„Ich glaube, ich habe nie eine gewisse Demut dem Publikum gegenüber verloren, weil ich immer der Meinung war, daß es die Aufgabe eines Schauspielers ist, alles, was er tut, verständlich zu tun.“
„stone face“, „dead-pan“, „Frigo“... So wird der Komiker Buster Keaton (1895- 1966) genannt. Der Mann, der niemals lachte, ist Thema der vorliegenden Hausarbeit. Über allem steht die Frage, wie jemand komisch sein kann, der nicht lacht. Der nicht einmal Interesse daran zu haben scheint, daß man mit ihm lacht oder mit ihm fühlt.
„Buster“, der eigentlich Joseph Frank mit Vornamen hieß, erhielt seinen Spitznamen durch den berühmten Magier Harry Houdini. Dieser fand Baby Joseph am Fuße einer Treppe, die es soeben hinunter „gepurzelt“ war.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Über den Film „Der Kameramann“
- Witz und Komik bei Henri Bergson
- Witz und Komik bei Sigmund Freud
- Bergson und Freud treffen Buster Keaton
- Die Situationskomik
- Die Absurdität der Hauptfigur
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Komik im Stummfilm „Der Kameramann“ von Buster Keaton. Sie analysiert die komischen Elemente des Films im Kontext der Komiktheorien von Henri Bergson und Sigmund Freud.
- Die Komik in Keatons „Der Kameramann“
- Die Verbindung von Bergsons und Freuds Komiktheorien mit dem Film
- Die Rolle der Situationskomik im Film
- Die Absurdität der Hauptfigur als komisches Element
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt den Film „Der Kameramann“ von Buster Keaton vor und führt in die Thematik der Komik ein.
- Das Kapitel „Über den Film „Der Kameramann““ gibt einen Überblick über die Produktion und die Besonderheiten des Films.
- Das Kapitel „Witz und Komik bei Henri Bergson“ beschreibt die wichtigsten Thesen von Bergson zur Komik.
- Das Kapitel „Witz und Komik bei Sigmund Freud“ behandelt Freuds Überlegungen zur Komik.
- Das Kapitel „Bergson und Freud treffen Buster Keaton“ analysiert die Anwendung der Komiktheorien von Bergson und Freud auf den Film „Der Kameramann“.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Stummfilm, Komik, Situationskomik, Absurdität, Buster Keaton, Henri Bergson, Sigmund Freud, „Der Kameramann“.
- Citation du texte
- Magistra Artium Petra Schmitt (Auteur), 2003, Komik im Film: "Der Kameramann" von Buster Keaton, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83439