Seit dem Zusammenbruch des Neuen Marktes im März 2000 befindet sich das Internet jetzt, gut 7 Jahre später in einer erneuten Boom Phase.
Rund 57,6% aller Deutschen nutzten in Jahr 2006 das Internet regelmäßig. Die durchschnittliche Nutzungsdauer lag im gleichen Jahr bei rund 48 Minuten pro Tag. Die durchschnittliche Nutzung von Fernsehen und Hörfunk lag im Vergleich dazu bei 235 bzw. 186 Minuten pro Tag.
Im Portfolio des Medienkonsums kann das Internet demnach als das drittstärkste Element gesehen werden.
Auch wenn im Zuge des aktuellen Booms unter dem Stichwort „Web 2.0“ der Unterhaltungscharakter des Internets mehr an Bedeutung gewinnt, so stellt es für die Nutzer doch zu aller erst immer noch ein Informationsmedium dar.
Eine herausragende Rolle ist hierbei Suchmaschinen zuzuschreiben, welche kontinuierlich die weltweit über 12 Milliarden statischen Webseiten durchsuchen, indizieren und ihre Relevanz hinsichtlich einzelner Suchanfragen bewerten. Ohne sie wäre eine umfassende Orientierung im Netz faktisch nicht möglich.
Somit ist es nicht verwunderlich, das Suchmaschinen die am zweithäufigsten genutzten Onlineanwendungen nach dem Versenden / Empfangen von E-Mails sind.
Die Bedeutung von Suchmaschinen für die Informationsvermittlung im Internet ist also enorm.
Teilweise werden Suchmaschinen sogar als Gatekeeper der Informationsvermittlung im World Wide Web betrachtet.
Da es im deutschen Recht etwas wie eine separate Suchmaschinen-Norm bisweilen nicht gibt, wirft die Nutzung der Suchdienste eine ganze Reihe rechtlicher Fragen und Probleme auf.
Die vorliegende Arbeit will einige ausgewählte, rechtliche Problemstellungen und deren juristische Einordnung darlegen.
Ziel ist es, einen grundlegenden Überblick über rechtliche Problemstellungen im Zusammenhang mit Suchmaschinen zu vermitteln.
Hierzu werden die Haftung von Suchmaschinen, das Content Caching aus urheberrechticher Sicht und Keyword Werbung aus markenrechtlicher Sicht betrachtet. Anschließend werden weitere Problemstellungen genannt, deren ausführliche Behandlung im Rahmen dieser Arbeit nicht zu leisten war, die aber dennoch bedeutsam für den Überblick sind.
Das Fazit soll Gründe nennen, warum es dem Autor wichtig erscheint, der Gesetzgeber würde diesen Problemen mehr Bedeutung beimessen
Inhaltsverzeichnis
- A. Bedeutung der Suchmaschinen
- B. Problemstellungen
- I. Haftung von Suchmaschinen
- 1. Medienrechtliche Einordnung
- 2. Störerhaftung
- II. Zulassung zu Suchdiensten
- III. Content Caching
- IV. Keyword Werbung aus markenrechtlicher Sicht
- V. Weitere Problemstellungen
- I. Haftung von Suchmaschinen
- C. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert verschiedene rechtliche Problemstellungen im Zusammenhang mit Suchmaschinen. Sie zielt darauf ab, einen grundlegenden Überblick über die juristische Einordnung von Suchmaschinen und deren Nutzung im Internet zu vermitteln. Der Fokus liegt dabei auf der Haftung von Suchmaschinen, dem Content Caching aus urheberrechtlicher Sicht und der Keyword Werbung aus markenrechtlicher Sicht.
- Die Bedeutung von Suchmaschinen für die Informationsvermittlung im Internet
- Die Haftung von Suchmaschinenbetreibern für Rechtsverletzungen beim Angebot von Suchdiensten
- Die rechtliche Einordnung von Suchmaschinen in Bezug auf das Telemediengesetz
- Die Störerhaftung von Suchmaschinenbetreibern bei Rechtsverletzungen in Suchergebnislisten
- Urheberrechtliche und markenrechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Suchmaschinen
Zusammenfassung der Kapitel
- A. Bedeutung der Suchmaschinen: Dieses Kapitel beleuchtet die herausragende Bedeutung von Suchmaschinen für die Informationsvermittlung im Internet und ihre steigende Relevanz im Medienkonsum. Es wird auch auf die stetige Weiterentwicklung des Internets und die Rolle von Suchmaschinen als „Gatekeeper“ der Informationsvermittlung hingewiesen.
- B. Problemstellungen - I. Haftung von Suchmaschinen - 1. Medienrechtliche Einordnung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, ob Suchmaschinen als Teledienste oder Mediendienste im Sinne des Telemediengesetzes einzuordnen sind. Es werden die verschiedenen Argumente für und gegen eine Subsumtion unter die jeweilige Kategorie diskutiert und die vorherrschende Literaturmeinung dargestellt, die Suchmaschinen als Teledienste qualifiziert.
- B. Problemstellungen - I. Haftung von Suchmaschinen - 2. Störerhaftung: Dieses Kapitel behandelt die Störerhaftung von Suchmaschinenbetreibern im Falle von Rechtsverletzungen in Suchergebnislisten. Es wird darauf hingewiesen, dass die Haftungsprivilegierungen des Telemediengesetzes für Suchmaschinen nicht gelten und die Haftung nach allgemeinen Regeln zu beurteilen ist.
- B. Problemstellungen - II. Zulassung zu Suchdiensten: Dieses Kapitel behandelt die Zulassung von Suchdiensten im Internet und die damit verbundenen rechtlichen Fragen.
- B. Problemstellungen - III. Content Caching: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Content Caching, einer Technik, bei der Suchmaschinen Inhalte von Websites zwischenspeichern, um die Ladegeschwindigkeit zu optimieren. Es werden die urheberrechtlichen Aspekte des Content Caching und die damit verbundenen Probleme diskutiert.
- B. Problemstellungen - IV. Keyword Werbung aus markenrechtlicher Sicht: Dieses Kapitel behandelt die Keyword Werbung, eine Form der Online-Werbung, bei der Unternehmen bestimmte Keywords kaufen, um in Suchergebnissen zu erscheinen. Es werden die markenrechtlichen Aspekte der Keyword Werbung und die damit verbundenen Probleme diskutiert.
- B. Problemstellungen - V. Weitere Problemstellungen: Dieses Kapitel nennt weitere rechtliche Problemstellungen im Zusammenhang mit Suchmaschinen, die im Rahmen dieser Arbeit nicht ausführlich behandelt werden können, aber dennoch bedeutsam für den Überblick sind.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen des Medienrechts im Kontext von Suchmaschinen. Schlüsselbegriffe sind Telemediengesetz, Haftung, Störerhaftung, Content Caching, Keyword Werbung, Markenrecht, Urheberrecht und Informationsvermittlung im Internet.
- Quote paper
- André Wohlfart (Author), 2007, Medienrechtliche Problemstellungen bei Suchmaschinen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83777