Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis


Trabajo Escrito, 2007

21 Páginas, Calificación: 1,0


Extracto


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1 Einführung zum Thema Arbeitsmotivation – Gallup Studie

2 Wesentliche begriffliche Klärungen
2.1 Bedürfnis
2.2 Motiv und Motivation
2.3 Arbeitsmotivation
2.4 Intrinsische und extrinsische Motive

3 Motivationstheorien
3.1 Bedürfnis-Hierarchie-Theorie von Maslow
3.2 E-R-G-Theorie von Alderfer
3.3 X-Y-Theorie von McGregor
3.4 Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg

4 Praxisbeispiel
4.1 Ausgangsszenario
4.2 Situationsanalyse und Bewertung
4.3 Lösungsansätze und Empfehlungen zur Motivationssteigerung
4.3.1 Management by Objectives (MbO)
4.3.2 Job Enlargement – Job Rotation – Job Enrichment

5 Schlussbetrachtung und Fazit

Literaturverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Bedürfnispyramide von Maslow

Abb. 2: Die Bedürfnistheorie von Alderfer

Abb. 3: Theorie X und Theorie Y nach McGregor

Abb. 4: Zufriedensteller und Unzufriedensteller nach Herzberg

1 Einführung zum Thema Arbeitsmotivation – Gallup Studie

Nach einer alljährlichen Erhebung der Gallup GmbH zur emotionalen Bindung von Arbeitnehmer/innen in Deutschland, ist nur etwa ein Sechstel der Beschäftigten in Deutschland bei der Arbeit besonders engagiert. 13 % der Arbeitnehmer/innen gaben an, eine hohe emotionale Bindung Ihren Arbeitgeber entgegen zu bringen. Während mehr als zwei Drittel (68 %) Dienst nach Vorschrift leisten, erklärten 19 % der Befragten bereits innerlich gekündigt zu haben und keinerlei emotionale Bindung gegenüber Ihrem Unternehmen aufzubringen .

Eine weitere Erkenntnis der Studie zeigt, dass im Allgemeinen die Bereitschaft sich für ein Unternehmen zu engagieren umso mehr abnimmt, je länger der Einzelne im Betrieb beschäftigt ist. Daraus ergeben sich Produktivitätsverluste aufgrund mangelnder Mitarbeiterbindung und hoher Fehlzeiten

(vgl. Gallup 2006).

Das Thema dieser Hausarbeit „Von der Motivationstheorie zu Motivationspraxis“ beschäftigt sich mit etwaigen Ergebnissen der o.g. Studie. Es werden anhand von ausgewählten wissenschaftlichen Modellen und Theorien mögliche Ursachen und Hintergründe für den Grad der Arbeitsmotivation dargestellt. Auf Basis der theoretischen Grundlagen wird anschließend die Analyse eines Praxisbeispiels vorgenommen, um Aufschluss über die Motivation bzw. das Motivationspotenzial einer Person zu geben und diese in Richtung möglichst hohe Arbeitsmotivation zu führen.

2 Wesentliche begriffliche Klärungen

2.1 Bedürfnis

„Ein Bedürfnis ist ein innerer Zustand, der ein Ergebnis erstrebenswert erscheinen lässt. Durch ein unbefriedigtes Bedürfnis wird im Individuum eine Art Spannung aufgebaut. Diese Spannung wandelt das Bedürfnis bei ausreichender Intensität in einen Trieb um und regt das Individuum zu einer Handlung an“ (Strunz o. Jg., 41).

2.2 Motiv und Motivation

In der einschlägigen Literatur ist eine Vielzahl von Definitionen zur Motivation enthalten, wobei die meisten Begriffserklärungen Komponenten wie Aktivierung, Richtung und Ausdauer eines zielgerichteten Verhaltens enthalten (vgl. Kirchler 2005, 320).

Motivation ist „… die Gesamtheit der ausschlaggebenden Prozesse über Intensität, Richtung und Ausdauer eines Individuums im Streben nach einem bestimmten Ziel“ (Robbins 2001, 194).

Motivation geht aus einer Wechselbeziehung zwischen dem Individuum und einer Situation hervor, wobei sich die Individuen hinsichtlich ihres Antriebs unterscheiden. Verantwortlich hierfür ist das Motiv. „Motive drängen zu Handlungen, bedingen Zielsetzungen und determinieren die Bewertung der angestrebten Ziele …“ (Schneider 2000, 13). Letztendlich bestimmen Motive das Tun und Handeln eines Menschen, sie entsprechen den Beweggründen des humanistischen Verhaltens.

2.3 Arbeitsmotivation

Arbeitsmotivation bezieht sich auf das Verhalten einer Person in seinem betrieblichen Tätigkeitsfeld.

„Arbeitsmotivation erklärt damit

a) die inhaltliche Ausrichtung des arbeitsbezogenen Verhaltens sowie
b) die Intensität und
c) die Zeitdauer dieses Verhalten“ ( 1996, 38).

Arbeitsmotivation wird stark beeinflusst durch Motivationsinitiierung im Unternehmen. Es ist „… das freiwillige Engagement der Mitarbeiter für gemeinsame Ziele zu gewinnen … Mitarbeiter sind dann motiviert, wenn die Zielerreichung nicht nur den Interessen der Unternehmung, sondern auch Ihren eigenen Interessen dient …“ (Stroebe 1999, 53).

2.4 Intrinsische und extrinsische Motive

Die mit der beruflichen Arbeit beschäftigende Motivationspsychologie wird in folgende zwei große Gruppen unterschieden (vgl. Haberleitner 2001, 227 ff.).

Intrinsische Motive: Motive, die durch die Tätigkeit befriedigt werden, z. B.

- Selbstverwirklichungsbedürfnis
- Tätigkeits- und Aktivitätsbedürfnis
- Kontaktbedürfnis

Extrinsische Motive: Motive, die nicht durch das Tätigsein selbst, sondern durch Folgen der Tätigkeit oder deren Begleiterscheinungen befriedigt werden, z. B.

- Geldbedürfnis
- Sicherheitsbedürfnis
- Geltungsbedürfnis

3 Motivationstheorien

3.1 Bedürfnis-Hierarchie-Theorie von Maslow

Abraham Maslow (1908 – 1970) gilt als einer der Begründer der humanistischen Psychologie. Zu seinen bekanntesten Theorien zählt die Formulierung einer hierarchischen Motivation, die unterschiedliche menschliche Bedürfnisklassen in Form einer Pyramide anordnet. Er unterscheidet dabei fünf verschiedene voneinander abhängige Motivklassen von Defizit- und Wachstumsmotiven. Die Maslow-Pyramide (s. Abb. 1) gilt als Klassiker der Inhaltstheorien der Motivation und erfreut sich auch heute noch größter Popularität (vgl. Kirchler 2005, 99 ff.).

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 1: Bedürfnispyramide von Maslow. Quelle: Olfert 1999, 39.

Folgende Bedürfnisebenen werden dargestellt (vgl. Robbins 2001, 194):

Physiologische Bedürfnisse: Hunger, Durst, Obdach

Sicherheitsbedürfnisse: Geborgenheit, Schutz vor seelischen und körperlichen Verletzungen

Soziale Bedürfnisse: Zuneigung, Zugehörigkeit, Akzeptanz, Freundschaft

Wertschätzungsbedürfnisse: Selbstachtung, Autonomie, Status, Zufriedenheit, Anerkennung

Selbstverwirklichungsbedürfnisse: persönliche Reife, Entfaltung und Erfüllung eigener Fähigkeiten

Die Einbettung der Bedürfnisklassen drückt die Wertigkeit der Motive aus. Maslow stellt dabei die These auf, dass eine Aktivierung von ranghöheren Bedürfnissen davon abhängig ist, inwieweit die rangniedrigeren befriedigt sind. Die Sicherheitsbedürfnisse werden erst dann angeregt, wenn die physiologischen Bedürfnisse bereits gestillt sind und nach deren Sättigung die sozialen Motive verhaltenswirksam werden, und so weiter.

[...]

Final del extracto de 21 páginas

Detalles

Título
Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis
Universidad
University of Applied Sciences Hamburg
Calificación
1,0
Autor
Año
2007
Páginas
21
No. de catálogo
V83423
ISBN (Ebook)
9783638899666
ISBN (Libro)
9783640238064
Tamaño de fichero
896 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Motivationstheorie, Motivationspraxis
Citar trabajo
Tanja Oexler (Autor), 2007, Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83423

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona