Im Rahmen des Seminar "Probleme der Berufsausbildung" habe ich mich in der vorliegenden Arbeit mit der "Berufsausbildung im historischen Vergleich" beschäftigt.
Da ich in einer Hausarbeit nicht in genügender Form auf die gesamte Historie eingehen kann, habe ich eine persönliche Auswahl getroffen und das Thema eingegrenzt.
Ausgehend von der Berufsausbildung des Handwerks im Mittelalter, dokumentiert diese Arbeit chronologisch die Veränderungen des Lehrlingswesen in der Neuzeit durch Gesetzgebungen dieser Zeit. Daran anschließend wird auf die, durch die Industrialisierung notwendig gewordenen, Änderungen in der Berufsausbildung eingegangen. Die Betrachtung der Berufsausbildung in der Weimarer Republik schließt sich an und endet mit der Beschreibung der Entwicklung der Berufsschule, die ebenfalls in diesen Zeitraum fällt.
Bei der Betrachtung der Berufsausbildung in dem dargestellten historischen Wandel beschränke ich mich zum einen auf die Berufsausbildung im Handwerk, da hier eine alte Ausbildungstradition vorherrschte und es interessant war zu sehen, in wieweit wirtschaftliche und soziale Veränderungen Einfluss auf die Ausbildung hatten. Zum anderen beschränke ich mich auf die industrielle Berufsausbildung, die durch die zunehmende Industrialisierung eine immer wichtigere Rolle einnahm und besonders in der Weimarer Republik den Mittelpunkt der Diskussion um die Berufsausbildung bildetet. Die Berufsausbildung im kaufmännischen Bereich müssen leider unbeachtet bleiben.
Ich habe diese Eingrenzung des Themas vorgenommen, da in diesem zu beschreibenden Zeitraum zum einen rechtliche Regelungen getroffen worden sind, die heute immer noch Bestand haben, so ist im Handwerk die Meisterprüfung ("Befähigungsnachweis") immer noch Voraussetzung für die Befähigung zur Lehrlingsausbildung. Zum anderen ist in dieser Zeit der Grundstein für unser heutiges "duales System" der Berufsausbildung gelegt worden ist.
Inhaltsverzeichnis
- Die Berufsausbildung im mittelalterlichen Handwerk in den Zünften.
- Die Entwicklung der Berufsausbildung seit der Gewerbefreiheit bis Ende des I. Weltkrieges
- Verhältnisse im Handwerk.
- Verhältnisse in der Industrie. .
- Berufsausbildung in der Weimarer Republik . .
- Berufsausbildung im Handwerk . .
- Berufsausbildung in der Industrie.
- Die Entwicklung der Berufsschule.
- Fazit.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Berufsausbildung im historischen Kontext. Sie konzentriert sich auf die Veränderung des Lehrlingswesens in der Neuzeit, beginnend mit dem mittelalterlichen Handwerk und endend mit der Entwicklung der Berufsschule in der Weimarer Republik. Dabei werden die Auswirkungen der Industrialisierung und die Entstehung des dualen Systems im Fokus stehen.
- Die Berufsausbildung im mittelalterlichen Handwerk und die Rolle der Zünfte
- Die Entwicklung der Berufsausbildung im Handwerk und in der Industrie seit der Gewerbefreiheit
- Die Bedeutung der Berufsausbildung in der Weimarer Republik
- Die Entstehung und Entwicklung der Berufsschule
- Der Einfluss des historischen Wandels auf das Lehrlingswesen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 behandelt die Berufsausbildung im mittelalterlichen Handwerk. Es beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Zünfte und deren Bedeutung für die Ausbildung und Qualitätssicherung von Handwerkern. Es werden die Strukturen und Aufgaben der Zünfte sowie die Rolle der Meister, Gesellen und Lehrlinge im Ausbildungsprozess dargestellt. Der Einfluss der mittelalterlichen Gesellschaftsordnung auf die Zunftordnung wird ebenfalls beleuchtet.
Kapitel 2 untersucht die Entwicklung der Berufsausbildung seit der Gewerbefreiheit bis Ende des I. Weltkriegs. Es analysiert die Veränderungen im Handwerk und in der Industrie und die Auswirkungen der Industrialisierung auf das Lehrlingswesen. Der Fokus liegt auf den rechtlichen Rahmenbedingungen und den veränderten Arbeitsverhältnissen.
Kapitel 3 widmet sich der Berufsausbildung in der Weimarer Republik. Es beleuchtet die Entwicklungen im Handwerk und in der Industrie und analysiert die Herausforderungen und Chancen der Berufsausbildung in einer Zeit großer gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Umbrüche. Es werden die Auswirkungen der politischen und sozialen Veränderungen auf die Ausbildungsstrukturen untersucht.
Kapitel 4 befasst sich mit der Entwicklung der Berufsschule. Es untersucht die Entstehung und Entwicklung dieses wichtigen Ausbildungsinstituts und dessen Bedeutung für die Berufsausbildung in der Weimarer Republik.
Schlüsselwörter
Berufsausbildung, Handwerk, Zünfte, Gewerbefreiheit, Industrialisierung, Lehrlingswesen, Berufsschule, Weimarer Republik, duales System, historische Entwicklung, soziale und wirtschaftliche Veränderungen
- Quote paper
- Insa Tietjen (Author), 2002, Die Berufsausbildung im historischen Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8346