In seiner Amtsantrittsrede am 26.10.2001 entwickelte Professor Klaus Fischer, Rektor der Fachhochschule Nürtingen „eine einfache Formel, wie die Spitzenposition der Fachhochschule unter den deutschen Hochschulen weiter ausgebaut werden kann. Der Wert unserer Hochschule orientiert sich am Ergebnis unserer Tätigkeit, an der Qualifikation und Kompetenz unserer Absolventen. Die Absolventen sind unser Potential", so der neue Rektor. Dieser Maxime sollen alle zukünftigen strategischen Planungen der Hochschule untergeordnet werden. Um dieses Ziel zu erreichen, soll der vertiefte Dialog mit der Wirtschaft, aber auch mit den Studierenden gesucht werden.
Der neue Rektor möchte auch die Ehemaligenarbeit professionalisieren. Mit dem Aufbau eines sogenannten "Alumni-Netzwerk" möchte Professor Klaus Fischer mit Hilfe der Ehemaligen den engen Kontakt zur Wirtschaft und Politik weiter vorantreiben. Ein intensiver Informationsaustausch zwischen "Alumni" und Hochschule soll aktuelle Lehrinhalte garantieren und zur Qualitätssicherung in Forschung und Lehre beitragen.“
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 ZIEL DER ARBEIT
- 1.2 MOTIVATION
- 1.3 VORGEHENSWEISE
- 2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN
- 2.1 BENCHMARKING
- 2.2 PROJEKTMANAGEMENT
- 2.2.1 Definition Projektmanagement
- 2.2.5 Abgrenzung der Projektorganisation gegenüber der Linienorganisation
- 2.2.6 Im Projektmanagement beteiligte Personen
- 2.3 QUALIFIKATIONEN
- 2.3.1 Definition Qualifikation
- 2.3.2 Handlungskompetenz
- 2.3.2.1 Fachkompetenz
- 2.3.2.2 Methodenkompetenz
- 2.3.2.3 Sozialkompetenz
- 2.4 MARKTFORSCHUNGSPROZESS IN DER EMPIRISCHEN PERSONALFORSCHUNG
- 2.4.1 Marktforschungsprozess
- 2.4.2 Entwicklung der Problemstellung
- 2.4.3 Operationalisierung und Messung
- 2.4.3.1 Operationalisierung
- 2.4.3.2 Messen und Messdaten
- 2.4.3.2.1 Messen
- 2.4.3.2.2 Messniveau
- 2.4.3.2.3 Skalierungsverfahren
- 2.4.3.3 Messqualität
- 2.4.3.3.1 Informationsqualität
- 2.4.3.3.2 Erhebungsqualität
- 2.4.3.3.3 Zufallsfehler
- 2.4.3.3.4 Systematische Fehler
- 2.4.4 Forschungsdesign
- 2.4.5 Datenerhebungstechnik
- 2.4.5.1 Informationen – Daten
- 2.4.5.2 Datenquellen
- 2.4.5.3 Suchstrategien
- 2.4.5.4 Beobachtung
- 2.4.5.5 Befragung
- 2.4.5.6 Inhaltsanalyse
- 2.4.6 Datenaufbereitung und -analyse
- 2.4.7 Dateninterpretation
- 2.4.8 Darstellungsmethoden der Ergebnisse
- 3 DIE EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG
- 3.1 ENTWICKLUNG DER PROBLEMSTELLUNG UND OPERATIONALISIERUNG
- 3.2 ENTSCHEIDUNG ÜBER DIE ERHEBUNGSFORM
- 3.3 ENTWICKLUNG DES FORSCHUNGSDESIGNS
- 3.4 INHALTSANALYSE
- 3.4.1 Stichprobe der Inhaltsanalyse
- 3.4.2 Datenerhebung und -aufbereitung der Inhaltsanalyse
- 3.4.3 Erhebungsergebnis der Inhaltsanalyse
- 3.5 SCHRIFTLICHE BEFRAGUNG DER STUDENTEN
- 3.5.1 Stichprobe der Studentenbefragung
- 3.5.2 Datenerhebung und -aufbereitung der Studentenbefragung
- 3.5.3 Erhebungsergebnis der Studentenbefragung
- 3.6 SCHRIFTLICHE BEFRAGUNG DER UNTERNEHMEN
- 3.6.1 STICHPROBE DER UNTERNEHMENSBEFRAGUNG
- 3.6.2 Datenerhebung und -aufbereitung der Unternehmensbefragung
- 3.6.3 Mailing der Unternehmensbefragung
- 3.6.4 Versandplanung und Rücklauf der Unternehmensbefragung
- 3.6.5 Erhebungsergebnis der Unternehmensbefragung
- 3.6.5.1 Erhebungsergebnisse statistische Daten
- 3.6.5.2 Erhebungsergebnisse Qualifikationsdaten
- 3.7 DATENANALYSE UND TEILERGEBNISINTERPRETATION
- 3.7.1 Datenanalyseprozess
- 3.7.2 Datenanalyse der Unternehmensbefragung
- 3.7.2.1 Mittelwert und Standardabweichung Unternehmensbefragung
- 3.7.2.2 Korrelationsanalyse Unternehmensbefragung
- 3.7.3 Datenanalyse der Studentenbefragung
- 3.7.3.1 Mittelwerte und Standardabweichung Studentenbefragung
- 3.7.3.2 Korrelationsanalyse Studentenbefragung
- 3.7.3.3 Zwischenergebnis der Studentenbefragung
- 3.8 UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE UND -INTERPRETATION
- 3.8.1 Anforderungs- und Qualifikationsprofile
- 3.8.2 Zusammenführung der Teilergebnisse
- 3.8.3 Grundaussagen über das Gesamtergebnis
- 3.8.4 Ergebnisinterpretation
- 3.8.4.1 Ergebnisinterpretation Bereich Fachkompetenz
- 3.8.4.2 Ergebnisinterpretation Bereich Sozialkompetenz
- 3.8.4.3 Ergebnisinterpretation Bereich Methodenkompetenz
- 3.8.4.4 Ergebnisinterpretation Bereich Persönlichkeitsmerkmale
- 3.8.4.5 Zusammenfassung der Ergebnisinterpretation
- 3.9 REFLEKTIOn der ErgebnISSE IN DIE HOCHSCHULAUSBILDUNG
- 3.9.1 Herkunft des Ausbildungsgrades der Qualifikationen
- 3.9.2 Derzeitige Ausbildungsstruktur der Vertiefungsrichtung
- 3.9.3 Einbringung der Erkenntnisse in die Vorlesungsstruktur
- 3.9.4 Nicht berücksichtigte Qualifikationen
- 4. SCHLUSSBEMERKUNGEN
- Benchmarking im Projektmanagement
- Qualifikationsanforderungen an Projektpersonal
- Empirische Analyse von Praxisanforderungen
- Entwicklung eines Qualifikationsprofils
- Einbindung der Ergebnisse in die Hochschulausbildung
- Kapitel 1: Einleitung: In diesem Kapitel wird die Zielsetzung der Arbeit erläutert, die Motivation für die Durchführung der Untersuchung dargelegt und die Vorgehensweise der Arbeit beschrieben.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: Hier werden die relevanten theoretischen Konzepte, wie z.B. Benchmarking, Projektmanagement, Qualifikationen und Marktforschungsprozess in der empirischen Personalforschung, vorgestellt und definiert.
- Kapitel 3: Die empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der Problemstellung, die Operationalisierung, das Forschungsdesign und die Durchführung der Inhaltsanalyse sowie der schriftlichen Befragung von Studenten und Unternehmen. Des Weiteren werden die Datenerhebung und -aufbereitung, die Datenanalyse und die Interpretation der Ergebnisse dargestellt.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der empirischen Analyse der Praxisanforderungen an Projektpersonal. Ziel ist es, ein Qualifikationsprofil für Projektmitarbeiter zu entwickeln, das als Benchmark für die Hochschulausbildung dienen kann.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Projektmanagement, Benchmarking, Qualifikationsprofil, Praxisanforderungen, Handlungskompetenz, Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, empirische Forschung, Inhaltsanalyse, Studentenbefragung, Unternehmensbefragung.
- Arbeit zitieren
- Ralph Marc Epp (Autor:in), 2002, Qualifikationsprofil von Projektpersonal - eine empirische Analyse der Praxisanforderungen als Benchmark für die Hochschulausbildung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83672