Zusammenfassung: Die vorliegende Arbeit untersucht, wie die qualitätsbasierte Six Sigma Methode und das strategische Balanced Scorecard Kennzahlensystem den internationalen Standard ISO/IEC 15504 (SPICE) unterstützen können. Anhand eines mehrstufigen Reifegradmodells dient SPICE zur Bewertung und Verbesserung von Softwareentwicklungsprozessen.
Zum Verständnis werden zuerst die Grundlagen von SPICE durch die Auswertung verschiedener Literaturquellen erarbeitet. Darauf folgend werden die Six Sigma Methode und das Balanced Scorecard Kennzahlensystem umfassend beschrieben.
Anschließend wird die Zusammenarbeit von Six Sigma, Balanced Scorecard und SPICE analysiert und die Six Sigma Methode und das Balanced Scorecard Kennzahlensystem in das Assessment Modell von SPICE integriert. +++ Abstract: This paper examines how the quality-based method Six Sigma and the strategic measurement system Balanced Scorecard can support the international standard ISO/IEC 15504 (SPICE). On the basis of a capability maturity model provided SPICE the assessment and improvement of software development processes.
By the evaluation of different literature sources are initially the basics of SPICE represented. Following the Six Sigma method and the Balanced Scorecard measurement system are comprehensively described.
Finally the cooperation of Six Sigma, Balanced Scorecard and SPICE will be analyzed and the Six Sigma method and the Balanced Scorecard measurement system will be integrated into the assessment model of SPICE.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
- 2 SPICE
- 2.1 Zielsetzung von SPICE
- 2.2 Die Struktur von SPICE
- 2.3 Die Prozess-Dimension
- 2.3.1 Primary Life Cycle Processes
- 2.3.2 Organizational Life Cycle Processes
- 2.3.3 Supporting Life Cycle Processes
- 2.3.4 Base Practices und Generic Practices
- 2.4 Die Reifegrad-Dimension
- 2.4.1 Die Reifegradstufen
- 2.4.1.1 Level 0: Unvollständiger Prozess (Incomplete)
- 2.4.1.2 Level 1: Durchgeführter Prozess (Performed)
- 2.4.1.3 Level 2: Gelenkter Prozess (Managed)
- 2.4.1.4 Level 3: Etablierter Prozess (Established)
- 2.4.1.5 Level 4: Vorhersagbarer Prozess (Predictable)
- 2.4.1.6 Level 5: Optimierender Prozess (Optimizing)
- 2.4.2 Die Prozessbewertung
- 3 Six Sigma und Balanced Scorecard
- 3.1 Die Six Sigma Methode
- 3.1.1 Begriff und Zielsetzung von Six Sigma
- 3.1.2 Die Six Sigma Philosophie
- 3.1.2.1 Kundenorientierung
- 3.1.2.2 Prozessorientierung
- 3.1.2.3 Führung durch Metriken
- 3.1.3 Umsetzung von Six Sigma
- 3.1.3.1 DMAIC-Vorgehensmodell
- 3.1.3.2 Integration der Mitarbeiter
- 3.2 Das Balanced Scorecard Kennzahlensystem
- 3.2.1 Zielsetzung der Balanced Scorecard
- 3.2.2 Struktur und Aufbau der Balanced Scorecard
- 3.2.2.1 Finanzperspektive
- 3.2.2.2 Kundenperspektive
- 3.2.2.3 Interne Prozessperspektive
- 3.2.2.4 Lern- und Entwicklungsperspektive
- 3.2.2.5 Ursache-Wirkungs-Beziehungen zwischen den Perspektiven
- 3.2.3 Anwendung der Balanced Scorecard
- 3.2.3.1 Formulierung und Umsetzung von Vision und Strategie
- 3.2.3.2 Kommunikation und Verbindung
- 3.2.3.3 Planung und Vorgaben
- 3.2.3.4 Strategisches Feedback und Lernen
- Die Arbeit untersucht, wie Six Sigma und Balanced Scorecard den internationalen Standard SPICE unterstützen können.
- Sie analysiert die Grundlagen von SPICE, Six Sigma und Balanced Scorecard.
- Die Arbeit beleuchtet die Zusammenarbeit zwischen den drei Ansätzen.
- Sie integriert die Six Sigma Methode und das Balanced Scorecard Kennzahlensystem in das Assessment Modell von SPICE.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Integration der qualitätsorientierten Six Sigma Methode und des strategischen Balanced Scorecard Kennzahlensystems in das Assessment Model der ISO/IEC 15504-5 ("SPICE"). SPICE dient zur Bewertung und Verbesserung von Softwareentwicklungsprozessen mittels eines mehrstufigen Reifegradmodells.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen von SPICE beleuchtet, einschließlich der Zielsetzung, Struktur, Prozess-Dimension und Reifegrad-Dimension. Das dritte Kapitel stellt die Six Sigma Methode und das Balanced Scorecard Kennzahlensystem ausführlich vor. Es beleuchtet die Philosophie und Umsetzung von Six Sigma sowie die Zielsetzung, Struktur und Anwendung der Balanced Scorecard.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Six Sigma, Balanced Scorecard und SPICE. Sie untersucht die Integration dieser drei Ansätze in der Softwareentwicklung, wobei die Themen Qualität, Prozesse, strategische Ausrichtung und Reifegrad im Vordergrund stehen.
- Citar trabajo
- Dipl.-Ing. Hasan Simsek (Autor), 2007, Integration von Six Sigma und der Balanced Scorecard in das Assessment Model der ISO/IEC 15504-5 ("SPICE"), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83704