Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Philosophie médiévale (env. 500-1350)

Das Seiende, das Gute und das Vollkommene und ihr Verhältnis zueinander in Thomas von Aquins „Summa theologica“

Titre: Das Seiende, das Gute und das Vollkommene und ihr Verhältnis zueinander in Thomas von Aquins „Summa theologica“

Dossier / Travail de Séminaire , 2005 , 31 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Jessica Werner (Auteur)

Philosophie - Philosophie médiévale (env. 500-1350)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit soll das Verhältnis zwischen den Begriffen „vollkommen“, „gut“ und „seiend“ untersucht werden. Dass ein Zusammenhang besteht, soll die nun folgende Ausführung zeigen:
Im zweiten Artikel der dritten Frage , der lautet „Ist Gott zusammengesetzt aus Wesensstoff und Wesensform?“ führt Thomas in seinem zweiten Argument Folgendes aus, was zentral ist für die Zusammenhänge zwischen dem Seiendem, dem Guten, und dem Vollkommenen, die in dieser Arbeit untersucht werden sollen:
„Jedes aus Stoff und Form zusammengesetzte Wesen ist gut und vollkommen durch seine Form; es ist also nur dadurch gut, daß der Stoff an der Form als der Seinsvollkommenheit teilhat. Das erste Sein aber, das zugleich das höchste Gut ist, nämlich Gott, kann sein Gutsein nicht durch Teilhabe empfangen haben, denn er ist wesenhaft gut. Das wesenhafte Gut aber ist früher als das, was nur durch Teilhabe gut ist.“
Mit dieser Aussage will Thomas beweisen, dass Gott nicht aus Wesensstoff und Wesensform zusammengesetzt ist. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Vollkommenheit
    • Die vierte Frage: Gottes Vollkommenheit
      • Der erste Artikel: Ist Gott vollkommen?
      • Der zweite Artikel: Finden sich in Gott die Vollkommenheiten aller Dinge vereinigt?
    • Zweite Frage, dritter Artikel: Gibt es einen Gott?
    • Zusammenfassung
  • Das Seiende und das Gute – Die fünfte Frage
    • Der erste Artikel: Ist das Gute sachlich vom Seienden verschieden?
      • Die Behauptungen
      • Die Antwort
      • Widerlegung der Behauptungen
    • Der zweite Artikel: Ist das Gute begrifflich früher als das Seiende?
      • Die Behauptungen
      • Die Antwort
      • Widerlegung der Behauptungen
    • Der dritte Artikel: Ist alles Seiende gut?
      • Die Behauptungen
      • Die Antwort
      • Widerlegung der Behauptungen
  • Das Verhältnis von Seiendem, Gutem und Vollkommenem – Zusammenfassung und Kritik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Verhältnis der Begriffe „vollkommen“, „gut“ und „seiend“ in der „Summa theologica“ von Thomas von Aquin. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen diesen Begriffen aufzuzeigen und Thomas' Verständnis von „Gutsein“ zu erläutern. Die Arbeit analysiert dazu, wie die Begriffe im Kontext der Gottesbeweise und der Frage nach der Zusammensetzung Gottes aus Stoff und Form verwendet werden.

  • Das Verhältnis von Seiendem, Gutem und Vollkommenem in der „Summa theologica“
  • Thomas von Aquins Definition von „Gutsein“
  • Die Rolle des Begriffs „Gutsein“ in den Gottesbeweisen
  • Die Frage nach der Zusammensetzung Gottes

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen den Begriffen „vollkommen“, „gut“ und „seiend“ dar und führt das zentrale Argument aus Thomas' „Summa theologica“ ein, das als Ausgangspunkt für die weitere Analyse dient.

Die Vollkommenheit

Dieses Kapitel behandelt Thomas' Begriff der Vollkommenheit, indem es die ersten beiden Artikel der vierten Frage „Ist Gott vollkommen?“ und „Finden sich in Gott die Vollkommenheiten aller Dinge vereinigt?“ analysiert.

Das Seiende und das Gute – Die fünfte Frage

Dieses Kapitel analysiert die fünfte Frage, die sich mit dem Verhältnis von „Seiendem“ und „Gutem“ beschäftigt. Es untersucht insbesondere die ersten drei Artikel, die Fragen nach der sachlichen und begrifflichen Unterscheidung sowie nach der Universalität des Guten in Bezug auf das Seiende behandeln.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe „vollkommen“, „gut“, „seiend“, „Form“, „Stoff“, „Gott“, „Summa theologica“ und „Thomas von Aquin“. Sie analysiert das Verhältnis dieser Begriffe im Kontext der Gottesbeweise und der Frage nach der Zusammensetzung Gottes.

Fin de l'extrait de 31 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Seiende, das Gute und das Vollkommene und ihr Verhältnis zueinander in Thomas von Aquins „Summa theologica“
Université
University of Heidelberg
Cours
Thomas von Aquin, Theologische Summe
Note
2,0
Auteur
Jessica Werner (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
31
N° de catalogue
V83718
ISBN (ebook)
9783638000819
Langue
allemand
mots-clé
Seiende Gute Vollkommene Verhältnis Thomas Aquins Thomas Aquin Theologische Summe
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jessica Werner (Auteur), 2005, Das Seiende, das Gute und das Vollkommene und ihr Verhältnis zueinander in Thomas von Aquins „Summa theologica“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83718
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint