Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Control de gestión

Beteiligungs- und Akquisitionscontrolling

Título: Beteiligungs- und Akquisitionscontrolling

Trabajo de Seminario , 2007 , 30 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Dipl.-Kfm. Matthias Renkel (Autor)

Economía de las empresas - Control de gestión
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Zusammenwachsen europäischer Märkte, die zunehmende internationale
Aktivität großer Konzerne über ausländische Tochtergesellschaften und die
Realisierung von Wachstumsstrategien über den Kauf von Unternehmen sind
Ursache für einen starken Zuwachs an Beteiligungsaktivitäten. Hieraus resultieren
beteiligungsspezifische Führungsanforderungen, für deren Koordination
insbesondere das Beteiligungscontrolling zu Rate gezogen wird. Um eine
erfolgreiche Akquisitionen zu realisieren, sieht sich das Beteiligungscontrolling den
Herausforderungen der Planung, Entscheidung, Organisation und Kontrolle
während des gesamten Beteiligungsprozesses gegenübergestellt.1 Die vorliegende
Arbeit soll einen globalen Überblick über die Aufgaben und Ziele des Beteiligungsund
Akquisitionscontrollings geben.
Während in Kap. 2 zunächst eine allgemeine Begriffsdefinition erfolgt, wird in Kap.
3 das Beteiligungscontrolling aus einer prozessorientierten Sichtweise erläutert.
Kernstück dieser Arbeit bildet das Kap. 4, indem die Bewertung von Unternehmen
anhand zukunftsorientierter Verfahren dargelegt wird. Als „Werkzeug“ zur
Risikominimierung bei Beteiligungsaktivitäten stellt sich die Due Diligence dar,
welche in Kap. 5 ihre Erläuterung findet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen und Begriffsdefinitionen
    • 2.1 Der Begriff des Controlling
    • 2.2 Der Begriff der Beteiligung
    • 2.3 Arten der Beteiligung
  • 3 Das Beteiligungscontrolling
    • 3.1 Entstehung und Aufgaben
    • 3.2 Das Phasenkonzept des Akquisitionsprozesses
      • 3.2.1 Strategieentwicklungsphase
      • 3.2.2 Übernahmephase
      • 3.2.3 Wertschöpfungsphase
      • 3.2.4 Gewinnrealisierungsphase
  • 4 Die Unternehmensbewertung
    • 4.1 Anlässe der Unternehmensbewertung
    • 4.2 Methoden der Unternehmensbewertung
      • 4.2.1 Zukunftserfolgsorientierte Verfahren
      • 4.2.2 Dividend Discount Model
      • 4.2.3 Discounted Cashflow-Methoden
        • 4.2.3.1 Equity Ansatz
        • 4.2.3.2 Weighted Average Cost of Capital (WACC)- Ansatz
        • 4.2.3.3 Total Cashflow (TCF)-Ansatz
        • 4.2.3.4 Adjusted Present Value (APV)- Ansatz
      • 4.2.4 Wertorientierte Steuerungsmethoden
        • 4.2.4.1 Shareholder Value
        • 4.2.4.2 Economic Value Added
        • 4.2.4.3 Cashflow Return on Investment und Cash Value Added
  • 5 Due Diligence
    • 5.1 Grundlagen und Herkunft
    • 5.2 Offenlegung von Unternehmensinformationen
    • 5.3 Informationsquellen der Due Diligence
    • 5.4 Prüfbereiche der Due Diligence

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Beteiligungs- und Akquisitionscontrolling. Dabei werden die Grundlagen und Begriffsdefinitionen des Controlling und der Beteiligung erläutert, um anschließend das Beteiligungscontrolling mit seinen Entstehungsgründen und Aufgaben zu beleuchten. Im Mittelpunkt steht das Phasenkonzept des Akquisitionsprozesses, welches die verschiedenen Phasen der Akquisition von der Strategieentwicklung bis zur Gewinnrealisierung detailliert beschreibt.

  • Definition und Abgrenzung von Controlling und Beteiligungscontrolling
  • Phasenmodell des Akquisitionsprozesses
  • Bedeutung der Unternehmensbewertung im Akquisitionscontrolling
  • Die Due Diligence als wichtiges Instrument zur Unternehmensbewertung
  • Wertorientierte Steuerungsmethoden im Beteiligungscontrolling

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Beteiligungs- und Akquisitionscontrollings ein und stellt die Relevanz des Themas dar. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen und Begriffsdefinitionen des Controlling und der Beteiligung erläutert. Hier werden verschiedene Arten von Beteiligungen vorgestellt und die Bedeutung des Controlling im Kontext von Beteiligungen herausgestellt. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Beteiligungscontrolling, wobei die Entstehung und die Aufgaben des Controllings im Bereich von Beteiligungen beleuchtet werden. Im Fokus steht das Phasenkonzept des Akquisitionsprozesses, welches die verschiedenen Phasen der Akquisition von der Strategieentwicklung bis zur Gewinnrealisierung detailliert beschreibt.

Schlüsselwörter

Beteiligungscontrolling, Akquisitionscontrolling, Unternehmensbewertung, Due Diligence, Phasenkonzept, Strategieentwicklung, Übernahmephase, Wertschöpfungsphase, Gewinnrealisierung, Wertorientierte Steuerungsmethoden, Shareholder Value, Economic Value Added, Cashflow Return on Investment, Cash Value Added.

Final del extracto de 30 páginas  - subir

Detalles

Título
Beteiligungs- und Akquisitionscontrolling
Universidad
Bochum University of Applied Sciences  (Fachbereich Wirtschaft)
Curso
Schwerpunktseminar Controlling
Calificación
1,0
Autor
Dipl.-Kfm. Matthias Renkel (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
30
No. de catálogo
V83693
ISBN (Ebook)
9783638908979
Idioma
Alemán
Etiqueta
Beteiligungs- Akquisitionscontrolling Schwerpunktseminar Controlling
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dipl.-Kfm. Matthias Renkel (Autor), 2007, Beteiligungs- und Akquisitionscontrolling, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83693
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  30  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint