In der vorliegenden Arbeit geht es um die Privatisierung des öffentlichen Raumes. Der Vorgang der Privatisierung wird anhand des Beispiels „Shopping Malls“ in groben Zügen und mit Hilfe des Beispiels „gated communities“ detailliert dargestellt werden. Des Weiteren wird die Privatisierung des öffentlichen Raumes in der Bundesrepublik Deutschland anhand des Beispiels „Bahnhöfe“ vorgestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Öffentlicher Raum
- 3. Privater Raum
- 4. Privatisierung
- 5. Die Privatisierung des öffentlichen Raumes
- 6. Gated Communities
- 7. ,,Sun City Arizona"
- 7.1 "Youngtown" – Der Vorläufer der "Sun City Arizona"
- 7.2 Geschichte der „Sun City Arizona“
- 7.3 Daten zu „,Sun City Arizona“
- 7.4 Bauliche Begebenheiten in „Sun City Arizona“
- 7.5 Leben in „,Sun City Arizona“
- 7.6 Verwaltung, Sicherheit und Gäste in „Sun City Arizona“
- 7.7 Heutige Situation von Retirement communities
- 8. Shopping Mall
- 9. Situation in der Bundesrepublik Deutschland (Bsp.: „Bahnhöfe“)
- 10. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Privatisierung des öffentlichen Raumes und analysiert diesen Prozess anhand von Beispielen wie Shopping Malls und gated communities. Außerdem wird die Privatisierung des öffentlichen Raumes in der Bundesrepublik Deutschland am Beispiel von Bahnhöfen beleuchtet.
- Definition und Abgrenzung des öffentlichen und privaten Raumes
- Die unterschiedlichen Formen der Privatisierung und ihre Auswirkungen auf den öffentlichen Raum
- Die Entwicklung und Merkmale von gated communities
- Die Folgen der Privatisierung für die soziale und räumliche Struktur der Stadt
- Die Rolle der Politik und der Gesellschaft bei der Gestaltung des öffentlichen Raumes
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Arbeit legt den Fokus auf die Privatisierung des öffentlichen Raumes und untersucht die Auswirkungen dieser Entwicklung auf die Stadtentwicklung und das soziale Leben.
- Kapitel 2: Öffentlicher Raum: Dieser Abschnitt definiert den öffentlichen Raum und beleuchtet seine Bedeutung für die städtische Identität, Orientierung und Lebensqualität. Er betont den ständigen Wandel des öffentlichen Raumes und die sich entwickelnden Anforderungen an ihn.
- Kapitel 3: Privater Raum: Hier wird der private Raum abgegrenzt und durch Beispiele wie Wohnhäuser, Freizeitparks und gated communities veranschaulicht. Die Zugänglichkeit und Kontrolle des privaten Raumes stehen im Mittelpunkt.
- Kapitel 4: Privatisierung: Die Privatisierung als Prozess der Umwandlung von öffentlichen zu privaten Räumen wird definiert und in unterschiedliche Formen unterteilt. Der Fokus liegt auf der funktionalen Privatisierung, bei der Aufgaben des Staates von privaten Unternehmen übernommen werden.
- Kapitel 5: Die Privatisierung des öffentlichen Raumes: Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen der Privatisierung auf den öffentlichen Raum und zeigt anhand von Beispielen wie Fußgängerzonen, Shopping Malls und gated communities auf, wie der öffentliche Raum zunehmend in die Kontrolle von privaten Firmen und Sicherheitsdiensten gelangt.
- Kapitel 6: Gated Communities: Gated communities werden als geschlossene Wohnanlagen der gehobenen Mittelschicht definiert. Die Gründe für ihre Entstehung, ihre Charakteristika und die Folgen für die soziale Struktur der Stadt werden beleuchtet.
- Kapitel 7: "Sun City Arizona": Dieses Kapitel bietet einen Einblick in die Entstehung, Geschichte, Bauweise und das Leben in der "Sun City Arizona". Es behandelt außerdem die Verwaltung, Sicherheit, Gäste und die aktuelle Situation von Retirement communities.
- Kapitel 8: Shopping Mall: Die Shopping Mall als Beispiel für die Privatisierung des öffentlichen Raumes wird vorgestellt und ihre Auswirkungen auf die städtische Struktur und das Konsumverhalten analysiert.
- Kapitel 9: Situation in der Bundesrepublik Deutschland (Bsp.: „Bahnhöfe“): Dieses Kapitel beleuchtet die Privatisierung des öffentlichen Raumes in Deutschland am Beispiel von Bahnhöfen. Die Veränderungen im öffentlichen Raum, die sich durch die Privatisierung ergeben, werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Privatisierung des öffentlichen Raumes, der Entstehung von gated communities, den Auswirkungen der Privatisierung auf die Stadtentwicklung und das soziale Leben, sowie mit der Frage der Identität und des Wandels des öffentlichen Raumes.
- Citation du texte
- Carolin Duda (Auteur), 2006, Die postmoderne Stadt II - Die Privatisierung des öffentlichen Raumes - Gated communities, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83542