Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Finances

Neues Kommunales Rechnungswesen. Grundlagen und erste Erfahrungen

Titre: Neues Kommunales Rechnungswesen. Grundlagen und erste Erfahrungen

Mémoire (de fin d'études) , 2007 , 121 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Melanie Marek (Auteur)

Economie politique - Finances
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Zunächst wird das Buchführungssystem der Kameralistik hinsichtlich ihrer Konzeption vorgestellt. Darauf aufbauend erfolgt ein kurzer Abriss über die Weiterentwicklung der konventionellen Rechnungslogik. Somit werden die Betriebskameralistik sowie die Erweiterte Kameralistik erörtert. Danach wird die kaufmännische Buchführung in ihrem Grundwesen vorgestellt. Anschließend werden die Schwachstellen des kameralen Systems untersucht bzw. Entscheidungsaspekte für die Doppikeinführung vorgestellt. Nach einer Erläuterung des doppischen Systems auf kommunaler Basis, beschäftigt sich der darauffolgende Gliederungspunkt mit dem aktuellen Reformstand in den Bundesländern.
In der vorliegenden Arbeit soll weiterhin auf die speziellen Modelle in Bezug auf das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen eingegangen werden. Insofern werden das Neue Kommunale Rechnungswesen (NKR), das Neue Kommunale Finanzmanagement (NKF) sowie das Neue Kommunale Rechnungs- und Steuerungssystem (NKRS) im Detail beschrieben. Insbesondere schließen diese Ausführungen die Regelungen zu der Haushaltsgliederung, dem Jahresabschluss, dem Haushaltsausgleich und dem Gesamtabschluss ein. Im letzten Kapitel wird die praktische Umsetzung in Augenschein genommen. Insbesondere werden Entscheidungshilfen in Bezug auf die Vorgehensweise bei der Einführungsstrategie, Projektorganisation, Mitarbeiterqualifizierung sowie die Softwareimplementierungen analysiert. Besonderes Augenmerk liegt in dem Kapitel Eröffnungsbilanz auf der Beurteilung verschiedener Bewertungsgrößen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Aufbau der Arbeit
  • Gegenüberstellung der relevanten Rechnungsstile
    • Kameralistik
      • Struktur und Merkmale der Kameralistik
      • Weitere Stile der Kameralistik
    • Doppik
      • Struktur und Merkmale der Doppik nach HGB
      • Argumente für die Doppikeinführung
      • Doppik in der öffentlichen Verwaltung
  • Status quo
  • Betrachtung der Modellvorhaben im Ländervergleich
    • Haushaltsgliederung
    • Jahresabschluss
    • Haushaltsausgleich und Deckungsregeln
    • Gesamtabschluss
  • Praktische Umsetzung
    • Einführungsstrategie
    • Projektorganisation und Projektrealisierung
    • Aus- und Fortbildung der Mitarbeiter
    • Software Implementierung
    • Erstellung der Eröffnungsbilanz
  • Zusammenfassende Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der Einführung des Neuen Kommunalen Rechnungswesens (NKR) in der öffentlichen Verwaltung. Ziel ist es, die Grundlagen des NKR zu erläutern, erste Erfahrungen mit der Einführung zu analysieren und die praktischen Herausforderungen bei der Implementierung aufzuzeigen.

  • Gegenüberstellung der relevanten Rechnungsstile (Kameralistik und Doppik)
  • Analyse der Argumente für die Einführung der Doppik in der öffentlichen Verwaltung
  • Betrachtung der Modellvorhaben im Ländervergleich und deren Auswirkungen auf die Haushaltsgestaltung
  • Praktische Umsetzung des NKR in Bezug auf Einführungsstrategie, Projektorganisation und Mitarbeiterqualifizierung
  • Schwierigkeiten und Chancen der Software Implementierung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Neuen Kommunalen Rechnungswesens (NKR) ein und stellt die Problemstellung sowie den Aufbau der Arbeit dar.
  • Gegenüberstellung der relevanten Rechnungsstile: Dieses Kapitel stellt die beiden wichtigsten Rechnungsstile, Kameralistik und Doppik, gegenüber und erläutert deren Struktur und Merkmale. Es werden auch die Vor- und Nachteile der beiden Systeme im Vergleich beleuchtet.
  • Status quo: In diesem Kapitel wird der aktuelle Stand der Einführung des NKR in der öffentlichen Verwaltung dargestellt. Es werden die verschiedenen Reformbewegungen im Ländervergleich beleuchtet und der aktuelle Stand der Implementierung des NKR dargestellt.
  • Betrachtung der Modellvorhaben im Ländervergleich: Dieses Kapitel beleuchtet die Erfahrungen mit der Implementierung des NKR in verschiedenen Bundesländern. Es wird die Haushaltsgliederung, der Jahresabschluss, der Haushaltsausgleich und die Deckungsregeln sowie der Gesamtabschluss der Modellvorhaben analysiert.
  • Praktische Umsetzung: Dieses Kapitel behandelt die praktische Umsetzung des NKR. Es werden Themen wie die Einführungsstrategie, die Projektorganisation, die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter und die Software Implementierung behandelt.

Schlüsselwörter

Neues Kommunales Rechnungswesen (NKR), Kameralistik, Doppik, Haushaltsgliederung, Jahresabschluss, Haushaltsausgleich, Deckungsregeln, Gesamtabschluss, Einführungsstrategie, Projektorganisation, Mitarbeiterqualifizierung, Software Implementierung, öffentliche Verwaltung

Fin de l'extrait de 121 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Neues Kommunales Rechnungswesen. Grundlagen und erste Erfahrungen
Université
University of Leipzig
Note
1,3
Auteur
Melanie Marek (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
121
N° de catalogue
V83781
ISBN (ebook)
9783638877060
Langue
allemand
mots-clé
Neues Kommunales Rechnungswesen Grundlagen Erfahrungen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Melanie Marek (Auteur), 2007, Neues Kommunales Rechnungswesen. Grundlagen und erste Erfahrungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83781
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  121  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint