Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Art - Sculpture / Plastics

Michelangelos Relief der Kentaurenschlacht

Title: Michelangelos Relief der Kentaurenschlacht

Term Paper , 2007 , 22 Pages , Grade: 2+

Autor:in: Christian Wirtz (Author)

Art - Sculpture / Plastics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bei der Betrachtung der „Kentaurenschlacht“ springt einem sofort die grobe Gestaltungsmanier ins Auge. Es entstehen Fragen: Warum sind die Figuren so unvollendet? Ist es ein stilistisches Mittel oder verlor Michelangelo beim Schaffensprozess schlicht die Leidenschaft? Was wird überhaupt dargestellt? Kann man das überhaupt bei dem Chaos feststellen?
Zuerst wird die zugrunde liegende mythologische Geschichte aufgeführt. Dort eröffnet sich bereits die erste Problemstellung. Danach werde ich das Relief beschreiben, um es dann mit einem zeitgenössichen und einem antiken Relief zu vergleichen. Darauf wird die Interpretation unter besonderer Berücksichtigung des Unvollendeten folgen.
Die Quellenlage ist betreffend Michelangelo aussergewöhnlich umfangreich, bei der „Kentaurenschlacht“ hingegen sind wirklich hilfreiche und erkenntnisreiche Quellen nicht zuhauf vorhanden. Es gibt beispielsweise kein Buch, das sich ausschliesslich mit diesem Relief beschäftigt hat. Dennoch wird der Versuch unternommen, die Fragen im Anschluss zu beantworten. Es sei aber bereits verraten, dass es zumeist keine eindeutigen Antworten gibt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Analyse der zugrunde liegenden mythologischen Geschichte
  • Beschreibung des Reliefs
  • Vergleiche
    • Vergleich mit Bertoldo di Giovannis ,,Reiterkampf“
    • Vergleich mit dem Pergamonaltar
  • Interpretatorischer Teil
    • Interpretation
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert Michelangelos Relief der Kentaurenschlacht und beleuchtet die Gestaltungsmanier, die zugrunde liegende mythologische Geschichte und die Interpretation des Werks. Die Analyse verfolgt das Ziel, die Besonderheiten des Reliefs aufzuzeigen und in einen grösseren kunsthistorischen Kontext zu stellen.

  • Die unvollendete Gestaltungsmanier
  • Die Interpretation der mythologischen Geschichte
  • Vergleiche mit anderen Reliefs
  • Die Bedeutung des Unvollendeten
  • Michelangelos künstlerische Entwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Relief der Kentaurenschlacht vor und führt die wichtigsten Fragen zur Gestaltungsmanier und der Interpretation des Werks aus. Das zweite Kapitel analysiert die zugrunde liegende mythologische Geschichte und beleuchtet die verschiedenen Interpretationen der dargestellten Szene. Im dritten Kapitel wird das Relief detailliert beschrieben und die Besonderheiten seiner Gestaltung hervorgehoben. Das vierte Kapitel widmet sich Vergleichen mit anderen Reliefs, sowohl zeitgenössischen als auch antiken. In einem fünften Kapitel werden verschiedene Interpretationsansätze diskutiert, die die Bedeutung des Unvollendeten und die mögliche politische Allegorie des Werks beleuchten.

Schlüsselwörter

Michelangelo, Kentaurenschlacht, Relief, mythologische Geschichte, unvollendete Gestaltung, Vergleich, Interpretation, politische Allegorie, Kunsthistorischer Kontext, Renaissance.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Michelangelos Relief der Kentaurenschlacht
College
University of Zurich  (Kunsthistorisches Institut)
Grade
2+
Author
Christian Wirtz (Author)
Publication Year
2007
Pages
22
Catalog Number
V83676
ISBN (eBook)
9783638908726
Language
German
Tags
Michelangelos Relief Kentaurenschlacht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Wirtz (Author), 2007, Michelangelos Relief der Kentaurenschlacht , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83676
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint