Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Ein Vergleich der Substantivflexion im Gotischen und Althochdeutschen

Title: Ein Vergleich der Substantivflexion im Gotischen und Althochdeutschen

Term Paper (Advanced seminar) , 2007 , 19 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Andy Schalm (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Entstehung des Gotischen ist zeitlich wahrscheinlich 400 Jahre vor der des Althochdeutschen anzusetzen. Während aber letzteres eine frühe Entwicklungsstufe des heutigen Deutschen darstellt, starb die Sprache der Goten mit ihrem Volk aus und konnte sich dementsprechend nicht mehr weiter entwickeln. Als Vorstufe des Deutschen kann das Gotische nicht dienen, da schon spezifische Sonderentwicklungen stattgefunden haben - allerdings wird der germanische Zustand hier am besten dokumentiert. Für einen gewissen Zeitraum aber existierten beide Sprachen, wenn auch räumlich getrennt, nebeneinander. Und da beide auf derselben indogermanischen Grundsprache basieren, dürfte es interessant sein zu untersuchen, wie sich beispielsweise die Deklination der Substantive voneinander unterscheidet und welche Gemeinsamkeiten vorhanden sind.
Bevor aber eben jener Vergleich angegangen wird, sollen zunächst Formenbestand. Bildung und Flexionsklassen der Substantive beider Sprachen dar- und einander gegenüber gestellt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Goten und ihre Sprache
  • Die Deklination der Substantive im Gotischen
    • Die Vokalische Deklination
      • Die a-Deklination
      • Die ô-Deklination
      • Die i-Deklination
      • Die u-Deklination
    • Die Konsonantische Deklination
  • Die Entwicklung des Neuhochdeutschen
  • Die Deklination der Substantive im Althochdeutschen
    • Die Vokalische Deklination
      • Die o-Deklination
      • Die a-Deklination
      • Die i-Deklination
      • Die u-Deklination
    • Die Konsonantische Deklination
  • Ein Vergleich der Substantivflexionen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit einem Vergleich der Substantivflexion im Gotischen und Althochdeutschen. Sie untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Sprachen, die auf derselben indogermanischen Grundsprache basieren, aber zeitlich und räumlich getrennt existierten.

  • Die Entwicklung der gotischen Sprache und ihre Bedeutung für die germanische Sprachfamilie
  • Die Deklinationsklassen im Gotischen und ihre Besonderheiten
  • Die Veränderungen in der Substantivflexion vom Althochdeutschen zum Neuhochdeutschen
  • Der Vergleich der Substantivflexion im Gotischen und Althochdeutschen
  • Die Herausforderungen der Erforschung des Gotischen aufgrund des begrenzten Quellenmaterials

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den wissenschaftlichen Kontext des Themas dar.
  • Das zweite Kapitel befasst sich mit der Geschichte der Goten und ihrer Sprache. Es beleuchtet die Entwicklung des Gotischen und beschreibt die wichtigsten Sprachdenkmäler.
  • Kapitel 3 analysiert die Deklination der Substantive im Gotischen, unterteilt in die Vokalische und die Konsonantische Deklination.
  • Das vierte Kapitel widmet sich der Entwicklung des Neuhochdeutschen.
  • Kapitel 5 stellt die Deklination der Substantive im Althochdeutschen vor, ebenfalls in Vokalische und Konsonantische Deklination unterteilt.

Schlüsselwörter

Gotisch, Althochdeutsch, Substantivflexion, Vokalische Deklination, Konsonantische Deklination, Sprachgeschichte, Germanische Sprachen, Bibelgotisch, Sprachdenkmäler, Sprachvergleich.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Ein Vergleich der Substantivflexion im Gotischen und Althochdeutschen
College
University of Rostock  (Institut für Germanistik)
Course
Einführung in das Gotische
Grade
1,7
Author
Andy Schalm (Author)
Publication Year
2007
Pages
19
Catalog Number
V83448
ISBN (eBook)
9783638899802
ISBN (Book)
9783638912068
Language
German
Tags
Vergleich Substantivflexion Gotischen Althochdeutschen Einführung Gotische
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andy Schalm (Author), 2007, Ein Vergleich der Substantivflexion im Gotischen und Althochdeutschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83448
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint