Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Informática - Informatica de negocios

Identitäten im Internet

Organisationskonzepte und Missbrauchmöglichkeiten

Título: Identitäten im Internet

Trabajo de Seminario , 2007 , 24 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Alexander Winterstein (Autor)

Informática - Informatica de negocios
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Identitäten im Internet sind weit verbreitet und gewinnen zunehmend an Bedeutung. An vielen Stellen werden sie benötigt, sei es in Chat-Systemen, in Newsgroups, in Foren, bei Interaktionen in oder mit Unternehmen oder beim Online-Banking.

In dieser Seminararbeit wird anfangs das Identitätsverständnis erörtert und nach welchen Identitätstypen klassifiziert werden kann. Als Organisationskonzept wird das Identitätsmanagement vorgestellt und dabei näher auf den Aufbau und die Komponenten eingegangen. Den abschließenden Teil bildet das Kapitel über den Identitätsmissbrauch sowie einige Ansätze für Schutzmaßnahmen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Identitätsverständnis
    • Begriffsabgrenzung
    • Identifizierung
  • Identitätsmanagement
    • Anatomie einer digitalen Identität
    • Aufgaben des Identitätsmanagements
    • Komponenten des Identitätsmanagements
    • Beispiel für ein Identitätsmanagement-System
  • Identitätsmissbrauch
    • Missbrauchsmöglichkeiten
      • Visual-Spoofing
      • Phishing
      • Pharming
      • Identitätsdiebstahl
      • Scheinidentitäten
    • Identitätsschutz
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema "Identitäten im Internet", wobei der Fokus auf Organisationskonzepte und Missbrauchsmöglichkeiten gelegt wird. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für das Identitätsverständnis im digitalen Raum zu entwickeln, die Funktionsweise des Identitätsmanagements zu beleuchten und die damit verbundenen Risiken, insbesondere den Identitätsmissbrauch, zu analysieren.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs "Identität" im Kontext des Internets
  • Das Identitätsmanagement als Organisationskonzept für digitale Identitäten
  • Analyse von Missbrauchsmöglichkeiten im Bereich des Identitätsmanagements
  • Vorstellung von Ansätzen zum Schutz der digitalen Identität
  • Relevanz der digitalen Identität im Kontext der wachsenden Bedeutung des Internets

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema "Identitäten im Internet" ein und erläutert die Bedeutung des Themas in der heutigen Zeit. Sie gibt einen Überblick über die Inhalte der Seminararbeit und skizziert den Aufbau der einzelnen Kapitel.
  • Identitätsverständnis: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Abgrenzung des Begriffs "Identität". Es werden verschiedene Arten von Identitäten (physische, virtuelle, digitale) vorgestellt und in ihren Kernmerkmalen erläutert. Der Begriff der personalen Identität wird unter Bezug auf Goffman und Habermas diskutiert.
  • Identitätsmanagement: Hier wird das Identitätsmanagement als Organisationskonzept für digitale Identitäten vorgestellt. Es werden die Aufgaben und Komponenten des Identitätsmanagements erläutert, sowie ein Beispiel für ein konkretes Identitätsmanagement-System gegeben.
  • Identitätsmissbrauch: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Missbrauchsmöglichkeiten im Bereich des Identitätsmanagements aufgezeigt und näher erläutert. Dies umfasst beispielsweise Visual-Spoofing, Phishing, Pharming, Identitätsdiebstahl und die Verwendung von Scheinidentitäten.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit befasst sich mit zentralen Begriffen wie digitale Identität, Identitätsmanagement, Identitätsmissbrauch, Visual-Spoofing, Phishing, Pharming, Scheinidentität, Identitätsschutz, sowie der Relevanz der digitalen Identität im Kontext von Chat-Systemen, Newsgroups, Foren, Unternehmenskontakten und Online-Banking.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Identitäten im Internet
Subtítulo
Organisationskonzepte und Missbrauchmöglichkeiten
Universidad
Martin Luther University  (Juristisch – Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Bereich Wirtschaftswissenschaften)
Curso
E-Business
Calificación
2,0
Autor
Alexander Winterstein (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
24
No. de catálogo
V83588
ISBN (Ebook)
9783638909716
Idioma
Alemán
Etiqueta
Identitäten Internet E-Business
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Alexander Winterstein (Autor), 2007, Identitäten im Internet, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83588
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint