Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

„Wir wissen selbst, was das Beste für uns ist!“

Selbstbestimmung im Leben von Menschen mit geistiger Behinderung

Titel: „Wir wissen selbst, was das Beste für uns ist!“

Hausarbeit , 2007 , 15 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Roland Raabe (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In den letzten Jahren ist die Forderung nach mehr Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderung immer lauter geworden. Doch umso mehr Menschen darüber sprechen oder schreiben, desto mehr unterschiedliche Bedeutungen scheint dieser Begriff, dieser Gedanke an mehr Selbstbestimmung zu bekommen.

Was bedeutet nun Selbstbestimmung im Leben von Menschen, die als behindert gelten? Was heißt dies für die professionellen Helfer, die mit behinderten Menschen arbeiten? Lässt sich professionelles Handeln anderer und Selbstbestimmung im Leben von Menschen mit Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren?

Diesen Fragen soll in dieser Arbeit auf den Grund gegangen werden. Zu diesem Zweck soll zunächst versucht werden, ein Verständnis des Selbstbestimmungsgedankens herzustellen, u.a. durch Überlegungen zu dem Menschenbild, welches mit diesem verbunden ist, um danach darauf einzugehen, ob eine Betreuung oder Begleitung durch andere im Sinne der Selbstbestimmung legitim sein kann und inwiefern sich Alltagsförderung und eine gewisse Fremdbestimmung realisieren lassen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Selbstverantwortung, Selbstbestimmung und Selbstständigkeit
    • Das Verständnis von Selbstbestimmung - Eine Frage des Menschenbildes
    • Selbstbestimmt leben und Begleitung – Ein Widerspruch in sich?
    • Die Frage des Förderns und Forderns
  • Schlussbetrachtung
  • Quellennachweis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Frage der Selbstbestimmung im Leben von Menschen mit geistiger Behinderung. Sie analysiert die Bedeutung des Selbstbestimmungsgedankens, betrachtet dessen Verbindung mit dem Menschenbild und beleuchtet die Spannungen zwischen individueller Selbstbestimmung und notwendiger Begleitung durch professionelle Helfer.

  • Das Verständnis von Selbstbestimmung und seine Beziehung zum Menschenbild
  • Die Vereinbarkeit von Selbstbestimmung und professioneller Begleitung
  • Die Rolle von Förderung und Forderung im Kontext der Selbstbestimmung
  • Die Bedeutung des „Independent-Living“-Gedankens für Menschen mit Behinderung
  • Die Bedeutung von Ressourcenorientierung und Vertrauen in die Fähigkeiten von Menschen mit Behinderung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderung ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor. Kapitel 2 beleuchtet das Verständnis von Selbstbestimmung im Kontext des Menschenbildes und hinterfragt die Vereinbarkeit von Selbstbestimmung und professioneller Begleitung. Es diskutiert die Rolle von Förderung und Forderung im Leben von Menschen mit geistiger Behinderung.

Schlüsselwörter

Selbstbestimmung, geistige Behinderung, Menschenbild, „Independent-Living“-Bewegung, Förderung, Forderung, Begleitung, professionelles Handeln, Ressourcenorientierung, Defizitorientierung.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
„Wir wissen selbst, was das Beste für uns ist!“
Untertitel
Selbstbestimmung im Leben von Menschen mit geistiger Behinderung
Hochschule
Hochschule Bremen
Veranstaltung
Selbstbestimmung im Leben von Menschen mit geistiger Behinderung
Note
1,3
Autor
Roland Raabe (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
15
Katalognummer
V83626
ISBN (eBook)
9783638000505
ISBN (Buch)
9783638910514
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Beste Selbstbestimmung Leben Menschen Behinderung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Roland Raabe (Autor:in), 2007, „Wir wissen selbst, was das Beste für uns ist!“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83626
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum