Hans Joachim Morgenthau (1904-1980, ausführlichere Biographie im Appendix) war
der Begründer und Vordenker des klassischen Politischen Realismus des 20. Jahrhunderts in den Internationalen Beziehungen, einer, wenn nicht der, dominierenden Theorieschulen der Internationalen Beziehungen.
Der Einfluß Machiavellis auf die Theorie des politischen Realismus der
internationalen Beziehungen von Hans Morgenthau läßt sich zwar anhand einiger Textstellen in den hauptsächlich untersuchten Werken Il Principe und Discorsi (Machiavelli) und Politics among Nations (Morgenthau) nachweisen, doch bleibt zu hinterfragen, ob die Parallelen unvermittelt entstanden sind oder ob nicht doch andere Denker als Mittler wirkten. In der einschlägigen Literatur zur politischen Ideengeschichte werden hier meist Thomas Hobbes, Jean-Jacques Rousseau, und für die jüngere Geschichte Nietzsche und Hegel und ganz sicher auch Max Weber genannt.
Machiavelli ist für den erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg als solchen definierten
klassischen Politischen Realismus derart wegweisend, dass es schon fast zulässig sein
könnte, im Umkehrschluss zu fragen, wo sich grundlegende Unterschiede im Denken finden lassen. Aufgrund des vorgegebenen Umfangs wird die mittelbare, indirekte Beeinflussung über andere Autoren ausgeblendet. So müsste man untersuchen, wieviel Machiavelli sich etwa bei Hobbes wiederfindet und inwiefern dieser wiederum direkt oder über andere Denker den Florentiner Gelehrten beeinflusst hat.
Ausgehend von einer Klärung des gemeinsamen theoretischen Gerüsts der Spielarten
des Politischen Realismus, ohne dabei die verschiedenen Spielarten ausführlich
berücksichtigen zu können, sollen knapp der jeweilige historische Hintergrund, das
zugrundeliegende Menschenbild, die Methode, sowie ausführlicher die Kernthesen und die Argumentation der Autoren untersucht werden, bevor als Synthese die theoretische Beeinflussung unterstrichen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kernannahmen des Politischen Realismus
- Machiavelli
- Historischer Hintergrund
- Methode
- Menschenbild
- Kernthesen und -aussagen
- necessità und occasione
- fortuna und virtù
- Machtbalance / Allianzen
- Trennung von Politik und Moral
- Analyse der Gründe der Krise Italiens und Lösungsvorschlag
- Zwischenfazit
- Morgenthau
- Historischer Hintergrund
- Methode
- Menschenbild
- Kernthesen und -aussagen
- Macht, Interesse und Friede
- Die 6 Gesetze des politischen Realismus
- Machtbalance / Allianzen
- Einfluss Machiavellis auf Morgenthau
- Staatsräson / Raison d'état
- Die Rolle von Moral und Ethik
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss Machiavellis auf das Werk von Hans Joachim Morgenthau, einem der wichtigsten Vertreter des klassischen Politischen Realismus. Der Fokus liegt auf den Gemeinsamkeiten und Unterschieden in ihren Ansätzen zur internationalen Politik und der Frage, inwieweit Machiavelli als direkter oder indirekter Einflussfaktor für Morgenthau betrachtet werden kann.
- Die Kernaussagen des klassischen Politischen Realismus und seine zentralen Akteure (Staaten und ihre Regierungen)
- Die historische Entwicklung und die zentralen Thesen von Machiavelli (z.B. "necessità und occasione", "fortuna und virtù")
- Die historische Entwicklung und die zentralen Thesen von Morgenthau (z.B. Macht, Interesse und Friede, die 6 Gesetze des politischen Realismus)
- Der Einfluss von Machiavelli auf Morgenthau und die Frage der direkten oder indirekten Beeinflussung
- Die Rolle von Moral und Ethik im Kontext der internationalen Politik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Rezeptionsgeschichte Machiavellis für den Politischen Realismus dar und führt in die Thematik der Hausarbeit ein. Der Fokus liegt auf der Frage, ob und inwieweit Machiavelli einen direkten oder indirekten Einfluss auf Morgenthaus Denken hatte.
- Kernannahmen des Politischen Realismus: Dieses Kapitel beleuchtet die zentralen Annahmen des klassischen Politischen Realismus, wie das anarchische internationale System, das Streben der Staaten nach Macht und die Rolle von Gewalt in der internationalen Politik.
- Machiavelli: Das Kapitel befasst sich mit den Kernaussagen von Niccolò Machiavelli. Es werden sein Menschenbild, seine Methode und seine zentralen Thesen zu Themen wie "necessità und occasione" und "fortuna und virtù" dargestellt.
- Morgenthau: Dieses Kapitel widmet sich den Kernaussagen von Hans Joachim Morgenthau. Hier werden sein Menschenbild, seine Methode und seine zentralen Thesen zu Themen wie Macht, Interesse und Friede, sowie den sechs Gesetzen des politischen Realismus vorgestellt.
- Einfluss Machiavellis auf Morgenthau: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss von Machiavellis Werk auf Morgenthau. Es werden insbesondere Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Ansätzen zur Staatsräson und zur Rolle von Moral und Ethik in der internationalen Politik aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Diese Hausarbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen und Konzepten des klassischen Politischen Realismus, insbesondere der Rezeption Machiavellis durch Hans Joachim Morgenthau. Wichtige Schlüsselwörter sind: Macht, Interesse, Staat, Staatlichkeit, Anarchie, Staatsräson, Raison d'état, Moral, Ethik, Fortuna, Virtù, necessità und occasione. Die Analyse der Werke von Machiavelli und Morgenthau sowie ihrer politischen Philosophie stehen im Mittelpunkt dieser Untersuchung.
- Citation du texte
- Marcus Theodor Schauerte (Auteur), 2007, Rezeptionsgeschichte Machiavelli: Hans Joachim Morgenthau, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83440