Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire globale - Protohistoire, Antiquité

Die Bedeutung der Veteranen der römischen Armee als Anhänger Cäsars

Titre: Die Bedeutung der Veteranen der römischen Armee als Anhänger Cäsars

Dossier / Travail de Séminaire , 2003 , 20 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Andy Schalm (Auteur)

Histoire globale - Protohistoire, Antiquité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Titel „Die Bedeutung der Veteranen der römischen Armee als Anhänger Caesars“ dieser Hausarbeit bedarf unweigerlich einiger Erläuterungen, welche dazu dienen werden, die Relevanz der verschiedenen hier erörterten Gesichtspunkte aufzuzeigen. Es soll die Frage beantwortet werden, welche politische Bedeutung dem Militär und seinen Veteranen zukam und in welcher Weise Caesar sich deren Ergebenheit sicherte. Unter dem ersten Punkt „Die Entstehung des Veteranenproblems“ sollen die historischen Umstände verdeutlicht werden, unter denen ein Problem mit der Versorgung der Veteranen entstehen konnte und warum es zu einem Problem des Julius Caesar wurde. Zu diesem Zwecke muss die Entwicklung der ehemaligen Bürgerarmee zu einem stehenden Heer nachzuvollziehen sein. Das erste Kapitel wird sich daher mit der Entwicklung des stehenden Heeres und der Entstehung des Versorgungsanspruches der Soldaten beschäftigen. Gaius Julius Caesar war als Heerführer an die Macht gekommen als er den Rubikon überschritt, um sein zweites Konsulat einzufordern und – obwohl er im Volke beliebt war – nicht als Parteiführer, so dass er Zeit seines Lebens auf seine militärische Gefolgschaft angewiesen war. Als solche ist eben nicht nur das Heer zu verstehen, sondern auch deren Kameraden im Ruhestand, welche ihre Zeit bereits abgeleistet hatten. Welchen politischen Einfluss diese Veteranen mit der Zeit seit der Einführung des stehenden Heeres in Rom erlangten, wird im zweiten Kapitel dieser Arbeit deutlich und auch warum Caesar feststellte, er bräuchte zum Regieren nur „Soldaten und Geld um diese zu bezahlen“. Während dort das Verhältnis zwischen Feldherr und Soldat im Allgemeinen angesprochen wird, geht Teil drei explizit auf Caesars Beziehung zu seinen Truppen ein und beantwortet die Frage nach dem Stil seiner militärischen Führung. Im darauf folgenden, umfangreichsten Teil der Arbeit erfolgt eine Darstellung der Ereignisse, welche die Entstehung des Ackergesetzes von 59 umgaben, mit welchem Caesar die Macht der Optimaten brach und sich Zuspruch nicht nur unter den Veteranen sicherte. Da die Auswirkungen dieses Gesetzes aber keine dauerhaften waren, kam es zwölf Jahre später erneut zu Problemen, welche im Aufstand der Legionen in Kampanien gipfelten und Caesar zu einer beständigen Lösung des Versorgungsproblems drängten. Die Vorgänge während dieser Meuterei 47 v. Chr. ist somit der Arbeit fünfter Unterpunkt. Die dort beschriebene Politik der Kolonisierung zum Zwecke der Ansiedlung von ehemaligen Soldaten wurde von Oktavian fortgeführt und erweitert. Dadurch und seinen Status als legitimer Nachfolger Caesars gelang es jenem, die Bindung der Truppen an Caesar auf sich zu übertragen, wie in Kapitel 6 dargestellt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Die Entstehung des Veteranenproblems
  • 2. Die politische Bedeutung des stehenden Heeres
  • 3. Caesars Verhältnis zu seinen Soldaten
  • 4. Das Ackergesetz von 59 v. Chr.
  • 5. Der Aufstand der Legionen 47 v. Chr. und die Folgen
  • 6. Octavian und die Veteranen Caesars
  • Nachwort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die politische Bedeutung der Veteranen der römischen Armee als Anhänger Cäsars. Es wird analysiert, wie Cäsar die Ergebenheit seiner Soldaten sicherte und welche Rolle die Veteranen im Aufstieg und der Machtergreifung Cäsars spielten. Dabei wird insbesondere die Entstehung des Veteranenproblems, die Entwicklung des stehenden Heeres und die politischen Strategien Cäsars im Umgang mit den Veteranen beleuchtet.

  • Entwicklung des römischen Heeres von der Bürgerarmee zum stehenden Heer
  • Die politische Bedeutung des stehenden Heeres und der Veteranen in Rom
  • Cäsars Beziehung zu seinen Soldaten und seine Strategien zur Sicherstellung ihrer Loyalität
  • Das Ackergesetz von 59 v. Chr. und seine Auswirkungen auf die Veteranen
  • Der Aufstand der Legionen 47 v. Chr. und die Folgen für Cäsars Politik gegenüber den Veteranen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Veteranen der römischen Armee als Anhänger Cäsars. Dabei werden die historischen Umstände beleuchtet, die zum Problem der Veteranenversorgung führten.
  • 1. Die Entstehung des Veteranenproblems: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des römischen Heeres von der Bürgerarmee zum stehenden Heer und erklärt, warum die Versorgung der Veteranen zu einem Problem wurde.
  • 2. Die politische Bedeutung des stehenden Heeres: Das Kapitel erläutert den politischen Einfluss des stehenden Heeres und seiner Veteranen in Rom und zeigt auf, warum Cäsar auf die Unterstützung des Militärs angewiesen war.
  • 3. Caesars Verhältnis zu seinen Soldaten: Dieser Abschnitt analysiert die Beziehung zwischen Cäsar und seinen Truppen und beleuchtet seinen Führungsstil.
  • 4. Das Ackergesetz von 59 v. Chr.: Das Kapitel schildert die Ereignisse, die zur Entstehung des Ackergesetzes führten, mit dem Caesar sich die Unterstützung der Veteranen sicherte und die Macht der Optimaten brach.
  • 5. Der Aufstand der Legionen 47 v. Chr. und die Folgen: Dieses Kapitel beleuchtet den Aufstand der Legionen in Kampanien und die Maßnahmen, die Caesar ergriff, um das Versorgungsproblem der Veteranen dauerhaft zu lösen.

Schlüsselwörter

Römische Armee, Veteranen, Cäsar, Stehendes Heer, Bürgerarmee, Ackergesetz, Aufstand der Legionen, Kolonisierung, politische Bedeutung, Militär, Führungsstil, Ergebenheit.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Bedeutung der Veteranen der römischen Armee als Anhänger Cäsars
Université
University of Rostock  (Altertumswissenschaften)
Cours
Die Alleinherrschaft des Julius Cäsar
Note
2,0
Auteur
Andy Schalm (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
20
N° de catalogue
V83450
ISBN (ebook)
9783638899826
ISBN (Livre)
9783638912075
Langue
allemand
mots-clé
Bedeutung Veteranen Armee Anhänger Cäsars Alleinherrschaft Julius Cäsar
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Andy Schalm (Auteur), 2003, Die Bedeutung der Veteranen der römischen Armee als Anhänger Cäsars, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83450
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint