Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Théologie systématique

Braucht Demokratie Tugenden?

Die Denkschrift des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Deutschen Bischofskonferenz, Demokratie braucht Tugenden, auf der Folie historischer tugendethischer Entwürfe

Titre: Braucht Demokratie Tugenden?

Dossier / Travail de Séminaire , 2007 , 35 Pages , Note: sehr gut (1,0)

Autor:in: Jörg Röder (Auteur)

Théologie - Théologie systématique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit beschäftigt sich mit tugendethischen Ansätzen. Es werden Platon, Aristoteles und Thomas von Aquin näher beleuchtet. Im Zentrum steht die Denkschrift der evangelischen und katholischen Kirche in Deutschland "Demokratie braucht Tugenden", die kritisch diskutiert wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Tugend-,,Ein alter Hut“?
  • Historische Entwürfe...
    • Platon.....
    • Aristoteles.......
    • Thomas von Aquin
  • Demokratie braucht Tugenden
    • Grundkonzeption .......
    • Tugenden des Bürgers und des Wählers im Besonderen
      • Vorbemerkung….......
      • Umsichtigkeit
      • Vernunft
      • Selbstverantwortung und Eigenhilfe
      • Redlichkeit
      • Zivilcourage
      • Vertrauen und Kritikfähigkeit.
      • Klugheit..
    • Tugenden des Politikers
      • Gewissenhaftigkeit.
      • Gerechtigkeit - Gemeinwohlorientierung.
      • Wahrhaftigkeit..
      • Tugenden der Journalistinnen und Journalisten.
        • Journalistische Wissbegier und Klugheit.
        • Standfestigkeit und Mut.
        • Besonnenheit.
      • Tugenden der Lobbyisten: Gemeinwohlorientierung trotz Partikularinteressen
  • Kritische Würdigung.
  • Literaturverzeichnis.
    • Quellen.
    • Sekundärliteratur.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Demokratie Tugenden benötigt. Sie analysiert die Denkschrift "Demokratie braucht Tugenden" des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Deutschen Bischofskonferenz vor dem Hintergrund historischer tugendethischer Entwürfe. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Tugenden für eine funktionierende Demokratie zu beleuchten und Gemeinsamkeiten zwischen historischen und modernen Ansätzen zu identifizieren.

  • Die historische Entwicklung des Tugendbegriffs
  • Die Bedeutung von Tugenden für die Demokratie
  • Die Analyse der Denkschrift "Demokratie braucht Tugenden"
  • Der Vergleich zwischen historischen und modernen Konzepten von Tugenden
  • Die Frage nach der aktuellen Notwendigkeit von Tugenden im demokratischen Gemeinwesen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Tugend-,,Ein alter Hut“?: Dieses Kapitel stellt die These der Denkschrift "Demokratie braucht Tugenden" vor, die einen Mangel an Tugenden im heutigen demokratischen Gemeinwesen konstatiert. Es wird erläutert, dass der Begriff Tugend eine komplexe Bedeutung hat und nicht einfach mit einem einzigen Begriff übersetzt werden kann.
  • Kapitel 2: Historische Entwürfe: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Tugendbegriffs in der Antike. Es werden die Ansätze von Platon, Aristoteles und Thomas von Aquin untersucht, die als herausragende tugendethische Entwürfe bis heute gelten.
  • Kapitel 3: Demokratie braucht Tugenden: Dieses Kapitel behandelt die Denkschrift "Demokratie braucht Tugenden" und untersucht, wie sie den Tugendbegriff in der Moderne weiterentwickelt. Es werden verschiedene Tugenden des Bürgers, des Wählers und des Politikers analysiert, sowie die Rolle von Journalisten und Lobbyisten in der Demokratie.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Tugendethik, Demokratie, Gemeinwohlorientierung, historische Entwürfe, platonisch-aristotelische Tugendlehre, Thomas von Aquin, Denkschrift "Demokratie braucht Tugenden", Bürgertugenden, Politikethik, Journalismus, Lobbyismus, und die aktuelle Notwendigkeit von Tugenden im demokratischen Gemeinwesen.

Fin de l'extrait de 35 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Braucht Demokratie Tugenden?
Sous-titre
Die Denkschrift des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Deutschen Bischofskonferenz, Demokratie braucht Tugenden, auf der Folie historischer tugendethischer Entwürfe
Université
Johannes Gutenberg University Mainz  (Evangelische Theologie)
Cours
Politische Ethik
Note
sehr gut (1,0)
Auteur
Jörg Röder (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
35
N° de catalogue
V83664
ISBN (ebook)
9783638908269
ISBN (Livre)
9783640430956
Langue
allemand
mots-clé
Braucht Demokratie Tugenden Politische Ethik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jörg Röder (Auteur), 2007, Braucht Demokratie Tugenden? , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83664
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint