In dieser Hausarbeit werde ich die Landerziehungsheime von Hermann Lietz und Alexander Sutherland Neill untersuchen und hinsichtlich ihrer Menschenbilder, Erziehungsziele und Methoden vergleichen. Beide Modelle sind im auslaufenden 19. Jahrhundert, bzw. in den Anfängen des 20. Jahrhundert im Zuge der Reformpädagogik entstanden und äußern sich als eine besondere Form des Internats.
Im ersten Teil meiner Hausarbeit werde ich mich zunächst kurz mit dem Phänomen Landerziehungsheim befassen.
Im zweiten Teil werde ich die Landerziehungsheime von Neill und Lietz thematisieren. Hierzu stelle ich die jeweiligen Lebensläufe von Alexander S. Neill und Hermann Lietz in den Anhang, um diese als Grundlage für die weitere Herangehensweise zur Verfügung zu haben. Um beide Modelle vergleichen und eventuelle Unterschiede herausarbeiten zu können werde ich beide Schulkonzepte anhand gleicher Aspekte untersuchen.
Zunächst werde ich mich mit Neills Landerziehungsheim Summerhill beschäftigen. Hier gehe ich zunächst auf Neills Menschenbild ein dem sein Konzept von Summerhill zugrunde liegt. Danach werde ich die Organisation seines Internates vorstellen, um abschließend auf seine Erziehungsziele, -methoden und –prinzipien zu sprechen zu kommen.
Im folgenden Kapitel werde ich mich mit der Person Hermann Lietz und seinem Landerziehungsheimkonzept beschäftigen. Hierzu werde ich ähnlich wie bei Neill vorgehen. Nachdem ich auf Lietz’ Menschen- bzw. Gesellschaftsbild eingegangen bin und der mit diesem Bild einhergehenden Gesellschaftskritik werde ich anschließend sein Konzept thematisieren und hierbei Augenmerk auf die Organisation und Lebensweise in den Internaten legen.
Im abschließenden dritten Teil dieser Arbeit werde ich die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Konzepte darstellen und zusammenfassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entstehung der Landerziehungsheime
- Alexander S. Neill – Summerhill
- Menschen- und Gesellschaftsbild
- Das pädagogische Konzept Neills
- Erziehungsprinzipien, Ziele und Methoden
- Das Konzept des Landerziehungsheims nach Hermann Lietz
- Weltanschauliche, politische, gesellschaftstheoretische und religiöse Orientierung
- Lietz' Kritik an der Schule seiner Zeit
- Lietz' Landerziehungsheime
- Aufgaben und Ziele der Erziehungsschule von Lietz
- Methoden und Mittel
- Die Landerziehungsheime nach Neill und Lietz im Vergleich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der vergleichenden Analyse der Landerziehungsheime von Hermann Lietz und Alexander Sutherland Neill. Sie untersucht die jeweiligen Menschenbilder, Erziehungsziele und -methoden der beiden Modelle und setzt sie in Beziehung zueinander. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Landerziehungsheimbewegung im Kontext der Reformpädagogik und zeigt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Konzepte auf.
- Die Entstehung der Landerziehungsheime im Kontext der Reformpädagogik
- Das Menschenbild und die Gesellschaftskritik von Alexander S. Neill und Hermann Lietz
- Die pädagogischen Konzepte von Summerhill und den Lietzschen Landerziehungsheimen
- Der Vergleich der Erziehungsziele, -methoden und -prinzipien von Neill und Lietz
- Die Rolle der Lebensweise und Organisation in den Landerziehungsheimen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Fokus auf die Landerziehungsheime von Hermann Lietz und Alexander S. Neill legt. Sie erläutert den Hintergrund der Entstehung der Landerziehungsheime und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Das zweite Kapitel widmet sich der Entstehung der Landerziehungsheime. Es behandelt die schul- und gesellschaftlichen Impulse, die zur Entwicklung dieser neuen Bildungsform im ausgehenden 19. Jahrhundert führten. Es werden die englischen Vorläufer wie Abbotsholme und Bedales vorgestellt und die spezifischen Ziele und Prinzipien dieser Institutionen beleuchtet.
Das dritte Kapitel stellt das Landerziehungsheim Summerhill von Alexander S. Neill vor. Es geht auf Neills Menschen- und Gesellschaftsbild ein, das von seinen Kindheitserfahrungen geprägt ist und seine Kritik am traditionellen Schulsystem widerspiegelt. Im Anschluss wird Neills pädagogisches Konzept anhand seiner Schule Summerhill dargelegt, wobei seine Erziehungsziele, -methoden und -prinzipien im Vordergrund stehen.
Das vierte Kapitel widmet sich dem Landerziehungsheimkonzept von Hermann Lietz. Hier wird zunächst Lietz' Weltanschauung, sein politisches und gesellschaftstheoretisches Denken sowie seine religiöse Orientierung beleuchtet. Im Anschluss wird seine Kritik an der Schule seiner Zeit betrachtet und sein Konzept der Landerziehungsheime vorgestellt. Der Fokus liegt auf den Aufgaben und Zielen der Erziehungsschule, den Methoden und Mittel der Erziehung sowie der Lebensweise und Organisation in den Lietzschen Internaten.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind Landerziehungsheime, Reformpädagogik, Menschenbild, Gesellschaftskritik, Erziehungsziele, Methoden und Prinzipien, Summerhill, Hermann Lietz, Abbotsholme, Bedales, Lebensweise, Organisation.
- Arbeit zitieren
- Britta Wirth (Autor:in), 2007, Summerhill und Lietz - Ein Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83661