Mit dieser Arbeit möchte der Verfasser auf die Geschichte der Juniorenfirmen eingehen, sowie typische Kennzeichen charakterisieren. Dabei soll auf die Vorteile für die beteiligten Seiten ebenso wie auf die Gründungsanforderungen eingegangen werden.
Diese Arbeit richtet sich speziell an Unternehmen, die auf diese besonders wirtschaftspädagogisch wertvolle Form der Ausbildung bisher verzichtet haben und soll Mut machen, diesen Weg zu gehen. Aber auch im Schulsystem sollte dieses Konzept bzw. wenigstens die Theorie dieses Konzepts verankert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Thematik
- Das Konzept Juniorenfirma
- Geschichte
- Die Juniorenfirma in der Praxis
- Betreuung
- Gründungsphase
- Vorüberlegungen
- Letzte Vorbereitungen
- Schlüsselqualifikationen
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Ausbildungskonzept der Juniorenfirma und beleuchtet die Geschichte, die Kennzeichen und die Vorteile dieses Ansatzes. Der Fokus liegt dabei auf den Chancen für Unternehmen und Auszubildende sowie auf den Anforderungen bei der Gründung einer Juniorenfirma. Ziel ist es, Unternehmen für dieses innovative Ausbildungsmodell zu begeistern und die Bedeutung der Juniorenfirma im Bildungssystem zu verdeutlichen.
- Geschichte der Juniorenfirma
- Kennzeichen der Juniorenfirma als Ausbildungskonzept
- Vorteile der Juniorenfirma für Unternehmen und Auszubildende
- Anforderungen an die Gründung einer Juniorenfirma
- Bedeutung der Juniorenfirma im Bildungssystem
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik „Learning by doing“ ein und stellt die Juniorenfirma als ein praxisorientiertes Ausbildungskonzept vor.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Geschichte der Juniorenfirmen, die in den 70er Jahren im süddeutschen Raum entstanden. Die Entwicklung von der ersten Übungsfirma bis hin zur Etablierung eines Netzwerks von Juniorenfirmen wird dargestellt.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der praktischen Umsetzung des Juniorenfirma-Konzepts. Dabei werden die Arbeitsweise der Juniorenfirma, die Selbstständigkeit der Auszubildenden sowie die Bedeutung von Kreativität und Eigeninitiative im Geschäftsfeld hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Juniorenfirma, Ausbildung, Wirtschaftspädagogik, "Learning by doing", Selbstständigkeit, Eigeninitiative, Teamfähigkeit, Kreativität, Unternehmertum, Betriebliche Ausbildung, Berufsbildung, Duale Ausbildung.
- Citar trabajo
- Johannes Kreuzer (Autor), 2006, Kennzeichen der Juniorenfirma als Ausbildungskonzept, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83574