Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Medios, arte, música

Kulturindustrie

Título: Kulturindustrie

Trabajo Escrito , 2002 , 14 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Sabrina Triml (Autor)

Sociología - Medios, arte, música
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die moderne Massenkultur entstand vor allem in den USA und von dort aus startete sie auch einen Siegeszug in den Rest der Welt. Die Massenkultur hat sich bis heute noch mehr ausgebreitet, die ihr gegenüber Skepsis auch und letztendlich wurde die Kulturkrise nicht gelöst, sie dauert an. Liest man Freuds „Unbehagen in der Kultur“, Benjamins „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“ oder Adornos „Kulturindustrie, Aufklärung als Massenbetrug“, so muss man diese Texte zum einen im Licht der Zeit sehen, in der sie entstanden. Zum anderen findet man aber auch Aspekte die heute noch Gültigkeit haben. Negatives im Sinne Adornos hat sich noch multipliziert. Nach wie vor ziehen der Schund, die leichte Unterhaltung, Kitsch und Action nach ewig gleichem Muster die Massen ins Kino. Doch auch Benjamins Standpunkt lässt sich aktualisieren: seit seiner Zeit haben viele weitere neue Medien unsere Wahrnehmung verändert. Und das Unbehagen in einer Kultur voll Regeln, die unsere Triebe unterdrücken sollen, im Sinne Freuds, schlägt sich mehr denn je in psychischen Erkrankungen und steigenden Verbrechensstatistiken nieder.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Globalisierung
  • Die „Aura“ im Zeitalter digitaler Reproduktion
  • Hype statt Kritik.
  • Hollywood vs. Dogma 95....
  • Von Grund auf schlecht?
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Einfluss der Kulturindustrie auf die moderne Gesellschaft. Dabei werden insbesondere die Themen der Globalisierung, der digitalen Reproduktion von Kunst und der Entstehung neuer, unabhängiger Formen der Kunstproduktion beleuchtet.

  • Die Auswirkungen der Globalisierung auf die Kulturindustrie
  • Der Verlust der Aura durch die digitale Reproduktion von Kunst
  • Neue Formen der Kunstproduktion im digitalen Zeitalter
  • Die Bedeutung von Widerstand und Gegenkultur
  • Der Einfluss von Wirtschaft und Politik auf die Kulturindustrie

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung beleuchtet die historische Entwicklung des Verhältnisses zwischen Kunst und Medien und beschreibt die Entstehung der modernen Massenkultur. Sie stellt die zentrale These der Arbeit vor, dass die Kulturindustrie, insbesondere im digitalen Zeitalter, die Kultur und Wahrnehmung der Menschen prägt. Die Einleitung bezieht sich dabei auf wichtige Denker wie Freud, Benjamin und Adorno.

Globalisierung

Dieses Kapitel untersucht die Folgen der Globalisierung für die Kulturindustrie. Es analysiert die zunehmende Konzentration von Medienunternehmen und die Entstehung von Monopolen. Außerdem werden die Auswirkungen der Globalisierung auf die Verbreitung und den Konsum von Kulturprodukten betrachtet. Der Text zeigt auf, wie die Kulturindustrie die Globalisierung nutzt, um ihre Produkte weltweit zu verbreiten.

Die „Aura“ im Zeitalter digitaler Reproduktion

Im Fokus dieses Kapitels steht die Frage, wie die digitale Reproduktion von Kunst die Aura des Originals verändert. Es wird Walter Benjamins Theorie vom Verlust der Aura im Zeitalter der technischen Reproduktion aufgegriffen und auf die digitale Welt übertragen. Das Kapitel analysiert, wie die Massenproduktion von Aura durch digitale Reproduktion das Verhältnis von Künstler, Kunstwerk und Rezipient verändert.

Schlüsselwörter

Kulturindustrie, Globalisierung, digitale Reproduktion, Aura, Kunst, Medien, Massenkultur, Gegenkultur, Widerstand, Demokratisierung, Emanzipation, Urheberrecht, Internet, Hacking, Popkultur.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Kulturindustrie
Universidad
University of Vienna  (Publizistik- und Kommunikationswissenschaft)
Curso
Philosophische Grundlagen kommunikationswissenschaftlicher Theorien
Calificación
1
Autor
Sabrina Triml (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
14
No. de catálogo
V83505
ISBN (Ebook)
9783638907156
ISBN (Libro)
9783638907293
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kulturindustrie Philosophische Grundlagen Theorien
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sabrina Triml (Autor), 2002, Kulturindustrie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83505
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint