In den letzten Jahren wurde die Finanzwelt immer wieder durch Bilanzskandale erschüttert. Der wohl spektakulärste Fall Enron hatte einen neuen Gesetzentwurf, den Sarbanes-Oxley Act, zur Folge. Aktuell steht das Gesetz im Mittelpunkt vieler Diskussionen, da es massiv in die Prozesse der Unternehmen eingegriffen hat. Der wohl am häufigsten genannte Begriff, den man im Zusammenhang mit dem Sarbanes-Oxley Act liest, ist „Compliance“. Eine direk-te Übersetzung des Begriffes gibt es im Deutschen nicht. Menzies schreibt in seinen Artikel „Compliance kann Mehrwert für Unternehmen schaffen“ „Compliance steht für ein ganzheitliches Organisationsmodell mit Prozessen und Systemen, das die Einhaltung von gesetzlichen Bestimmungen, interner Standards sowie die Erfüllung wesentlicher Ansprüche der Stakeholder sicherstellt. Compliance trägt dazu bei, die Bestädigkeit des Geschäftsmodells, das Ansehen in der Öffentlichkeit und die finanzielle Situation eines Unternehmens zu verbessern.“
Der Ansatz fordert, dass Unternehmen nicht nur einzelne Bereiche betrachten, sondern ein globales Konzept erarbeiten. Integraler Bestandteil ist die Informationstechnologie im Unter-nehmen. In der Vergangenheit wurden die Dienstleistungen im Bereich Informationstechnologie oft zu einem reinen Kostenfaktor degradiert.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- CORPORATE GOVERNANCE
- SARBANES-OXLEY ACT
- GELTUNGSBEREICH
- INHALT DES SARBANES-OXLEY ACTS
- ANFORDERUNGEN
- INTERNAL CONTROL
- GRUNDLAGEN
- ENTERPRISE RISK MANAGEMENT - INTEGRATED FRAMEWORK
- IT-KONTROLLEN
- IT-GOVERNANCE
- IT-GOVERNANCE FRAMEWORKS
- COBIT
- INFORMATION TECHNOLOGY INFRASTRUCTURE LIBRARY (ITIL)
- WEITERE FRAMEWORKS.
- IT OUTSOURCING
- EINFÜHRUNG
- IT-SOURCING GOVERNANCE
- PRÜFUNG DER IT IM UNTERNEHMEN
- EINFÜHRUNG
- PLANUNG UND ORGANISATION
- IT KONTROLLEN
- ENTWICKLUNG UND BESCHAFFUNG
- SICHERHEITSMANAGEMENT
- Logische Sicherheit
- Physische Sicherheit
- RECHTLICHES UMFELD.
- IT-OUTSOURCING_
- IT-GOVERNANCE IN CHINA
- AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Sarbanes-Oxley Act (SOX) und dessen Auswirkungen auf die IT. Ziel ist es, die Regulierung des SOX zu analysieren, die Anforderungen an die IT zu beleuchten und die Auswirkungen auf die IT-Governance, IT-Kontrollen und das IT-Outsourcing zu untersuchen.
- Der Sarbanes-Oxley Act und seine Regulierungsanforderungen
- Die Rolle der IT in der Corporate Governance
- IT-Kontrollen und deren Bedeutung im Kontext von SOX
- IT-Governance Frameworks und ihre Relevanz für SOX-Compliance
- Auswirkungen des SOX auf IT-Outsourcing
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel führt in das Thema des Sarbanes-Oxley Acts und seine Relevanz für die IT ein. Es wird der Hintergrund der Regulierung erläutert und die Zielsetzung der Arbeit definiert.
- Corporate Governance: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Corporate Governance und stellt den Zusammenhang zwischen IT und Corporate Governance her. Es werden verschiedene Modelle der Corporate Governance vorgestellt und deren Relevanz im Kontext von SOX diskutiert.
- Sarbanes-Oxley Act: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Inhalt des SOX. Es werden die wichtigsten Abschnitte der Regulierung vorgestellt und deren Auswirkungen auf die IT erläutert. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Geltungsbereich des SOX und den Anforderungen an die IT gelegt.
- Internal Control: Das Kapitel befasst sich mit dem Thema der internen Kontrolle. Es werden die Grundlagen der internen Kontrolle erläutert, verschiedene Modelle und Frameworks wie das COSO-Framework vorgestellt und die Integration von IT-Kontrollen in das interne Kontrollsystem diskutiert.
- IT-Governance: Dieses Kapitel analysiert den Begriff der IT-Governance und stellt verschiedene IT-Governance Frameworks vor. Es werden die Frameworks COBIT und ITIL im Detail erläutert und ihre Relevanz im Kontext von SOX bewertet. Außerdem werden weitere Frameworks und deren Integration in das IT-Governance-System untersucht.
- IT Outsourcing: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Thema IT-Outsourcing und dessen Bedeutung für die Compliance mit dem SOX. Es werden verschiedene Formen des IT-Outsourcings und die Herausforderungen bei der Steuerung und Kontrolle von IT-Outsourcing-Dienstleistern diskutiert.
- Prüfung der IT im Unternehmen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Prüfung der IT im Unternehmen. Es werden verschiedene Prüfungsaspekte und die Bedeutung der IT-Kontrollen für die Sicherstellung der Compliance mit dem SOX beleuchtet. Außerdem werden wichtige Sicherheitsaspekte der IT, wie die logische und physische Sicherheit, sowie das rechtliche Umfeld behandelt.
- IT-Governance in China: Dieses Kapitel beleuchtet die Situation der IT-Governance in China und die Herausforderungen, die durch die Anpassung an internationale Standards wie den SOX entstehen. Es werden die Besonderheiten des chinesischen IT-Marktes und die Bedeutung der IT-Governance im Kontext der globalisierten Wirtschaft diskutiert.
Schlüsselwörter
Sarbanes-Oxley Act, Corporate Governance, IT-Governance, IT-Kontrollen, IT-Outsourcing, COBIT, ITIL, Internal Control, Compliance, Risk Management.
- Citation du texte
- Björn Nemnich (Auteur), 2006, Der Sarbanes-Oxley Act und die Wirkung auf die IT, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83402