Als Volkskundler stellt man sich immer wieder die Frage, wie man Menschen für kultur-anthropologische Themen begeistern und auf welche Art und Weise man Wissen vermitteln kann. Die Begeisterung für historische Themen in den Medien lässt aufhorchen. Was macht Living History so interessant? Ist es tatsächlich ein vermehrtes Interesse an Historie oder liegt die Motivation anderswo begründet? Diese Arbeit soll untersuchen, was die Menschen an Living History fasziniert und worauf die Erfolge von Living History-Serien im Fernsehen beruhen. Wofür ist diese Entwicklung ein Indiz? Welche Tendenzen lassen sich in der Gesell-schaft erkennen? Worauf lässt der Erfolg von Historie im Fernsehen schließen?
Um diese Fragen zu beantworten, wird die Serie Windstärke 8 – Das Auswandererschiff stell-vertretend für Living History-Reihen untersucht. Windstärke 8 war die erste Living History-Serie, bei der die Protagonisten keine festgelegten Rollen zu erfüllen hatten. Sie gingen als sie selbst an Bord, wurden also nicht dazu eingeteilt, zum Beispiel Magd oder Knecht zu spielen. Der Teilnehmer Hans-Peter Ammann beurteilte die Serie daher im Interview auch als „die erste richtige Living History“, zumal während der Atlantiküberquerung niemand aus dem Projekt aussteigen konnte. Das macht Windstärke 8 besonders interessant unter den deutschen Living History-Projekten und wurde deshalb als Schwerpunkt für diese Arbeit gewählt. Ein weiterer Grund ist die Parallele zur heutigen Zeit: Die Auswandererzahlen steigen wieder, momentan sind es die höchsten seit über 120 Jahren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung
- Fragestellung
- Quellen und Methoden
- Forschungsstand
- Die Abbildung der Wirklichkeit? – Hintergründe des dokumentarischen Filmens
- Die Anfänge des Dokumentarfilms
- Dokumentarische Genres und Formate im Fernsehen
- Hybride Formen
- Living History im deutschen Fernsehen
- Multiperspektivische Untersuchung des Formats Living History am Beispiel von Windstärke 8 - Das Auswandererschiff
- Einführung
- Projektanalyse - Der Versuch einer Zeitmaschine
- Windstärke 8 aus Sicht der Produzierenden
- Windstärke 8 aus Sicht der Mitreisenden
- Windstärke 8 aus Sicht der Wissenschaftler
- Windstärke 8 aus Sicht der Zuschauer
- Zusammenfassung
- Diskussion und Ausblick
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Fernsehformat Living History am Beispiel der Serie Windstärke 8 - Das Auswandererschiff, um die Faszination dieses Formats zu untersuchen und die Erfolge von Living History-Serien im Fernsehen zu erklären.
- Das Phänomen Living History und seine Bedeutung für die Vermittlung von Geschichte
- Die Darstellung der Vergangenheit im Fernsehformat Living History
- Die Rezeption von Living History-Formaten durch Zuschauer, Produzenten und Wissenschaftler
- Die Rolle der Authentizität und der Inszenierung in Living History-Formaten
- Die gesellschaftlichen Implikationen des Formats Living History
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Living History ein und stellt die Fragestellung der Arbeit vor. Sie beleuchtet die Erfolgsgeschichte des Formats und erläutert die Besonderheiten der Serie Windstärke 8 - Das Auswandererschiff.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Hintergründen des dokumentarischen Films und beleuchtet die Entwicklung des Genres sowie die verschiedenen Formen und Formate im Fernsehen.
Kapitel drei analysiert das Format Living History am Beispiel von Windstärke 8 - Das Auswandererschiff aus verschiedenen Perspektiven. Es untersucht die Produzentenperspektive, die Sicht der Mitreisenden, die wissenschaftliche Betrachtung sowie die Rezeption durch Zuschauer.
Die Diskussion und der Ausblick in Kapitel vier befassen sich mit den Ergebnissen der Analyse und den daraus resultierenden Schlussfolgerungen.
Schlüsselwörter
Living History, Fernsehformat, Dokumentarfilm, Geschichte, Auswanderung, Zeitreise, Windstärke 8 - Das Auswandererschiff, Authentizität, Inszenierung, Rezeption, Zuschauer, Produzenten, Wissenschaftler.
- Citation du texte
- Magistra Artium Judith Schwellenbach (Auteur), 2007, Geschichte light zum Mitmachen? – Das TV-Format Living History am Beispiel der Serie "Windstärke 8 – Das Auswandererschiff", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83780