so erzeugen sie ein Stück preislicher Intransparenz. Dies geschieht meist zu Lasten des Konsumenten und, falls dessen Preisvertrauen beschädigt wird, auch zu Ungunsten des Anbieters.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Preistransparenz als zentrales Element der Preisbildung
  • Grundlagen der Untersuchung
    • Preistransparenz
    • Preisstrategien
      • Penetrationsstrategien
      • Preisdifferenzierungsstrategien
  • Ausgewählte Gestaltungsansätze im Umgang mit der Preistransparenz
    • Einfluss des Internet auf die Preistransparenz
    • Begegnung der Preistransparenz mittels Penetrationsstrategien
    • Gezielte Verminderung der Preistransparenz
      • Leistungsbezogene und zeitliche Preisdifferenzierung
      • Schaffung von Intransparenz mittels komplexer Preissysteme
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einfluss des Internets auf die Preistransparenz und analysiert ausgewählte preisstrategische Gestaltungsansätze von Anbietern. Das Ziel ist es, die Veränderung der Preistransparenz durch die Nutzung des Internets zu beleuchten und das Zusammenspiel von Anbieter und Konsument zu analysieren.

  • Der Einfluss des Internets auf die Informationsgewinnung der Konsumenten.
  • Die Rolle von Preisstrategien im Umgang mit der Preistransparenz.
  • Die Analyse von Penetrationsstrategien als Reaktion auf erhöhte Preistransparenz.
  • Strategien zur gezielten Verminderung der Preistransparenz.
  • Die kritische Betrachtung der Wechselwirkung zwischen Anbieter und Konsument im Kontext der Preistransparenz.

Zusammenfassung der Kapitel

Preistransparenz als zentrales Element der Preisbildung: Dieses einleitende Kapitel kontextualisiert die Arbeit innerhalb eines Seminars zum Konsumentenverhalten im Internet und führt die zentralen Forschungsfragen ein: Wie beeinflusst das Internet die Informationsgewinnung der Konsumenten und welche Preisstrategien entwickeln Unternehmen als Reaktion darauf? Das Kapitel skizziert den Untersuchungsansatz und die Struktur der Arbeit, wobei der Fokus auf preispolitischen Gestaltungsansätzen und deren Wechselwirkung mit dem Konsumentenverhalten liegt.

Grundlagen der Untersuchung: Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es definiert den Begriff der Preistransparenz, wobei die Bedeutung von Informationsmenge und -kosten für den Grad der Transparenz hervorgehoben wird. Anschließend werden relevante Preisstrategien, insbesondere Penetrations- und Differenzierungsstrategien, vorgestellt. Diese dienen als Basis für die Analyse der Gestaltungsansätze in Kapitel 3. Das Kapitel bietet eine solide Basis für das Verständnis der später diskutierten preisstrategischen Entscheidungen der Unternehmen.

Ausgewählte Gestaltungsansätze im Umgang mit der Preistransparenz: Kapitel 3 bildet den Kern der Arbeit. Es analysiert verschiedene Ansätze im Umgang mit der durch das Internet veränderten Preistransparenz. Es beleuchtet zunächst die neuen Möglichkeiten der Informationsbeschaffung für Konsumenten durch das Internet und deren Auswirkungen. Anschließend werden Preisstrategien – insbesondere Penetrationsstrategien und Strategien zur gezielten Intransparenz (z.B. durch komplexe Preissysteme) – im Detail untersucht und kritisch analysiert, wobei stets die Wechselwirkung zwischen Anbieter und Konsument im Mittelpunkt steht. Dieses Kapitel stellt die Verbindung zwischen theoretischen Grundlagen und empirischer Beobachtung her und bietet eine umfassende Analyse der aktuellen Herausforderungen der Preisgestaltung im digitalen Zeitalter.

Schlüsselwörter

Preistransparenz, Internet, Preisstrategien, Penetrationsstrategien, Preisdifferenzierung, Konsumentenverhalten, Informationsgewinnung, Online-Preisvergleich, Preisgestaltung.

Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Der Einfluss des Internets auf die Preistransparenz und Preisstrategien

Was ist der zentrale Gegenstand dieser Arbeit?

Die Arbeit untersucht den Einfluss des Internets auf die Preistransparenz und analysiert verschiedene preisstrategische Gestaltungsansätze von Anbietern. Im Fokus steht das Zusammenspiel von Anbieter und Konsument im Kontext der veränderten Preistransparenz durch das Internet.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Grundlagen der Preistransparenz, verschiedene Preisstrategien (insbesondere Penetrations- und Preisdifferenzierungsstrategien), den Einfluss des Internets auf die Informationsgewinnung der Konsumenten, Strategien zur gezielten Verminderung der Preistransparenz und die kritische Betrachtung der Wechselwirkung zwischen Anbietern und Konsumenten.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Preistransparenz als zentrales Element der Preisbildung (Einleitung und Forschungsfragen), Grundlagen der Untersuchung (Definitionen und theoretische Grundlagen), Ausgewählte Gestaltungsansätze im Umgang mit der Preistransparenz (Analyse verschiedener Strategien), und Zusammenfassung und Ausblick.

Wie wird der Einfluss des Internets auf die Preistransparenz untersucht?

Die Arbeit analysiert, wie das Internet die Informationsgewinnung der Konsumenten verbessert und welche Auswirkungen dies auf die Preisgestaltung von Anbietern hat. Es werden die Möglichkeiten des Online-Preisvergleichs und die daraus resultierenden Herausforderungen für Unternehmen beleuchtet.

Welche Preisstrategien werden betrachtet?

Die Arbeit betrachtet insbesondere Penetrationsstrategien (als Reaktion auf erhöhte Transparenz) und Strategien zur gezielten Verminderung der Preistransparenz (z.B. durch komplexe Preissysteme und leistungs- bzw. zeitbezogene Preisdifferenzierung).

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Veränderung der Preistransparenz durch das Internet zu beleuchten und das Zusammenspiel von Anbieter und Konsument in diesem Kontext zu analysieren. Es geht darum, die preisstrategischen Reaktionen von Unternehmen auf die erhöhte Informationsverfügbarkeit der Konsumenten zu verstehen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Preistransparenz, Internet, Preisstrategien, Penetrationsstrategien, Preisdifferenzierung, Konsumentenverhalten, Informationsgewinnung, Online-Preisvergleich, Preisgestaltung.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit erläutert. Es folgt ein Kapitel mit den theoretischen Grundlagen, danach die Hauptanalyse der preisstrategischen Gestaltungsansätze und abschließend eine Zusammenfassung und ein Ausblick.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Veränderung der Preistransparenz durch die Nutzung des Internet
Subtítulo
Darstellung und kritische Analyse ausgewählter Gestaltungsansätze
Universidad
University of Hagen
Curso
Seminar
Calificación
Seminarschein 2,7
Autor
Dr. Stefan Sedlmaier (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
23
No. de catálogo
V83372
ISBN (Ebook)
9783638882361
ISBN (Libro)
9783638889926
Idioma
Alemán
Etiqueta
Veränderung Preistransparenz Nutzung Internet Seminar
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dr. Stefan Sedlmaier (Autor), 2006, Die Veränderung der Preistransparenz durch die Nutzung des Internet, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83372
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint