Seit dem elften September 2001 sind die Phänomene Fundamentalismus und
Terroranschläge wieder sehr viel stärker in das öffentliche Bewusstsein gerückt. An
diesem Tag wurde der westlichen Welt schmerzlich bewusst, dass auch sie
angreifbar und verwundbar ist. Die Anschläge auf das World Trade Center in New
York und das Pentagon in Washington brachten nicht nur zahlreiche Todesopfer und
Verletze mit sich sondern hatten auch enorme Auswirkungen auf die gesamte
Weltwirtschaft. Besonders die Luftfahrt- und Tourismusbranche bekamen die Folgen
in den nächsten Jahren massiv zu spüren.
Die Anschläge des elften September 2001 haben die Welt wachgerüttelt und eine bis
dahin fast verloren gegangene Sensibilität für unerwartet eintretende Krisen
geschaffen. Auch in den Folgejahren rissen die Schreckensmeldungen über
weltweite Terroranschläge islamisch-fundamentalistischer Gruppierungen nicht ab.
Diese Vorfälle gaben den Denkanstoß zur vorliegenden Arbeit. Ziel dieser Arbeit ist
die Untersuchung von Krisen, die im Zuge fundamentalistischer Aktivitäten
entstehen. Hier geht es um eine Betrachtung aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Es
soll dargestellt werden, inwiefern der weltweit zunehmende Fundamentalismus und
Terrorismus zu Unternehmenskrisen führen kann und wie diesem Problem aus
unternehmerischer Sicht begegnet werden kann. Zu diesem Zweck wurden drei
Fallbeispiele ausgewählt, anhand derer das Phänomen „fundamentalistisch
induzierte Krisen“ genau dargestellt und analysiert wird.
Vorab wird der theoretische Bezugsrahmen mit einer allgemeinen Darstellung von
Krisen- und Krisenmanagement aus betriebswirtschaftlicher Sicht hergestellt. Ebenso
werden die Phänomene Fundamentalismus und Terrorismus vorgestellt. Den
Abschluss des ersten Teiles der Arbeit bildet eine Definition des zu betrachtenden
Problemfeldes „fundamentalistisch induzierte Krisen“.
Im zweiten Teil der Arbeit erfolgt eine Analyse anhand der Fallstudien-
Terroranschläge in Urlaubsgebieten, gezielter Anschlag auf ein deutsches
Atomkraftwerk und der Fall Mecca-Cola. In jeder Fallstudie erfolgt zunächst eine
detaillierte Beschreibung der Krisensituation bzw. der Bedrohungslage. Anschließend
werden in einer genauen Analyse die Ursachen und die Auswirkungen des jeweiligen Krisentypus herausgearbeitet und erläutert. Abschließend werden für jeden Fall
Reaktionsmöglichkeiten und Handlungsemfpehlungen für betroffene Unternehmen
vorgestellt.
Den Abschluss der Arbeit bildet ein Gesamtfazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Krisen und Krisenmanagement
- Definition von Krisen
- Krisenursachen
- Verlauf von Krisen
- Krisenarten
- Krisenmanagement
- Krisenkommunikation
- Fundamentalismus/Terrorismus
- Definition Fundamentalismus und Terrorismus
- Merkmale und Erscheinungsformen
- Definition „fundamentalistisch induzierte Krisen“
- Krisen und Krisenmanagement
- Fallstudien
- Terroranschläge in Urlaubsgebieten
- Gezielter Angriff eines deutschen Kernkraftwerkes durch Terroristen
- Der Fall „Mecca-Cola“
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit analysiert fundamentalistisch induzierte Krisen anhand ausgewählter Fallstudien. Ziel ist es, die Ursachen, den Verlauf und die Auswirkungen solcher Krisen zu untersuchen und daraus Handlungsempfehlungen für betroffene Unternehmen und Organisationen abzuleiten. Die Arbeit trägt somit zu einem besseren Verständnis der komplexen Zusammenhänge bei und liefert praktische Ansätze für Krisenprävention und -bewältigung.
- Definition und Typologisierung von Krisen
- Analyse fundamentalistisch motivierter Krisenursachen
- Auswirkungen fundamentalistisch induzierter Krisen auf verschiedene Sektoren (Tourismus, Energie)
- Entwicklung von Strategien für proaktives und reaktives Krisenmanagement
- Bedeutung effektiver Krisenkommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung fundamentalistisch induzierter Krisen. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Methodik. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, Krisen frühzeitig zu erkennen und effektiv zu managen, um negative Folgen für Unternehmen und Gesellschaft zu minimieren.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die Analyse von Krisen. Es definiert den Begriff „Krise“, beschreibt verschiedene Krisenursachen (endogen und exogen), untersucht den Verlauf von Krisen und differenziert zwischen verschiedenen Krisenarten (schleichend, ad-hoc). Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Krisenmanagement, sowohl proaktiv als auch reaktiv, und der entscheidenden Rolle der Krisenkommunikation (defensiv und offensiv). Der Abschnitt über Fundamentalismus und Terrorismus definiert diese Begriffe und beschreibt ihre Merkmale und Erscheinungsformen, um den Kontext für die anschließenden Fallstudien zu schaffen. Schließlich wird der Begriff "fundamentalistisch induzierte Krisen" präzise definiert.
Fallstudien: Dieses Kapitel präsentiert drei Fallstudien, die verschiedene Aspekte fundamentalistisch induzierter Krisen beleuchten. Die erste Fallstudie analysiert die Auswirkungen von Terroranschlägen auf den Tourismus, die zweite den möglichen Angriff eines deutschen Kernkraftwerkes und die dritte den Fall "Mecca-Cola" als Beispiel für einen Boykott aufgrund fundamentalistischer Motivationen. Jede Fallstudie untersucht die Situation, die Ursachen, die Auswirkungen und mögliche Handlungsempfehlungen. Die Fallstudien dienen als empirische Grundlage für die Analyse und die Ableitung von praxisrelevanten Empfehlungen.
Schlüsselwörter
Fundamentalistisch induzierte Krisen, Krisenmanagement, Krisenkommunikation, Terrorismus, Tourismus, Atomkraftwerke, Boykott, Risikomanagement, Prävention, Handlungsempfehlungen, Fallstudien, Strategien.
FAQ: Analyse fundamentalistisch induzierter Krisen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Diplomarbeit analysiert fundamentalistisch induzierte Krisen anhand von Fallstudien. Ziel ist es, Ursachen, Verlauf und Auswirkungen solcher Krisen zu untersuchen und daraus Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Organisationen abzuleiten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Typologisierung von Krisen, die Analyse fundamentalistisch motivierter Krisenursachen, die Auswirkungen auf verschiedene Sektoren (Tourismus, Energie), die Entwicklung von Strategien für proaktives und reaktives Krisenmanagement und die Bedeutung effektiver Krisenkommunikation.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf Theorien zum Krisen- und Krisenmanagement, Fundamentalismus und Terrorismus. Es werden verschiedene Krisenarten, -ursachen und -verläufe untersucht, sowie die Rolle der Krisenkommunikation beleuchtet. Der Begriff "fundamentalistisch induzierte Krisen" wird präzise definiert.
Welche Fallstudien werden untersucht?
Die Arbeit beinhaltet drei Fallstudien: die Auswirkungen von Terroranschlägen auf den Tourismus, einen möglichen Angriff auf ein deutsches Kernkraftwerk und den Boykott von "Mecca-Cola" als Beispiel für einen fundamentalistisch motivierten Boykott. Jede Fallstudie analysiert Situation, Ursachen, Auswirkungen und mögliche Handlungsempfehlungen.
Welche konkreten Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit liefert ein besseres Verständnis der komplexen Zusammenhänge fundamentalistisch induzierter Krisen und bietet praktische Ansätze für Krisenprävention und -bewältigung. Konkrete Handlungsempfehlungen für betroffene Unternehmen und Organisationen werden abgeleitet.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Fundamentalistisch induzierte Krisen, Krisenmanagement, Krisenkommunikation, Terrorismus, Tourismus, Atomkraftwerke, Boykott, Risikomanagement, Prävention, Handlungsempfehlungen, Fallstudien, Strategien.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel zu den theoretischen Grundlagen, einem Kapitel mit Fallstudien, und einem Fazit/Ausblick. Der Aufbau ist klar strukturiert und folgt einer logischen Argumentationslinie.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Krisenmanagement, Risikomanagement, Terrorismusforschung und der Analyse gesellschaftlicher Herausforderungen befassen, insbesondere für Unternehmen und Organisationen, die von fundamentalistisch induzierten Krisen betroffen sein könnten.
- Quote paper
- Daniela Reisel (Author), 2007, Fundamentalistisch induzierte Krisen am Beispiel ausgewählter Fälle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83765