Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Romanística - Estudios españoles

Die Häufigkeitsaspekte des Wortschatzes - Frequenzwörterbücher am Beispiel Alphonse Juillands

Título: Die Häufigkeitsaspekte des Wortschatzes - Frequenzwörterbücher am Beispiel Alphonse Juillands

Trabajo Escrito , 2003 , 23 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Florian Schwarz (Autor)

Romanística - Estudios españoles
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ob ein Wort wichtiger ist als ein anderes ist für uns Menschen eine Frage des Gefühls, der Erfahrung, aber auch des persönlichen Geschmacks.
Dennoch lässt sich, wenn schon nicht der individuelle Wert eines Wortes festzustellen ist, doch zumindest durch die Häufigkeit eines Wortes im durchschnittlichen, täglichen Gebrauch eine Aussage machen, ob ein Wort eine höhere oder niedrigere Häufigkeit hat, ob es also ‚bedeutsamer’ ist.

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der Häufigkeit von verwendeten Wörtern in ausgesuchten Texten der spanischen Sprache. Zentral ist hierbei die Rolle des Frequenzwörterbuchs als Untersuchung der absoluten Häufigkeit eines ausgesuchten Wortschatzes in einer vorher bestimmten Wortschatzmenge; es stellt eine systematische Untersuchung der Häufigkeitsaspekte des Wortschatzes dar.

Auf die allgemeinen Aspekte von Frequenzwörterbüchern wird daher im ersten Teil dieser Arbeit eingegangen. Im zweiten Teil wird das Werk Alphonse Juillands näher untersucht. Seine Frequency Dictionaries untersuchen nicht nur verschiedene romanische Sprachen mit einheitlichem Schema nach Häufigkeitsaspekten, seine Arbeit hat auch aufgrund der umfangreichen wissenschaftlichen Ausbeute an Daten über den Wortschatz in qualitativer wie quantitativer Hinsicht Beispielcharakter. Aus Platzgründen wird sich diese Arbeit auf sein Werk Frequency Dictionaries of the Spanish Language beschränken und die Art und Weise seiner Forschung anhand von Beispielen erläutern.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • 1. Teil: Frequenzwörterbücher und ihre Besonderheiten
    • Einführung: Was sind Frequenzwörterbücher?
    • Abgrenzung der Begriffe: Frequenzuntersuchung, Frequenzwörterbuch einer Subsprache und generelles Frequenzwörterbuch
    • Ziele von Frequenzwörterbüchern
    • Die 5 Probleme bei Frequenzwörterbüchern
      • Das sample-population Problem
      • Die instabile lexikalische Frequenz
      • Die inhomogene Bevölkerung
      • Die Berücksichtigung von Heteronymen und Homonymen
      • Die Modifizierung der Frequenz
  • 2. Teil: Das Frequenzwörterbuch „Frequency Dictionary of Spanish Words" nach Juilland als Beispiel einer differenzierten Mikro- struktur
    • Die Vorteile des Frequenzwörterbuches nach Juilland
    • Die Frequenz nach Juilland
    • Der erster Teil der Modifizierung der Frequenz: Die Streuung
    • Kritik an der Darstellung der Streuung
    • Der zweiter Teil der Modifizierung der Frequenz: Der Gebrauch
    • Abschließende Bemerkung: Annerkennung und Kritik des Werkes Juillands
  • Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung der Häufigkeit von Wörtern in spanischen Texten zu untersuchen, indem sie die Rolle des Frequenzwörterbuches als Analyse der absoluten Häufigkeit eines bestimmten Wortschatzes innerhalb einer vorgegebenen Menge betrachtet.

  • Die Funktionsweise und Bedeutung von Frequenzwörterbüchern
  • Die Herausforderungen bei der Erstellung und Interpretation von Frequenzwörterbüchern
  • Die "Frequency Dictionaries" von Alphonse Juilland als Beispiel einer differenzierten Analyse der Häufigkeit
  • Die Methode von Juilland zur Modifizierung der Frequenz durch Streuung und Gebrauch
  • Die Stärken und Schwächen des Werkes von Juilland

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit den grundlegenden Aspekten von Frequenzwörterbüchern. Hier wird erläutert, wie diese funktionieren, welche Ziele sie verfolgen und welche Herausforderungen bei ihrer Erstellung bestehen. Der Fokus liegt dabei auf den Problemen, die sich aus der Auswahl und Repräsentativität des verwendeten Sprachmaterials ergeben.

Der zweite Teil der Arbeit konzentriert sich auf das Werk von Alphonse Juilland und dessen "Frequency Dictionary of Spanish Words". Die Analyse dieses Werkes verdeutlicht die Möglichkeiten, die Frequenzdaten durch zusätzliche Faktoren wie Streuung und Gebrauch zu differenzieren. Dabei werden die Vor- und Nachteile des Modells von Juilland betrachtet.

Schlüsselwörter

Frequenzwörterbücher, Wortschatzanalyse, Häufigkeit, Streuung, Gebrauch, Spanische Sprache, "Frequency Dictionary of Spanish Words", Alphonse Juilland, Mikrostruktur, Makrostruktur.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Häufigkeitsaspekte des Wortschatzes - Frequenzwörterbücher am Beispiel Alphonse Juillands
Universidad
University of Passau  (Philosophische Fakultät)
Curso
Der Text als Gegenstand der Sprachwissenschaft
Calificación
1,3
Autor
Florian Schwarz (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
23
No. de catálogo
V83454
ISBN (Ebook)
9783638899864
Idioma
Alemán
Etiqueta
Häufigkeitsaspekte Wortschatzes Frequenzwörterbücher Beispiel Alphonse Juillands Text Gegenstand Sprachwissenschaft
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Florian Schwarz (Autor), 2003, Die Häufigkeitsaspekte des Wortschatzes - Frequenzwörterbücher am Beispiel Alphonse Juillands, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83454
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint