Diese Hausarbeit beruht auf einem Thema aus dem Seminar „Grundlagen der Werkanalyse“. Wir hatten uns in diesem Seminar mit der Oper Lulu von Alban Berg beschäftigt, und ich behandele das Thema „Lulu als Pop-Ikone: Madonna“.
In dieser Hausarbeit werde ich der Frage nachgehen, ob diese These zutreffend ist: ist Madonna eine Lulu als Pop-Ikone?
Madonna hat mittlerweile das Interesse der Medien und der Intellektuellen geweckt, und doch steht so gut wie immer eine zentrale Frage im Mittelpunkt: wer ist Madonna eigentlich? Eine konkrete Antwort hierauf ist nicht möglich, es gibt nur die verschiedensten Erklärungsversuche. So werde ich in dieser Hausarbeit versuchen, die Frage zu klären, ob Madonna Lulu als Pop-Ikone ist. Dafür werde ich verschiedene Aspekte aus Madonnas Leben und ihrer Präsenz in den Medien betrachten, um so vielleicht zu einer Antwort zu kommen.
Ich beginne mit einem Blick auf Madonnas Biographie, um so Ähnlichkeiten zwischen ihrem Leben und der Figur Lulu zu finden. Auch wenn vielleicht der Gedanke aufkommt, dass wohl bei vielen Frauen die Biographie mit Lulu Ähnlichkeiten aufweist, vor allem, da ich die prägnanten Stellen herausgesucht habe, so ist diese verblüffende Kongruenz doch etwas, was die These „Lulu als Pop-Ikone: Madonna“ untermauert.
Dann werde ich mich kurz dem Aspekt von Bild und Abbild zuwenden, was für die Person Madonna und ihre Karriere eine wichtige Rolle spielt und vielleicht das größte Rätsel und Erfolgsgeheimnis der Frau ist.
Als letzten Punkt werde ich dann die vorhandenen Videozeugnisse in Betracht ziehen, die Ähnlichkeiten mit dem Thema Lulu aufweisen und kurz auf Inhalt und Bedeutung des jeweiligen Videos eingehen, um schließlich zu einem Abschluss kommen, mit Beantwortung der Frage, ob Madonna einer Pop-Ikonenversion von Lulu entspricht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Madonnas Biographie
- 2.1. Mit Männern zum Erfolg
- 2.2. Camille Barbone
- 3. Bild und Abbild
- 4. Die Videos
- 4.1. Like a Virgin
- 4.2. Open Your Heart
- 4.3. Justify My Love
- 4.4. In Bed with Madonna
- 5. Abschluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die These, ob Madonna als Pop-Ikone mit der Figur Lulu aus Alban Bergs Oper verglichen werden kann. Die Arbeit analysiert Madonnas Leben und Karriere, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der Frage, inwieweit Madonnas strategischer Umgang mit Männern, ihr Image und ihre Musikvideos Parallelen zu Lulus Charakter und Lebensweg aufweisen.
- Madonnas strategischer Karriereweg und der Gebrauch von Beziehungen
- Das komplexe Verhältnis von Bild und Abbild im Kontext von Madonnas öffentlicher Persona
- Analyse von Madonnas Musikvideos und deren thematische Bezüge zu Lulu
- Vergleich der Lebensläufe von Madonna und Lulu hinsichtlich ihrer Zielstrebigkeit und ihrer Beziehungen zu Männern
- Die Rolle von Camille Barbone in Madonnas Karriere und der Vergleich zur Beziehung zwischen Lulu und Gräfin Geschwitz
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage der Arbeit vor: Kann Madonna als Pop-Ikone mit der Figur Lulu verglichen werden? Die Autorin kündigt ihren methodischen Ansatz an, der auf der Analyse von Madonnas Biographie, ihrem öffentlichen Image und ihren Musikvideos beruht. Die These wird als Ausgangspunkt für die weitere Untersuchung formuliert und die einzelnen Kapitel werden kurz vorgestellt. Die Einleitung betont die Vielschichtigkeit Madonnas und die Schwierigkeit, eine definitive Antwort auf die Forschungsfrage zu geben.
2. Madonnas Biographie: Dieses Kapitel beleuchtet Madonnas Lebensweg, beginnend mit ihren familiären Verhältnissen und ihrem Umzug nach New York. Der Fokus liegt auf Madonnas Aufstieg in der Musikbranche und ihrem strategischen Umgang mit Männern. Es wird dargestellt, wie sie Beziehungen nutzte, um ihre Karriere voranzutreiben, oft ohne Rücksicht auf die Gefühle ihrer Partner. Der Vergleich zu Lulu wird bereits hier angedeutet, wobei die Autorin auf die Parallelen zwischen Madonnas pragmatischem Verhalten und Lulus gesellschaftlichem Aufstieg hinweist.
2.2. Camille Barbone: Dieses Unterkapitel konzentriert sich auf die Beziehung zwischen Madonna und ihrer frühen Mentorin, Camille Barbone. Es wird die besondere Natur dieser Beziehung herausgestellt, die nicht sexuell, aber dennoch von Manipulation und strategischer Ausnutzung geprägt war. Die Autorin unterstreicht die Parallelen zwischen dieser Beziehung und der Beziehung zwischen Lulu und Gräfin Geschwitz, wobei die Manipulation und Ausnutzung als gemeinsames Motiv hervorgehoben wird. Die Analyse dieses Aspektes vertieft den Vergleich zwischen Madonna und Lulu über den bloßen Gebrauch von Männern hinaus, indem sie auf die strategische Nutzung von Beziehungen im Allgemeinen eingeht.
Schlüsselwörter
Madonna, Lulu, Pop-Ikone, Biographie, Karriere, Männerbeziehungen, Bild und Abbild, Musikvideos, Strategien, Manipulation, Vergleich, Alban Berg, Camille Barbone, Gräfin Geschwitz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Madonna und Lulu - Ein Vergleich
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht, ob und inwieweit die Pop-Ikone Madonna mit der Figur Lulu aus Alban Bergs Oper verglichen werden kann. Die Arbeit analysiert Madonnas Leben und Karriere, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Madonna und Lulu aufzuzeigen.
Welche Aspekte von Madonnas Leben und Karriere werden analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf Madonnas strategischen Umgang mit Männern, ihr Image, ihre Musikvideos und deren thematische Bezüge zu Lulu. Es wird untersucht, wie Madonna Beziehungen strategisch für ihren Karriere Aufstieg nutzte und wie ihr öffentliches Bild konstruiert wurde. Die Musikvideos werden als wichtige Ausdrucksform ihrer Persona analysiert.
Welche Rolle spielt Camille Barbone in der Analyse?
Die Beziehung zwischen Madonna und ihrer frühen Mentorin, Camille Barbone, wird als wichtiges Beispiel für Madonnas strategischen Umgang mit Beziehungen untersucht. Die Parallelen zu der Beziehung zwischen Lulu und Gräfin Geschwitz werden hervorgehoben, wobei der Fokus auf Manipulation und Ausnutzung liegt. Diese Analyse erweitert den Vergleich über den bloßen Gebrauch von Männern hinaus.
Wie wird der Vergleich zwischen Madonna und Lulu durchgeführt?
Der Vergleich zwischen Madonna und Lulu basiert auf der Analyse von Madonnas Biographie, ihrem öffentlichen Image und ihren Musikvideos. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf Zielstrebigkeit, den Umgang mit Männern und die strategische Gestaltung des eigenen Images herausgearbeitet.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit enthält eine Einleitung, ein Kapitel über Madonnas Biographie (inkl. Unterkapitel über Camille Barbone), ein Kapitel über Bild und Abbild, ein Kapitel über Madonnas Musikvideos (mit Analysen einzelner Videos wie "Like a Virgin", "Open Your Heart", "Justify My Love" und "In Bed with Madonna"), und einen Schlussteil. Jedes Kapitel trägt zur Beantwortung der zentralen Forschungsfrage bei.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Madonna, Lulu, Pop-Ikone, Biographie, Karriere, Männerbeziehungen, Bild und Abbild, Musikvideos, Strategien, Manipulation, Vergleich, Alban Berg, Camille Barbone, Gräfin Geschwitz.
Welche These wird in der Arbeit untersucht?
Die zentrale These ist, dass Madonna als Pop-Ikone mit der Figur Lulu aus Alban Bergs Oper verglichen werden kann. Die Arbeit prüft diese These anhand der Analyse von Madonnas Leben und Werk.
Welche Methode wird in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit basiert auf der Analyse von Madonnas Biographie, ihrem öffentlichen Image und ihren Musikvideos. Der Vergleich mit Lulu dient als analytisches Gerüst, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.
- Quote paper
- Nadine Hellriegel (Author), 2004, Zu: Lulu als Pop-Ikone: "Madonna", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83739